Nagelkleber entfernen: So klappt es schonend zu Hause

Nagelkleber entfernen kann eine ziemlich lästige Angelegenheit sein. Wie du den Kleber vom Nagel, der Haut, Kleidung und Co. entfernst, erfährst du hier.

Frau hat künstliche Nägel in Silber© Launchmetrics Spotlight
Künstliche Nägel werden oftmals mit einem Nagelkleber aufgetragen und so entfernst du ihn.

Du trägst gerne künstliche Nägel auf? Dann kennst du sicherlich auch die kleine Klebetube, die ähnlich wie beim Sekundenkleber wirkt und den Kunstnagel an deinem Nagelbett befestigt. Dieser Prozess dauert nur wenige Sekunden. Anders sieht es allerdings beim Entfernen des Nagelklebers aus, der den Naturnagel oftmals beschädigt oder dort Spuren hinterlässt.

Nagelkleber vom Nagel entfernen

Du willst deine Kunstnägel aus einem bestimmten Grund wieder entfernen, willst aber nicht Unmengen an Geld im Nagelstudio lassen? Dann folge einfach diese einfachen Tipps, mit denen es auch zu Hause komplett kostenlos klappt.

  1. Weiche deine Nägel für fünf bis sieben Minuten in eine Schüssel mit warmem Seifenwasser ein. Der Kleber löst sich somit leicht ab.
  2. Ziehe den Kunstnagel nun vorsichtig von deinem Nagel ab. Er sollte sich einfach entfernen lassen.

Je nachdem wie viel Kleberreste noch an deinem Nagel vorhanden sind, gibt es unterschiedliche Optionen:

  • Wasche die Hände mehrmals mit Seife
  • Bei hartnäckigen Resten mit einer Nagelfeile den Kleber vorsichtig weg feilen. Achte dabei darauf, dass du nicht zu viel von deinem Naturnagel weg feilst.
  • Reste mit einer Pinzette oder einem Rosenholzstäbchen vorsichtig vom Nagel wegziehen.
  • Nagellackentferner auf ein Wattepad geben und die Kleberückstände entfernen
  • Klebereste mit Olivenöl oder Babyöl einweichen, damit sie sich einfacher entfernen lassen

Kann man Nagelkleber mit Hausmitteln entfernen?

Ja, es ist möglich, Nagelkleber mit Hausmitteln schonend zu entfernen. Eine bewährte Methode ist die Verwendung von Aceton, das häufig in handelsüblichem Nagellackentferner enthalten ist. Man weicht die Nägel für etwa 10-15 Minuten in einem mit Aceton getränkten Wattebausch oder einer Schale mit Aceton ein. Aceton als Hausmittel hilft, den Nagelkleber zu lösen und weicher zu machen, sodass sich die künstlichen Nägel oder Kleberreste leichter abziehen lassen. 

Alternativ kann man, wie oben erklärt, warmes Wasser mit etwas Spülmittel vermischen und die Nägel darin eine Zeit lang einweichen, um den Kleber allmählich aufzuweichen. 

Auch das Hausmittel Olivenöl kann super helfen: Ein paar Tropfen auf die betroffenen Stellen massiert und einige Minuten einwirken lassen, kann den Kleber erweichen. Diese schnellen Hausmittel-Methoden sind schonend und vermeiden potenzielle Schäden an den Naturnägeln und der umliegenden Haut. 

Nagelkleber von der Haut entfernen

Wer schon mal selbst Kunstnägel aufgetragen hat, der wird wissen, dass der Kleber allerdings auch mal verrutschen und auf die umliegende Haut um den Fingernagel tropfen kann. Das kann ziemlich nervig sein, vor allem weil der Kleber innerhalb von Sekunden trocknet, die Haut zusammen spannt und ein ziemlich unangenehmes Gefühl hinterlässt. Zwar wird sich der Nagelkleber mit der Zeit von selbst lösen, doch wer den Prozess beschleunigen will, der kann mit diesen Tipps den Kleber schneller von der Haut lösen:

  • Creme deine Hände bzw. Finger mit einer Handcreme oder Vaseline ein. Das Fett im Produkt löst den Kleber von der Haut
  • Wer keine Creme parat hat, kann alternativ auch Babyöl, Olivenöl oder etwas Butter verwenden.
  • Vermische warmes Wasser mit etwas Seife und weiche damit die Stellen mit dem Kleber ein, damit er sich löst.
  • Nagellackentferner kann ebenfalls den Nagelkleber von der Haut lösen, ist allerdings nicht besonders hautfreundlich (vor allem, wenn es ein Nagellackentferner mit Aceton ist). Tropfe etwas vom Nagellackentferner auf ein Wattepad und reibe den Kleber damit vorsichtig ab. Creme deine Hände danach ein.

