Nagelbettentzündung nach Nagelstudio: Tipps zur Vorbeugung und Behandlung

Wer sich im Nagelstudio die Nägel machen lässt, geht das Risiko einer Nagelbettentzündung ein. Wie du diese Infektion bemerkst und wie du sie behandelst, liest du in diesem Artikel.

Fast jede von uns sucht regelmäßig das Nagelstudio unseres Vertrauens auf, um unsere Naturnägel mit einer schicken Maniküre oder Pediküre auffrischen zu lassen. Der häufigste Wunsch im Salon: Lange, künstliche Gel- oder Acrylnägel. Eine Nagelbettentzündung kommt uns da eher nicht in den Sinn. 

Eine Verlängerung vom Naturnagel inklusive angesagter Nailart wie zum Beispiel den Espresso Nails sieht aber leider nicht nur gut aus – sie bringen auch die eine oder andere Gefahr mit sich. Dass Nagelkleber und Co. nicht unbedingt gesund sind, liegt auf der Hand. Doch was sollte man tun, wenn der Besuch im Nagelsalon noch weitere unangenehme Konsequenzen hat und sich sogar dein Nagelbett entzündet hat? In diesem Artikel geben wir dir umfassende Informationen zu den Ursachen, Symptomen, Behandlungsmöglichkeiten und Tipps zur Vorbeugung und Behandlung einer Nagelbettentzündung.

Woher kommt die Nagelbettentzündung?

Eine Nagelbettentzündung, auch Paronychie genannt, tritt auf, wenn Keime - in der Regel Bakterien oder seltener Pilze - in die Haut um den Nagel herum eindringen. Die häufigsten Ursachen im Zusammenhang mit dem Nagelstudio sind:

  1. Unhygienische Instrumente: Wenn im Nagelstudio nicht auf Sauberkeit geachtet wird, können Bakterien und Pilze leicht übertragen werden.
  2. Winzige Verletzungen: Das Feilen, Schneiden und Zurückschieben der Nagelhaut kann kleine Verletzungen hervorrufen, die eine Eintrittspforte für Erreger bieten.
  3. Allergische Reaktionen: Manche Menschen reagieren empfindlich auf Chemikalien in Nagelprodukten wie Acryl oder Gel.

Symptome einer Nagelbettentzündung

Die Symptome einer Nagelbettentzündung können variieren, beinhalten aber oft:

  • Rötung um den Nagel
  • Schwellung
  • Schmerzen oder ein pochendes Gefühl
  • Eiterbildung am oder unter dem Naturnagel
  • Wärmendes Gefühl im betroffenen Bereich

Wie behandelt man eine Nagelinfektion aus dem Nagelstudio?

Sollte sich nach deiner Nagel-Modellage eine Entzündung bilden, sind folgende Schritte hilfreich:

  1. Hygiene beachten: Wasche und desinfiziere die betroffene Stelle mehrmals täglich.
  2. Warme Handbäder: Halte deine Finger für zehn Minuten in warmem Wasser mit ein wenig antiseptischer Lösung. Dies kann helfen, Schwellungen zu reduzieren.
  3. Topische Antibiotika: Cremen mit antibiotischen Inhaltsstoffen können helfen, die Infektion zu bekämpfen.
  4. Medizinische Beratung: Bei anhaltenden Schmerzen oder Eiterbildung solltest du einen Arzt konsultieren. Womöglich ist eine orale Antibiotikatherapie nötig.

Können sich Gelnägel entzünden?

Ja, auch Gelnägel können Entzündungen verursachen. Das Risiko steigt, wenn die Nägel nicht ordnungsgemäß vorbereitet oder aufgetragen werden oder wenn Luft- und Feuchtigkeitseinschlüsse entstehen. Im Nagelstudio herrscht meist einfach eine höhere Virenbelastung als in deinem Zuhause. Mit Naturnägeln gehst du also auf Nummer sicher.

Wie lange dauert es, bis eine Nagelbettentzündung abgeheilt ist?

Eine Nagelbettentzündung heilt meist innerhalb einer Woche ab, vorausgesetzt, sie wird richtig behandelt. Schwere Fälle können jedoch länger benötigen, besonders wenn Antibiotika notwendig sind.

