
Ein strahlend-schöner und gepflegter Körper ist der Traum vieler Frauen. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es zahlreiche Pflegeprodukte auf dem Markt. Bodylotions und Bodymilks sind dabei zwei beliebte Optionen und zählen ebenso zur Routine wie eine Creme für das Gesicht. Doch was genau unterscheidet sie voneinander? Hier kommen die Antworten.
So unterscheiden sich Bodylotion und Bodymilk
Oftmals werden Bodylotion und Bodymilk miteinander verwechselt oder es wird davon ausgegangen, dass es sich um dasselbe Produkt handelt, was allerdings nicht der Fall ist. In folgenden Punkten unterscheiden sich die Hautpflege-Heros:
1. Die Basis: Öl oder Wasser?
Der Hauptunterschied zwischen Bodylotion und Bodymilk liegt in ihrer Zusammensetzung. Bodylotions bestehen hauptsächlich aus Wasser und enthalten nur einen geringen Anteil an Ölen. Dadurch sind sie leichter und schneller einziehend. Bodymilks hingegen bestehen größtenteils aus Ölen, wodurch sie reichhaltiger und pflegender sind. Sie haben eine dickere Konsistenz – ähnlich wie eine Creme – und benötigen etwas mehr Zeit zum Einziehen.
2. Feuchtigkeitsspendende Eigenschaften
Beide Produkte versorgen die Haut mit Feuchtigkeit, jedoch auf unterschiedliche Weise: Bodylotions spenden der Haut vor allem Feuchtigkeit, indem sie Wasser binden und so den Feuchtigkeitsgehalt der Haut erhöhen. Bodymilks hingegen versorgen die Haut nicht nur mit Feuchtigkeit, sondern auch mit wertvollen Nährstoffen und Lipiden aus den enthaltenen Ölen.
3. Konsistenz und Anwendung
Aufgrund ihrer unterschiedlichen Zusammensetzung haben Bodylotions und Bodymilks auch eine unterschiedliche Konsistenz. Bodylotions sind dünnflüssiger und lassen sich leichter auf der Haut verteilen. Bodymilks hingegen haben eine dickere, cremigere Konsistenz. Sie hinterlassen einen leichten, pflegenden Film auf der Haut, der für zusätzlichen Schutz sorgt.
4. Duft und Inhaltsstoffe
Sowohl Bodylotions als auch Bodymilks sind in verschiedenen Duftrichtungen erhältlich. Die Auswahl reicht von fruchtig-frischen bis hin zu blumig-zarten Duftnoten. Bei den Inhaltsstoffen gibt es jedoch Unterschiede. Bodylotions enthalten oft zusätzliche Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Glycerin oder Sheabutter, die die Haut beruhigen und pflegen. Bodymilks hingegen setzen verstärkt auf hochwertige Öle wie Mandelöl, Arganöl oder Avocadoöl, die der Haut intensive Pflege bieten.
5. Zielgruppe und Hautbedürfnisse
Der Unterschied zwischen Bodylotion und Bodymilk spiegelt sich auch in ihrer Zielgruppe wider. Bodylotions sind ideal für Personen mit normaler bis trockener Haut, die eine leichte und schnell einziehende Pflege bevorzugen. Sie eignen sich besonders gut für den täglichen Gebrauch. Bodymilks hingegen sind perfekt für Personen mit trockener und sehr trockener Haut, die eine reichhaltige und langanhaltende Pflege benötigen. Sie eignen sich besonders gut für die Anwendung nach dem Duschen oder Baden.
Was zieht schneller ein Bodymilk oder Bodylotion?
Im Allgemeinen zieht eine Bodylotion schneller in die Haut ein als eine Bodymilk. Dies liegt daran, dass Bodylotions einen höheren Wasseranteil haben und leichter sind. Die dünnflüssige Konsistenz ermöglicht es der Lotion, schnell von der Haut aufgenommen zu werden, ohne einen fettigen oder klebrigen Rückstand zu hinterlassen. Bodymilks hingegen haben eine dickere Konsistenz aufgrund ihres höheren Ölgehalts. Dadurch benötigen sie etwas mehr Zeit zum Einziehen und können einen leichten, pflegenden Film auf der Haut hinterlassen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Einziehzeit auch von der individuellen Formulierung des Produkts abhängen kann. Manche Bodylotions können etwas länger dauern, um vollständig einzuziehen, während bestimmte Bodymilks möglicherweise schneller absorbiert werden.
