Kleine Tattoos: Das sind die besten Ideen für Motiv und Stelle

Kleine Tattoos haben einen ganz besonderen Charme. Hier gibt's alle Infos rund um die trendigen Mikrotattoos sowie Inspiration zu Motiv und Körperstelle.

Dezenter Look, filigrane Linien: Minimalistische Tattoos werden bei Frauen aktuell immer beliebter. Gerade für die erste Tätowierung sind feine Mikrotattoos eine schöne Option. Doch welche kleinen Tattoos sind gerade angesagt und wo sehen sie besonders gut aus? Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten vor deinem Gang ins Tattoostudio.

Im Video: 5 beliebte Tattoo-Motive und ihre Bedeutung

Die Motive: Ideen für kleine Tattoos

Die wichtigste Frage, bevor du dir ein Tattoo stechen lässt: Welches Motiv soll es sein? Welche Stilart am besten zu dir passt und welche Bedeutung das Tattoo für dich trägt, entscheidest du selbst.  Im Internet gibt es viele Vorlagen. Du kannst dir aber auch ein Motiv aussuchen und es im Tattoostudio deiner Wahl weiter personalisieren lassen. Höre dabei unbedingt auf deinen Tätowierer oder deine Tätowiererin, denn meist hat er oder sie viel Erfahrung und weiß, was auf deiner Haut gut aussieht. Du brauchst noch Inspiration? Dann schaue dir diese tollen Motive an: 

1. Schriftzug

Ob ein Zitat aus deinem Lieblingssong, ein Satz aus einem Buch, ein Mantra, das dir Selbstvertrauen gibt oder einzelne Wörter, die dir viel bedeuten: Filigrane Schriftzüge und Quotes sehen in Form von Tattoos traumhaft aus. Dabei kann die Schriftart verschnörkelt und geschwungen sein, oder du entscheidest dich eher für cleane Blockbuchstaben. Unsere favorisierte Position für eine Schriftzug-Tätowierung ist der Unterarm. Dort hast du ausreichend Platz, um einen langen Satz unterzubringen und die Wörter bleiben gut lesbar.

2. Single Line

Die Liste der heißesten Trends wird im Moment von den Single Line Tattoos angeführt. Sie sind so schlicht, dass es so wirkt, als seien sie aus einer einzigen Linie entstanden, was sie gleichzeitig super ästhetisch und kunstvoll aussehen lässt. Auch hier gilt: je dünner, desto besser! 

3. Symbole mit großer Bedeutung

Der minimalistische Stil klappt besonders gut in Verbindung mit kleinen SymbolenHerzen, Anker, Schmetterlinge oder Wellen lassen sich einfach durch wenige Lines darstellen und haben für die tätowierte Person meist eine große Bedeutung. Auch das Herz ist keinesfalls ein abgenutztes Motiv – du kannst es so anpassen, wie du möchtest. 

Oder du entscheidest dich für das "Pinky Promise". Schnappe dir deine beste Freundin und lasst euch gemeinsam zwei ineinander verschlungene Finger als Zeichen eurer Freundschaft tätowieren!

4. Blumen

Ein oft gesehener Klassiker bei Mini-Tattoos sind auf jeden Fall Blumen jeder Art. Ein kleiner Strauß oder eine einzelne Rose sehen schließlich an fast jeder Körperstelle süß aus und wirken immer dezent. Am Oberarm könntest du es dir zum Beispiel so vorstellen:

5. Astronomie

Du interessierst dich für Sternzeichen oder magst den Look von Sonne, Mond und Sternen? Dann ist ein Astro-Tattoo etwas für dich. Auch Planetenkonstellation eignen sich perfekt für ein kleines Tattoo in minimalistischer Optik.

Wohin? Die besten Stellen für kleine Tattoos

Du möchtest dir gerne ein kleines Tattoo stechen lassen – aber bist dir noch unsicher bei der Platzierung? Dann verraten wir dir hier, wo ein Mini-Tattoo am besten zur Geltung kommt. Schließlich ist auch ein kleines Tattoo eine Investition für dein ganzes Leben und soll dementsprechend schön anzusehen sein.

