
Sprachkenntnisse sind wichtig in einer global vernetzten Welt
Die Bedeutung des Übersetzens in einer global vernetzten Welt wird jedes Jahr am 30. September mit dem internationalen Tag des Übersetzens gefeiert. Der im deutschsprachigen Raum als Hieronymustag bezeichnete Übersetzertag ist ein beliebter Anlass, um vorhandene Fremdsprachenkenntnisse zu überprüfen oder zu verbessern. Übersetzen ist eine spannende Tätigkeit, die sich nicht auf Nachrichten und Literatur beschränkt. Häufig arbeiten Übersetzerinnen in großen Unternehmen, übersetzen Verträge und wichtige Dokumente und sind auf diese Weise in internationale Verhandlungen und Geschäftsabschlüsse eingebunden.
Für eine Karriere als Übersetzerin reichen Schulenglisch und/oder Grundkenntnisse einer anderen Sprache jedoch nicht aus. Bei Fachübersetzungen sind Wissen und Professionalität gefragt. Beides erwirbst du in einer spezialisierten Übersetzerin-Ausbildung an einer Universität, Hochschule oder in Kursen einer Fernuniversität von zu Hause aus. Das Fach Übersetzen studieren kann man in vielen Städten Deutschlands, wobei es einige Unterschiede in den Lernprogrammen staatlicher und privater Bildungsinstitute gibt.
Schaue dir die Lehrpläne von Fachhochschulen, Universitäten und Fremdspracheninstituten deshalb genau an, vergleiche Lehrstoff, Inhalte und Abschlüsse miteinander. Die Kompetenz der Lehrkräfte, die Qualität des Unterrichts sowie die Möglichkeit, relevante Diplome zu erwerben, sind entscheidende Kriterien. Ein gutes Übersetzerinstitut sollte ein hohes Lernniveau vorweisen können und über Zertifikate verfügen, die einen staatlich anerkannten Abschluss ermöglichen.
Der Bedarf an Fachübersetzungen wächst
Der Bedarf an Fachübersetzungen wächst ständig. Technische Dokumentationen müssen ebenso übersetzt werden wie Betriebsanleitungen und Handbücher. Welche Voraussetzungen muss eine qualifizierte Übersetzerin mitbringen, um zum Beispiel Bücher übersetzen zu können? Erwartet werden ein Schulabschluss (mindestens Mittlere Reife), Kommunikationsfähigkeit, interkulturelle Kompetenz sowie Kenntnisse im Umgang mit moderner Computertechnologie. Grundwissen in bestimmten Fachgebieten, beispielsweise Wirtschaft, Technik oder Rechtswesen sowie die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und Recherchieren sind weitere Anforderungen für den Übersetzerberuf.
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Handel erfordert immer mehr Mitarbeiterinnen mit fremdsprachlicher Kompetenz. Sogar für die Teilnahme an einer Castingshows wie Germany's Next Topmodel sind gute Englischkenntnisse notwendig. Es ist zwar grundsätzlich möglich, einen Grundwortschatz im Auslandsurlaub zu erwerben, allerdings verbessert ein anerkannter Abschluss die Karrierechancen enorm. Wer ein Diplom oder einen vergleichbaren Titel vorweisen kann, hat im Bewerbungsgespräch bessere Karten.
Oftmals sind die im Lebenslauf erwähnten erfolgreich absolvierten Prüfungen ausschlaggebend, um den Traumjob zu bekommen. Menschen, die mehrere Sprachen sprechen, finden im Ausland schneller Kontakte zu Einheimischen. Es bietet sich an, für die nächste Geschäftsreise oder den Urlaub in einem anderen Land wenigstens einige Worte der Landessprache zu erlernen. So kannst du dich mit Leuten unterhalten und dein Lieblingsgericht im Restaurant bestellen.
Übersetzen ist die perfekte Methode, um eine Fremdsprache zu lernen, deren Grammatik und Besonderheiten zu verstehen. Bevor ein Übersetzer-Studium oder Lehrgang abgeschlossen wird, sind Tests, Zwischenklausuren und Prüfungen zu bewältigen. Natürlich ist Lernen anstrengend, insbesondere, wenn der Studiengang mit einer Berufstätigkeit kombiniert wird. In diesem Fall hilft, sich selbst zu motivieren. Steigere deine Selbstmotivation, indem du dir realistische Ziele setzt und auf deinen Erfolg hinarbeitest. Plane deinen Tagesablauf und belohne dich mit etwas Schönem, wenn du das nächste Etappenziel erreicht hast.