Very demure: Alles, über den TikTok-Trend

"Very demure, very mindful!" Wer mehr über diesen viralen TikTok-Trend erfahren möchte, für den haben wir hier die wichtigsten Infos zusammengefasst.

Frau hält Handy mit der TikTok App© Pexels/cottonbro studio
Der "very demure"-Trend ist all over TikTok und wir erklären dir jetzt, was es damit auf sich hat.

In der schnelllebigen Welt der sozialen Medien entstehen Trends oft über Nacht. Einer dieser Trends, der seit August 2024 die Plattform TikTok dominiert, ist der "very demure"-Trend. Während sich kürzlich noch alles um das Thema "Brat Girl" drehte, ist jetzt "very demure, very mindful" in aller Munde. Was zunächst als ein harmloser Ausdruck für Bescheidenheit begann, entwickelte sich schnell zu einem viralen Phänomen, welches die Welt im Handumdrehen auf den Kopf gestellt hat.

Was bedeutet "demure"?

Traditionell wird "demure" verwendet, um Frauen zu beschreiben, die sich still und bescheiden verhalten.Nöel Wolf, ein Experte für Kultur und Sprache, sagt, dass das Wort 'demure' aus dem 17. Jahrhundert stammt und im 19. Jahrhundert häufig verwendet wurde. Im Kontext des TikTok-Trends wird der Begriff jedoch ironisch überspitzt.

Woher kommt der "very demure"-Trend?

Der Ursprung des Trends liegt bei der TikTok-Creatorin Jools Lebron, die für ihre scharfsinnigen und humorvollen Kommentare bekannt ist. In einem ihrer Videos verwendete sie den Begriff "very demure" (deutsch: sehr sittsam, sehr bescheiden) in einem ironischen Kontext, um ihr Make-up für die Arbeit zu erklären. Das TikTok hat mittlerweile fast 50 Millionen Aufrufe.

Wie wurde der Trend viral?

Auf TikTok gehen Trends schnell viral, doch wie hat Jools Lebron es hiermit geschafft?

  • Humor und Ironie: Der Humor und die Ironie, mit der Jools Lebron den Begriff verwendet, haben viele Nutzer angesprochen.
  • Identifikation: Viele Menschen können sich mit den Themen identifizieren, die im Zusammenhang mit dem Trend angesprochen werden.
  • Teilungseffekt: Die kurzen und eingängigen Videos eignen sich perfekt zum Teilen und haben so schnell eine große Reichweite erreicht.
  • Einfache Reproduzierbarkeit: Der Trend ist leicht nachzumachen, da er keine besonderen Fähigkeiten oder Requisiten erfordert. Jeder kann mitmachen und seine eigene Version des Trends erstellen.

Welche Stars machen mit?

Nicht nur Influencer und Influencerinnen, sondern auch bekannte Persönlichkeiten wie Jennifer Lopez, Khloé Kardashian, Olivia Rodrigo und sogar US-Präsident Joe Biden wurden in Verbindung mit dem Trend gebracht.

Kritische Stimmen zum Trend

Der "very demure"-Trend hat eine Diskussion über Geschlechterrollen ausgelöst, weil er traditionelle Vorstellungen von Weiblichkeit auf humorvolle und provokante Weise herausfordert und infrage stellt. 

Hier sind einige Gründe, warum dieser Trend zu solch kritischen Diskussionen geführt hat:

  • Übertreibung von Stereotypen: Durch die Übertreibung stereotypischer Verhaltensweisen, die oft mit Weiblichkeit assoziiert werden, wird deutlich, wie absurd und einschränkend diese sein können.
  • Ironie und Sarkasmus: Der Einsatz von Ironie und Sarkasmus ermöglicht es, kritische Fragen zu stellen, ohne dabei belehrend zu wirken. Dadurch wird ein breites Publikum angesprochen und zum Nachdenken angeregt.
  • Visualisierung von Normen: Die visuellen Elemente der Videos, wie Kleidung, Posen und Mimik, machen die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen sichtbar und greifbar.
  • Teilhabe und Empowerment: Der Trend hat viele Menschen dazu ermutigt, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und ihre eigenen Erfahrungen zu teilen. Dadurch entsteht ein Gefühl von Empowerment und Gemeinschaft.
  • Gesellschaftliche Relevanz: Die Themen, die im Zusammenhang mit dem Trend diskutiert werden, wie beispielsweise Schönheitsideale, Körperbild und Geschlechterrollen, sind von großer gesellschaftlicher Bedeutung und betreffen viele Menschen.