So soll der neue Trend "Perfume Regression" Stress lindern

Laut einer neuen Studie soll eine bestimmte Parfum-Technik dafür sorgen, dass dein Stresslevel sinkt. Wir kennen alle Details!

Bestimmte Gerüche haben die Kraft, Gefühle in uns auszulösen. Erschnuppern wir beispielsweise den Duft, der damals immer unser Exfreund getragen hat, kann das in uns Sehnsucht oder Nostalgie erwecken. Einen ähnlichen Effekt hat es, wenn wir bei der Familie zu Besuch sind und uns auf einmal der Geruch von selbstgebackenen Plätzchen in die Nase steigt. Kurzum: Unser Geruchssinn ist so ausgeprägt, dass er überraschende Auswirkungen auf unser Gehirn haben kann. Manchmal kommt es sogar vor, dass unsere Nase einen Geruch erkennt und unterbewusst zuordnen kann, unser Kopf allerdings gar nicht weiß, woher uns der Duft eigentlich bekannt ist.

Eine neue Studie kam nun zu dem Ergebnis, dass Düfte tatsächlich unsere Erinnerung triggern können. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass wir die Kraft von Parfums geschickt für uns nutzen können – mit einem Trend namens "Perfume Regression". Alle Infos findest du hier.

Mit der "Perfume Regression"-Technik können Düfte Stress bekämpfen

Perfume Regression, zu Deutsch das Zurückgehen mithilfe von Parfum, beschreibt einen Trend, bei dem durch das Riechen an einem Parfum bestimmte Gehirnregionen aktiviert werden sollen. Zum Beispiel kann der Duft eines lieben Menschen lange verborgen gebliebene Emotionen in uns hervorholen oder unserem Gehirn dabei helfen, sich an bestimmte Situationen zu erinnern. Forscherinnen und Forscher der Brown University fanden heraus, dass Erinnerungen, die durch das Riechen an einem bestimmten Duft bzw. Parfum getriggert wurden, einen enormen Einfluss auf unsere mentale Gesundheit haben können.

Bei einem Experiment kam zudem heraus, dass Parfums, die in unserem Unterbewusstsein positiv konnotiert sind, intensive positive Gefühle auslösen können. Die wiederum sollen dazu beitragen können, schlechte Stimmung zu verbessern und das Stresslevel signifikant sinken zu lassen. Diese Form der Nostalgie würde außerdem den Selbstwert pushen und uns ein besseres Verhältnis zur Vergangenheit aufbauen lassen. Auch Gefühle von Optimismus und Zuversicht würden durch die "Perfume Regression"-Technik entstehen! Hier findest du die Studie noch einmal zum Nachlesen.

Mit welchen Düften funktioniert der "Perfume Regression"-Trend?

Sicher ist dir schon einmal aufgefallen, dass es äußerst schwierig ist, die richtigen Düfte zu verschenken, die unserem Gegenüber dann auch wirklich gefallen. Der Grund: Jeder von uns hat eine andere Wahrnehmung von Gerüchen und reagiert unterschiedlich auf den gleichen Duft. Parfums sind deshalb eine sehr persönliche Sache – in Kombination mit unserer Erinnerung umso mehr! Gerüche und Emotionensind in unserem Gehirn eng miteinander verwoben.

Wenn du den "Perfume Regression"-Trend auch einmal ausprobieren möchtest, solltest du dich also auf die Suche nach einem Duft machen, den du zum Beispiel in der Kindheit oft gerochen hast. Schau doch mal, ob du ein altes Parfum deiner Mutter auftreiben kannst und probiere aus, welche Assoziationen dieser Duft in dir auslöst.

Hier findest du ein paar Düfte zum Nachshoppen, die bei uns eine nostalgische Wirkung haben: 🛒

Verwendete Quellen: ncbi.nlm.nih.gov, glomex.com