Wolle richtig waschen: Das müsst ihr beachten!

Wolle richtig waschen: Das müsst ihr beachten!

Egal ob Kaschmir, Alpaka oder Mohair  – Wolle verlangt beim Waschen ganz besondere Sorgfalt. Was beim Wollewaschen besonders wichtig ist, lest ihr hier. 

Frau mit Wollpullover© Pexels
Beim Waschen von Wolle kann so einiges schiefgehen. Wir haben jedoch hilfreiche Tipps!

Was wir an der kühlen Jahreszeit besonders lieben? Wir können uns endlich wieder in unsere gemütlichen Wollpullover kuscheln. Doch beim Griff in den Schrank merken wir schnell: Das monatelange Rumliegen der Pullis hat nicht unbedingt zum guten Geruch beigetragen. Aber wie wäscht man Wolle richtig, um das kuschelige Lieblingsmaterial auch noch nach dem Waschgang in gewohnter Griffigkeit und Größe in den Händen halten zu können? Das Naturprodukt ist in Sachen Reinigung nämlich ein echtes Sensibelchen. Wir haben wertvolle Tipps, mit denen nichts mehr schief gehen kann. 

Das richtige Waschprogramm

Das richtige Waschprogramm ist das A und O, wenn es um Wollkleidung geht. Wolle ist eine Naturfaser. Sie stammt zum Beispiel von Schaf, Kaninchen, der Angoraziege oder Alpakas. Darum ist es wenig verwunderlich, dass die Wollfaser, ähnlich wie das menschliche Haar, von einer Schuppenschicht umhüllt ist. Genau wie die Schuppenschicht unserer Haare, reagiert auch die nasse Wollfaser empfindlich auf mechanische Reize. So kann sie aufrauen, sodass sich die einzelnen Fasern ineinander verhaken. Das Ergebnis: Euer Lieblingspulli ist plötzlich verfilzt oder drei Kleidergrößen winziger. Hier erklären wir dir, wie du Rotweinflecken entfernen kannst.

Wie heiß darf man Wolle waschen?

Um also das Schlimmste zu verhindern, ist Sorgfalt gefragt. Ein Wollwaschgang ist ratsam, da hier die Wäsche besonders schonend gewaschen wird. Die Temperatur ist nicht zu hoch (30 Grad oder weniger sind ideal) und eure Wäsche wird ebenfalls nicht stark geschleudert.  Aber Achtung: Nur Stücke, die im Waschlabel als maschinenwaschbar gekennzeichnet sind, gehören in die Waschmaschine. Wer auf Nummer sicher gehen will, wäscht seine Wollkleidung mit der Hand in lauwarmem Wasser mit mildem Wollwaschmittel.

Welches Waschmittel für Wolle?

Auch in Puncto Waschmittel ist Vorsicht geboten. Herkömmliche Waschmittel enthalten Enzyme, die Proteine aufspalten. Allerdings besteht Wolle zum Teil aus dem Faserprotein Keratin, welches durch normales Waschmittel beschädigt wird. Ergo: Es bilden sich Knötchen und Verfilzungen. Greift beim Waschmittel also zu speziellem Wollwaschmittel. Achtung: Weichspüler ist ein absolutes No-Go! Er kann den empfindlichen Fasern ebenfalls Schaden zufügen.

Wie trocknet man Wollkleidung? 

  1. Nach dem Waschgang – egal, ob mit der Hand oder der Waschmaschine – solltet ihr die Wollkleidung auf einem großen Frottierhandtuch ausbreiten und sanft in die richtige Form ziehen. 
  2. Anschließend mit dem Handtuch aufrollen und ungefähr eine halbe Stunde ruhen lassen. 
  3. Nun den Wäscheständer mit einem trockenen Handtuch bedecken und das Kleidungsstück darüber legen.
  4. Das Wollteil abtropfen und trocknen lassen. 
fashion style mode herbsttrend
Der Herbst gehört ja eigentlich zu unserer Lieblingsjahreszeit, wenn es um schöne, kuschelige Kleidung geht. Doch es gibt ein Strickkleid, dass uns sogar etwas schlanker schummeln kann.  Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...