
Warum kann ein Tanga ungesund sein?
Wie kann etwas ungesund sein über das Sisco in den Nuller Jahren einen Smash-Hit landete?! Wir konnten es uns auch kaum erklären, bis wir bei attn.com die Ausführungen verschiedener Gynäkologen und Professoren lasen, die ziemlich plausibel den Tanga als Bakterien-Schleuder entlarvten.
Der Tanga als Infektions- und Bakterientransporteur
Der Tanga, oder besser gesagt der String-Tanga, also das Höschen, das nur durch Schnüre zusammenhält, ist laut dem "Go Ask Alice!"-Forum der Universität von Columbia ein richtiger Bakterientransporteur. Durch besagte Schnur und ihre Bewegung gelangen Bakterien und damit auch Infektionen vom Anus direkt in den Vaginal- und Urinalbereich. Ekelhafte Vorstellung. Wenn eine solche Infektion eingetreten ist, dann sollte man dringlichst davon absehen, Tangas zu tragen. Das würde das Abheilen nur weiter verzögern.

Zu kleine Tangas als Gesundheitsrisiko
Dr. Leah Millheiser, Professorin an der Stanford University, erläutert ein weiteres Problem im Zusammenhang mit dem Tragen von Tangas. Sie spricht in einem Interview mit SELF davon, dass es zu Hautabscheuerungen kommen kann. Dieses Phänomen tritt vor allem dann auf, wenn der Tanga zu klein ist.

Baumwoll-Tangas tragen
Leider sind die meisten Tangas nicht aus Baumwolle, was ein weiteres Problem darstellt. Dadurch ist die Wäsche nicht sehr atmungsaktiv. Durch die gerne mal synthetischen Oberflächen kann es im Intimbereich feucht werden. Wo es feucht ist vermehren sich Bakterien, was erneut zu Infektionen führen kann. Auch deshalb sollte man möglichst keine Tangas zum Sport tragen, sondern Wäsche aus Baumwolle. Und nachts sollte man am besten komplett auf Höschen verzichten, um dem Intimbereich ein bisschen Luft zu gönnen.