So kannst du einer Nagelbettentzündung vorbeugen

  • Sorgfältige Studioauswahl: Achte auf Hygiene und Professionalität im Nagelstudio deiner Wahl.
  • Pflege der Nagelhaut: Schneide die Nagelhaut nicht, sondern schiebe sie sanft zurück.
  • Atempausen für Nägel: Gönn deinen Nägeln zwischendurch Erholungsphasen ohne Lack oder künstliche Nägel.
  • Keine übermäßige Beanspruchung: Vermeide mechanische Belastungen und achte auf Schutz bei Haus- und Gartenarbeiten.

Eine Nagelbettentzündung ist oft vermeidbar, wenn du auf Sauberkeit und pfleglichen Umgang mit den Nägeln achtest. Sollte trotz aller Vorsicht eine Infektion auftreten, stehen heute verschiedene effiziente Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Bleib wachsam und genieße deine Nägel in voller Pracht ohne unangenehme Begleiterscheinungen!

Diese 3 unangenehmen Gefahren lauern außerdem bei langen Fingernägeln

Gerne setzen wir dafür auf eine Verstärkung oder sogar eine optische Verlängerung unserer Nails. Schließlich verpassen uns professionelle Gelnägel einen eleganten Look und bieten uns außerdem mehr Platz für Nageldesigns aller Art! Doch die Nagelverlängerung aus dem Nagelstudio kommt mit bestimmten Gesundheitsrisiken daher. Ein wichtiger Grund laut Dermatologinnen und Dermatologen: die Reinigung gestaltet sich bei langen Nägeln schwieriger. Weitere Gründe, die gegen Kunstnägel sprechen, haben wir dir hier zusammengefasst:

1. Gefahr: Schädliches UV-Licht

Bei Kunstnägeln kommen im Nagelsalon oft UV-Lampen zum Einsatz, um die mit Shellack oder Gel-Lack beschichteten Nägel zu trocknen. Sie sind dazu da, um den Kunstnagel auszuhärten und die Trocknungszeit zu beschleunigen. Da die meisten Kundinnen diese Bestrahlung allerdings jeden Monat wiederholen und sich regelmäßig mit dem schädlichen UV-Licht behandeln lassen, besteht hier – ähnlich wie beim Gang ins Sonnenstudio - ein erhöhtes Krebsrisiko.

2. Gefahr: Keime

Je länger die Nägel, desto mehr Keime können sich unter ihnen tummeln. Die Unterseite von verlängerten Kunstnägeln bietet Raum für einen ganzen Mikrokosmos an Keimen: Pilze, Bakterien und Co. fühlen sich hier leider pudelwohl. Wenn du trotzdem nicht auf die Gelnägel verzichten möchtest, musst du deine Krallen unbedingt jeden Abend mit einer Bürste und Seife abschrubben.

3. Gefahr: Allergien

Im Nagelstudio werden für die Nagelmodellage nicht selten Produkte verwendet, die unsere empfindliche Haut nicht abkann.Dies führt zu Ausschlägen im Bereich der Handgelenke oder Arme. Auch Juckreiz am ganzen Körper, Rötungen oder andere Symptome können auf eine Allergie nach dem Besuch im Nagelstudio hinweisen. Wer sicher gehen will, lässt die Finger lieber von Kunstnägeln.

Sind kurze Nägel also hygienischer als lange Nägel?

Kurze Nägel sind aus hygienischer Sicht also tatsächlich "besser" als lange Nägel - denn unter den langen Fingernägeln können sich Bakterien und Schmutzpartikel ansammeln, die schwer zu entfernen sind. Bei langen Nägeln ist das Risiko zusätzlich größer, dass sich dort Keime und Bakterien nicht nur sammeln, sondern sich auch festsetzen und vermehren können. Im Nagelstudio sind deine Naturnägel zusätzlichen Bakterien und Viren ausgesetzt, die sich im, unter und um den Nagel herum festsetzen und dein Nagelbett beinträchtigen können.

Auch das Waschen der Hände wird durch lange Nägel erschwert, da sich hierbei oft Schmutz und Seife unter den Nägeln staut. Kurze Nägel bzw. Naturnägel lassen sich hingegen leichter reinigen und pflegen. Zudem besteht bei langen Nägeln die Gefahr, dass diese einreißen oder abbrechen und dadurch Verletzungen an den Fingern provozieren. Wir empfehlen dir, deine Naturnägel regelmäßig kurz zu schneiden und gründlich zu waschen, damit du Keimen keine Chance gibst!