Für welchen Hauttyp eignet sich Bodylotion besser?
- Normale Haut: Bodylotions sind ideal für Personen mit normaler Haut, da sie leichter sind und schnell einziehen. Sie spenden Feuchtigkeit, ohne einen fettigen Film zu hinterlassen.
- Mischhaut: Bei Mischhaut, die sowohl fettige als auch trockene Partien aufweist, eignet sich eine leichte Bodylotion gut. Sie versorgt die trockenen Bereiche mit Feuchtigkeit, ohne die fettigen Partien zu überpflegen.
- Empfindliche Haut: Für empfindliche Haut ist es wichtig, auf milde und beruhigende Inhaltsstoffe zu achten. Bodylotions, die Aloe Vera oder Kamille enthalten, können hier helfen, die Haut zu pflegen und zu beruhigen.
Für welchen Hauttyp eignet sich Bodymilk besser?
- Trockene Haut: Bodymilks sind besonders geeignet für Personen mit trockener Haut, da sie reichhaltiger sind und der Haut intensive Pflege bieten. Die enthaltenen Öle wie Mandelöl oder Arganöl versorgen die Haut mit Nährstoffen und Lipiden.
- Sehr trockene Haut: Wenn die Haut extrem trocken ist, benötigt sie eine noch intensivere Pflege. Bodymilks mit reichhaltigen Ölen wie Avocadoöl oder Sheabutter können hier helfen, die Haut zu beruhigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.
- Reife Haut: Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Feuchtigkeit und Elastizität. Bodymilks mit hochwertigen Ölen und pflegenden Inhaltsstoffen können dazu beitragen, die Haut geschmeidig zu halten und das Erscheinungsbild von feinen Linien und Falten zu verbessern.
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Hauttyp individuell ist und unterschiedliche Bedürfnisse hat. Daher kann es hilfreich sein, verschiedene Produkte auszuprobieren, um herauszufinden, welche am besten zu deinem Hauttyp passt.
Sollte man sich immer nach dem Duschen eincremen?
Es ist generell empfehlenswert, sich nach dem Duschen oder Baden mit einer Lotion oder Creme zu versorgen. Während des Duschens wird die Haut gereinigt und von natürlichen Ölen befreit, die sie vor Feuchtigkeitsverlust schützen. Das Eincremen nach dem Duschen hilft dabei, durch die Lotion die Feuchtigkeit in der Haut einzuschließen und sie vor dem Austrocknen zu bewahren. Es versorgt die Haut mit den notwendigen Nährstoffen und Lipiden, um sie geschmeidig und gesund zu halten.
Besonders bei trockener Haut ist das Eincremen nach dem Duschen wichtig, da trockene Haut dazu neigt, schneller Feuchtigkeit zu verlieren. Durch die Anwendung einer feuchtigkeitsspendenden Bodylotion oder Bodymilk nach dem Duschen kann der Feuchtigkeitsgehalt der Haut wiederhergestellt und eine langanhaltende Hydratation gewährleistet werden.
Ist Bodylotion oder Bodymilk besser?
Bodylotions und Bodymilks sind beide hervorragende Pflegeprodukte, die der Haut Feuchtigkeit spenden und sie geschmeidig halten. Der Unterschied von Lotion und der eher cremigen Textur liegt in ihrer Zusammensetzung, Konsistenz, Anwendung und Zielgruppe. Während Bodylotions leichter und schneller einziehend sind, bieten Bodymilks eine reichhaltigere Pflege. Die Wahl zwischen den beiden Produkten hängt von deinem Hauttyp und deinen individuellen Bedürfnissen ab. Probiere am besten beide Varianten aus und finde heraus, welche dich am meisten überzeugt.