Doch wo sehen kleine Tattoos am besten aus? Das kommt in erster Linie darauf an, welches Ziel du mit deinem Tattoo verfolgst. Wenn es eine persönliche Bedeutung hat, die nur du selbst sehen sollst, kannst du dich lieber für eine Körperstelle entscheiden, die oft von Kleidung oder Haar bedeckt ist, wie zum Beispiel der Knöchel oder die Ohren. Soll es allerdings an prominenterer Stelle und für jeden sichtbar sein, ist der Unterarm oder das Handgelenk die bessere Wahl. Hier kommt Inspiration, an welchen Körperstellen die Mikrotattoos immer gut wirken.

1. Arm

Die wohl klassischste Stelle, sich ein Tattoo stechen zu lassen, ist der Arm. Für kleine Tätowierungen ist der Arm eine empfehlenswerte Option, weil du es so nach Belieben bedecken oder zeigen kannst. Dabei bist du selbst immer die erste Person, die sich daran erfreut, weil sich das Tattoo direkt in deinem Blickfeld befindet. Fein gestochene Tattoos passen sich wunderbar an die längliche Armform an; dein Unterarm stellt beispielsweise durch seine gerade Fläche eine klasse Möglichkeit dar, um eine kleine Tätowierung geschickt zu platzieren.

2. Schulterblatt

Eine tolle Position für ein Mikrotattoo ist auch das Schulterblatt. Zwar kannst du selbst den Körperschmuck dann nur im Spiegel betrachten – für andere Personen ist es aber der Hingucker schlechthin. Trägst du ein Top oder einen Bikini, sind auch die kleinsten Tattoos auf deinem Schulterblatt gut erkennbar. Gibt es ein ausgefalleneres Strandaccessoire? Und wenn du deine schöne Schulterblatt-Tätowierung doch mal im Vorbeigehen an einem Spiegel siehst, ist die Freude umso größer.

3. Finger

Nicht umsonst mögen wir den Look von hübschen Ringen an unseren Fingern, denn sie zu verzieren und zu schmücken, macht großen Spaß. Sie bieten den perfekten Ort, um verschiedene Tattoo-Designs nebeneinander zu kombinieren oder das gleiche Design auf jedem Finger anders zu interpretieren. Kleine Tattoos wie Punkte, Linien oder geometrische Formen geben deinen Fingern ein interessantes Finish – das du, anders als einen Ring, niemals verlieren kannst. Wir lieben tätowierte Finger!

4. Handgelenk

Auch an Gelenke passen sich kleine Tattoos optisch toll an. Das Handgelenk oder der Knöchel sind zum Beispiel perfekte Orte, um sich ein kleines Tattoo mit großer Bedeutung stechen zu lassen. Wie wäre es mit einer Tätowierung direkt auf deinem Knöchel? Dadurch, dass du dein Tattoo am Ende deines Armes oder Beines positionierst, verliert es sich nicht auf einer zu großen Fläche. Die Gelenke sind also eine gute Wahl, wenn du noch kein Tattoo oder noch nicht viele Tätowierungen hast. Am Knöchel ist der Körperschmuck im Sommer ein toller Zusatz zu schicken Schuhen!

Kosten für kleine Tattoos

Wir alle wissen: Sich tätowieren zu lassen, ist teuerWie viel kleine Tattoos kosten, hängt dabei vom jeweiligen Studio ab. Als Faustregel kannst du dir aber merken, dass die meisten Tattoostudios erst ab einem gewissen Mindestpreis anfangen, die Tattoomaschine herauszuholen. Für manche können das 50 Euro, für manche aber auch 60 oder 80 Euro sein. Informiere dich also vor Ort über den Einstiegspreis. Ein Tipp: Bevor das Motiv fertig gezeichnet ist und das Design in seiner Größe endgültig feststeht, kann oft kein konkreter Preis genannt werden. Wunder dich also nicht, wenn du vorher nur eine Richtlinie bekommst und später erst den finalen Preis erfährst.

