Schicke Brillen für alle: die neusten Modelle auf dem Prüfstand

Brillen können die Persönlichkeit eines Trägers unterstreichen und einen neuen Trend setzen. Aktuelle Modelle verzaubern durch Retro-Stile, Minimalismus und dezente Farben, aber sind die Sehhilfen auch alltagstauglich?

Junge Frau trägt stylische Brille© Photo by Susan Duran on Unsplash

Die Pilotenbrille für Nicht-Flieger

Die Aviator-Brille feiert ihr Revival schon länger und ist bei modeaffinen Menschen aus dem Set der Sehhilfen nicht mehr wegzudenken. Mit ihrem dünnen Metallrahmen und tropfenförmigen Gläsern hat sie die Szene im Sturm erobert und ein Zeichen für die Ewigkeit gesetzt. Im Alltag macht die Brille eine gute Figur, unabhängig davon, ob der Träger einen Pilotenschein besitzt oder nicht. Aviator-Brillen passen zu verschiedenen Kleidungsstilen, von casual bis elegant, und können durch integrierte UV-Schutzgläser weiteren Mehrwert bieten. Wichtig ist ein guter Sitz, sonst kann der Look schnell nach hinten losgehen.

Brille ohne Rahmen - praktisch oder unnütz?

Randlose/Rahmenlose Brillen gehören zu den dezenten Styles unter den neuen Brillenmodellen und strahlen eindrucksvoll Minimalismus aus. Bei ihnen wird einiges an Material gespart, was bei umweltbewussten Menschen und den Ökonomen unter den Brillenträgern für Pluspunkte sorgt. Da rahmenlose Brillen keinen schweren Metall- oder Kunststoffrahmen aufweisen, sind sie komfortabel zu tragen. Sie lassen das Gesicht offener wirken und bieten ein größeres Sichtfeld. Der fehlende Rahmen mindert allerdings die Stabilität. Ein unachtsamer Umgang ist bei diesem Modell besonders schädlich.

Mehreckige Modelle erobern die Brillenwelt

Polygonale Brillen bestechen durch mehreckige Formen wie Sechs- oder Achtecke und setzen ihre Betrachter in Erstaunen. Sie gibt es in vielen Ausführungen, wodurch jeder ein passendes Exemplar für seinen eigenen Stil findet. Von dezent bis hin zu auffälliger und exzentrischer Gestaltung ist etwas dabei. Die geometrische Form ist weniger klassisch und kann für manche Menschen ungewohnt wirken. Wer nicht gerne auffällt, sollte ein solches Modell besser nicht auf der Nase haben. Zudem ist die Brille für sehr formelle, konservative Anlässe nicht zu gebrauchen. In trendbewussten Outfits ist das polygonale Design gut aufgehoben.

Brillen à la Candy Culture

Brillen im Stile von Candy Culture sind derzeit angesagt und für flippige Menschen ein Muss. Auffällige Designs in Pastelltönen und runde Formen geben den Look vor, der sich auch in der Kleidung widerspiegeln sollte. Bei diesen Brillen ist besonders auf die Qualität zu achten, da die Verarbeitung hier nicht immer die beste ist. In puncto Tragekomfort schneiden Modelle nach Art Candy Culture ebenfalls schlechter ab. Breite Ränder aus minderwertigen Materialien und das Gesicht eindrückende, Spuren hinterlassene Formen sind typisch. Vor dem Brillenkauf ist deshalb das Abarbeiten einer Checkliste sinnvoll. Gibt es bereits bei einer jurzen Anprobe im Laden Druckstellen, ist von einem Erwerb abzusehen.