Nagelkleber aus der Kleidung entfernen

Nagelkleber kann allerdings auch mal auf die Kleidung tropfen. Wie du ihn aus deinem Textil herausbekommst? Diese Optionen gibt es:

  • Feuchte ein Handtuch an und reibe dieses sanft gegen dein Kleidungsstück. Anschließend gehst du mit einem heißen Bügeleisen über die Stelle. Der Kleber sollte sich dann langsam lösen.
  • Du kannst dein Kleidungsstück aber auch in Seifenlauge einweichen. Dafür etwas Seife mit heißem Wasser vermengen – entweder in einem Eimer oder im Waschbecken und das Kleidungsstück für eine Weile darin schwimmen lassen, bis sich der Klebstoff vom Textil löst.

Nagelkleber von Oberflächen entfernen

Upps, du hast deinen Nagelkleber auf dem Tisch oder dem Teppich verschüttet? Was jetzt helfen kann, ist Folgendes:

  • Falls dein Tisch vom Nagelkleber betroffen ist, dann kann das Sprühen von Eisspray dir weiterhelfen. Sobald das Spray getrocknet ist, kannst du es mit einem stumpfen Messer vorsichtig abkratzen.
  • Hast du etwas Klebstoff auf Holz oder Laminat verschüttet, dann kann ein Nagellackentferner mit Aceton hier dein Retter sein. Gebe etwas vom Nagellackentferner auf ein Wattepad und reibe vorsichtig gegen den Kleber. Im Anschluss solltest du die Oberfläche mit einer Politur pflegen.

Nagelkleber: Was ist das eigentlich?

Beim Nagelkleber handelt es sich um einen Kleber, der dafür genutzt wird, um einen Kunstnagel oder Acrylnagel auf dem natürlichen Nagel zu befestigen. Von der Tube und von der Art, wie der Kleber haften bleibt, erinnert er oftmals an Sekundenkleber. Das Erste, was beim Auftragen des Klebers auf den Nägeln meist auffällt, ist der Eigengeruch. Das liegt daran, dass im Nagelkleber eine Menge unterschiedlicher Chemikalien vorhanden sind. Die bekannteste Chemikalie darunter ist Cyanacrylat. Dieser Stoff kann sich sehr gut mit dem Keratin im Naturnagel verbinden, weshalb der Kunstnagel so gut haftet.

Welche Arten von Nagelkleber gibt es?

Es gibt zwei Arten von Nagelkleber: weiße und durchsichtige. Welche nun besser ist, kommt ganz auf die Präferenz des Nutzers oder der Nutzerin an. Weißer Nagelkleber ist meist etwas schwieriger gleichmäßig aufzutragen und kann streifig auf dem Fingernagel aussehen, bietet aber eine bessere Kontrolle über die Menge, die aus der Tube herauskommt. Beliebter ist demnach unsichtbarer Kleber, der auf den Nägeln schneller haftet, unsichtbar auf dem Nagel bleibt und mit dem sich der künstliche Nagel auch besser aufkleben lässt. Am besten probierst du beide Optionen und Methoden aus und entscheidest für dich, was besser für deine Fingernägel funktioniert.

Wie lange hält Nagelkleber?

Nagelkleber wurde dafür konzipiert, um einen künstlichen Nagel auf dem Naturnagel wochenlang zu halten. Allerdings ist dies nicht immer der Fall. Erstens spielt die Ausgangsposition des Naturnagels eine Rolle. Sind deine Nägel besonders ölig oder haben Rückstände, wird der Kleber nicht lange halten. Zweitens kann auch der vermehrte Einfluss von Seife, Wasser oder Reinigungsmittel dazu führen, dass der Kleber auf den Nägeln nachlässt und die Kunstnägel schneller abfallen.