Kleine Tattoos mit dünnen Linien bedeuten aber immer weniger Aufwand und es wird weniger Tattoofarbe verbraucht – der Preis wird also verhältnismäßig niedrig sein und sich vermutlich irgendwo zwischen 50 und 120 Euro einpendeln. Übrigens: Nicht jedes Studio bietet Mikrotattoos an, andere wiederum haben sich auf Fine Lines spezialisiert. Wähle dein Studio mit Bedacht und lies dir die Bewertungen durch, bevor du einen Termin ausmachst.

Wie lange dauert das Stechen?

Auch die Dauer des Stechens variiert je nach Studio. Jede Tätowiererin und jeder Tätowierer hat (wie jeder Mensch) eine eigene Arbeitsweise. Manche mögen es, dabei Musik zu hören, andere unterhalten sich lieber mit dir. Es kann aber auch sein, dass er oder sie völlige Stille zum Tätowieren braucht. Wenn es sich um wenige dünne Linien handelt, sollte das Stechen aber innerhalb von höchstens einer Stunde geschafft sein. Je mehr Zeit sich der Tätowierer oder die Tätowiererin bei deinem kleinen Tattoo lässt, desto konzentrierter arbeitet er oder sie. Heißt: Bringe Geduld zu deinem Termin mit, denn du möchtest, dass das Tattoo lange hält und die Farbe an jeder Stelle gleichmäßig verteilt wird.

Tipps: Das musst du vorher wissen

Mikrotattoos sind besonders fein und delikat, deshalb müssen sie auch speziell gepflegt werden. Nach dem Stechen gibt der Tätowierer oder die Tätowiererin dir eine genaue Anleitung, wie deine nächsten Pflegeschritte aussehen sollten. Bei dünnen Linien ist es wichtig, dass du nicht an ihnen kratzt und die Schutzfolie genauso lange auf deiner Haut lässt, wie es dir im Studio gesagt wurde. Ansonsten kommt es zu Narbenbildung und Verblassung der Linien. 

Wahrscheinlich musst du mit deinem Mini-Tattoo auch zum Nachstechen, denn filigrane Designs sind noch anfälliger für äußere Einflüsse wie Sonnenlicht und verblassen insgesamt schneller. Fehler, die beim Stechen passieren, fallen bei kleinen Tattoos mehr auf – gehe deshalb immer zum Spezialisten. Gleichzeitig lassen sich kleine Tattoos aber auch besser korrigieren. Also, keine Sorge: Wenn du dich vorher informierst und du ein schönes Motiv für dich gefunden hast, wirkt die Freude an deinem neuen Mini-Tattoo lange nach.

Bist du bereit für ein Tattoo? Mache hier den Test.

Warum kleine Tattoos?

Gründe, sich für ein kleines Mikrotattoo zu entscheiden, gibt es viele. Du kannst dich durch sie, wenn du noch keine Erfahrung mit Tattoos hast, erstmal austesten und ein Gefühl dafür bekommen, was dir überhaupt steht. Die Schmerzen während des Stechens sind auch für Nicht-Tätowierte auszuhalten und du lernst den ganzen Prozess im Studio in Ruhe kennen. Du kannst dich insgesamt mit einem kleinen Tattoo langsamer und behutsamer daran gewöhnen, wie deine Haut tätowiert aussieht.

Außerdem eignen sich kleine Tattoos super als Partner- oder Freundschaftstattoos und auch Frauen, die einen femininen Look anstreben, sind mit kleinen Tattoos gut beraten. Wie viele Mini-Tattoos du dir stechen lassen solltest, hängt von deinem Idealbild ab. Manche mögen gerade die unaufdringliche Ästhetik von kleinen Tattoos und belassen es deshalb bei einem oder wenigen Motiven, andere wünschen sich dagegen, den ganzen Arm mit minimalistischen Tattoos zu verzieren. Der Vorteil an kleinen Tattoos ist, dass du dir nicht alle in einer Sitzung stechen lassen musst – lass es mit dem Körperschmuck langsam angehen und schaue, was dir am besten gefällt.

Verwendete Quellen: tattoo-ratgeber.de, ideatattoo.com