Beziehungen können kompliziert sein und manchmal kommt der Punkt, an dem man innerlich mit seinem Partner oder seiner Partnerin Schluss macht, bevor es tatsächlich zur Trennung kommt. Dieser innere Konflikt kann verschiedene Gründe haben, sei es Unzufriedenheit, fehlende Zuneigung oder einfach das Gefühl, nicht mehr dieselbe Verbindung zu haben. Vielleicht ist einfach auch keine Liebe mehr da.
Video: Diese 4 Dinge übersteht keine Beziehung
7 Anzeichen, dass du innerlich bereits Schluss gemacht hast
Bemerkst du schon seit längerem, dass etwas in der Beziehung nicht stimmt, kannst es aber nicht konkretisieren? Vielleicht hast du bereits einen Schlussstrich unter sie gezogen, ohne dass es dir bewusst ist. Wir sagen, woran du den innerlichen Beziehungs-Cut erkennen kannst.
1. Du fühlst dich emotional distanziert
Wenn du innerlich Schluss gemacht hast, wirst du wahrscheinlich eine emotionale Distanz zu deinem Partner oder deiner Partnerin spüren. Du fühlst dich nicht mehr so verbunden und hast das Gefühl, dass eure Beziehung keine Bedeutung mehr für dich hat. Du bist nicht mehr bereit, Zeit und Energie in die Beziehung zu investieren.
2. Du denkst häufig an ein Leben ohne deinen Partner oder deine Partnerin
Ein weiteres Anzeichen dafür, dass du innerlich Schluss gemacht hast, ist, dass du häufig darüber nachdenkst, wie dein Leben ohne deinen Partner oder deine Partnerin aussehen könnte. Du stellst dir vor, wie es wäre, alleine zu sein oder mit jemand anderem zusammen zu sein. Diese Gedanken zeigen, dass du bereits mit dem Gedanken spielst, die Beziehung zu beenden.
3. Du distanzierst dich immer mehr
Wenn du innerlich Schluss gemacht hast, wirst du wahrscheinlich nach Gründen suchen, um dich von deinem Partner oder deiner Partnerin zu distanzieren. Du reagierst empfindlich auf kleine Fehler oder Unstimmigkeiten und suchst nach Argumenten, um dich von ihm oder ihr zu trennen. Du bist nicht mehr bereit, Kompromisse in der Partnerschaft einzugehen oder Probleme gemeinsam zu lösen.
4. Du hast das Verlangen nach Freiheit und Unabhängigkeit
Ein weiteres Anzeichen dafür, dass du innerlich Schluss gemacht hast, ist das Verlangen nach Freiheit und Unabhängigkeit. Du fühlst dich eingeengt in der Beziehung und möchtest dein eigenes Leben führen, ohne Rücksicht auf deinen Partner oder deine Partnerin nehmen zu müssen. Du spürst den Drang, neue Erfahrungen zu machen und dich selbst zu entfalten.
5. Du empfindest keine Leidenschaft mehr
Wenn du innerlich Schluss gemacht hast, wirst du wahrscheinlich auch keine Leidenschaft mehr für deinen Partner oder deine Partnerin empfinden. Die körperliche Anziehungskraft ist verschwunden und du hast kein Verlangen mehr nach Intimität. Die Beziehung fühlt sich langweilig und routinemäßig an, und du sehnst dich nach etwas Neuem.
6. Du ignorierst die Bedürfnisse deines Partners oder deiner Partnerin
Ein weiteres Anzeichen dafür, dass du innerlich Schluss gemacht hast, ist, dass du die Bedürfnisse deines Partners oder deiner Partnerin ignorierst. Du bist nicht mehr bereit, dich um seine oder ihre Gefühle zu kümmern und nimmst keine Rücksicht mehr darauf, was die Partnerschaft bisher zusammengeschweißt hat. Du bist egoistischer geworden und setzt deine eigenen Bedürfnisse an die erste Stelle. Auf Gespräche hast du keine Lust mehr.
7. Du hast keine Pläne für eine gemeinsame Zukunft
Wenn du innerlich Schluss gemacht hast, wirst du wahrscheinlich auch keine Pläne mehr für die Zukunft mit deinem Partner oder deiner Partnerin haben. Du kannst dir nicht vorstellen, wie es in eurer Beziehung weitergehen soll und hast keine gemeinsamen Ziele mehr. Die Vorstellung einer langfristigen Bindung erscheint dir unattraktiv und belastend.
Innerlich Schluss machen: Ist dies wirklich das Ende der Partnerschaft?
Die zuvor genannten Anzeichen deuten definitiv darauf hin, dass in der Beziehung etwas nicht in Ordnung ist. Und dies wahrscheinlich schon seit längerer Zeit. Das muss aber nicht automatisch bedeuten, dass eine Trennung unausweichlich ist. Sie können jedoch Anhaltspunkte dafür sein, dass es an der Zeit ist, die eigenen Gefühle zu reflektieren und möglicherweise mit dem Partner darüber zu sprechen. Eine offene und ehrliche Kommunikation kann dabei helfen, herauszufinden, ob es noch Möglichkeiten gibt, die Beziehung zu retten oder ob eine Trennung der beste Weg ist.
Um das herauszuarbeiten, macht es Sinn, sich an Experten zu wenden. Mit der besten Freundin hast du sicher bereits ein Dutzend Mal gesprochen und über das Für und Wider einer Trennung gesprochen. Wenn Paare schon lange zusammen sind, kann sich ein Weg zum Paartherapeuten immer lohnen. Viele Paare spüren erst in der Therapie und im Gespräch, dass sie teilweise doch noch viel mehr Liebe für ihren Partner oder ihre Partnerin empfinden, als sie dachten. Aber auch wenn sich Paare am Ende für eine Trennung entscheiden, dann ist das ebenfalls gut so. Jeder hat dann die Chance, neu anzufangen.
Ohne Liebe: Wie lange kann man noch ein Paar sein?
Es gibt Paare, die können ziemlich lange ohne größere Gefühle füreinander zusammenleben, ohne dass sie einen Grund zur Trennung sehen – das heißt nicht, dass sie sonderlich glücklich sind. Schließlich vermisst irgendwann jeder Mensch körperliche und emotionale Nähe. Aber vielleicht gibt es andere Gründe, die das Band (noch) zusammenhalten wie gemeinsame Kinder. Auch eine finanzielle Abhängigkeit kann dazu führen, dass man noch Jahre miteinander verbringt. Die Angst vor einem sozialen Abstieg ist bei vielen Menschen groß.
Dazu kommt: Wo keine Emotionen sind, gibt es auch kein Streit, was auf beiden Seiten als angenehm empfunden werden kann. Allerdings belegen Studien, dass Beziehungen leiden, wenn es besonders viel Streit gibt – oder gar keinen. Tendenziell fühlen sich viele Menschen nämlich auch nicht gut, wenn sie mit ihren Partnern gar keine Konflikte haben. Wenn diese in einem gewissen Rahmen bleiben, scheinen kleine Gewitter eine Beziehung zu beleben, zumal sie mit einer anschließenden Versöhnung einhergehen – diese schweißt Paare nämlich meist enger zusammen und sie können gestärkt aus einer Krise hervorgehen.
Verwendete Quelle: watson.de, elitepartner.de