"Legging Legs" auf TikTok: Warum Körper keine Trends sein sollten

Die "Legging Legs" gehen auf TikTok viral und lassen ein überholtes Körperideal wieder aufleben. Mittlerweile sollten wir weiter sein, wie ich finde.

Frau mit Lücke zwischen den Beinen© Pexels / Karolina Grabowska
"Legging Legs": eine Lücke zwischen den Oberschenkeln gilt aktuell als Schönheitsideal.

Ein neuer Trend entflammt auf TikTok und versetzt mich zurück in mein 14-jähriges Ich. Und Spoiler: Das sind keine positiven Gefühle, die in mir hochkommen. Die Rede ist von den sogenannten "Legging Legs": Beine, mit der "perfekten" Silhouette für enge Leggings. Schlank und mit einer Lücke zwischen den Oberschenkeln

Einigen mag die Definition bekannt vorkommen. Wir schauen etwa zehn Jahre zurück und befinden uns in dem Jahr, in dem der Hype um die "Thigh Gap" (Oberschenkellücke) die Runde macht. Trends kommen und gehen und viele wiederholen sich irgendwann einmal, das sehen wir am deutlichsten in der Mode. Doch das Comeback der Lücke zwischen den Oberschenkeln habe ich nicht erwartet. Waren wir da nicht schon einmal weiter? 

Was hat es mit den "Legging Legs" auf sich?

Junge Frauen posten Videos von sich, in denen sie eine Leggings tragen – zwischen ihren Oberschenkeln die besagte Lücke. "Du hast die perfekten Beine für Leggings", kommentiert eine Userin. Derartige Videos und Kommentare kursieren seit einiger Zeit zahlreich auf TikTok. 

Eine Userin hat es für mich auf den Punkt gebracht: "Was sind 'Leggings Legs' und warum gibt es jede Woche eine neue Insecurity auf dieser App?" Gerade zwischen all den schnelllebigen TikTok-Trends denke – und hoffe – ich, dass die "Legging Legs" in ein paar Monaten schon wieder Schnee von gestern sein werden. Das macht das Ganze jedoch nicht unproblematischer. Egal, ob für zwei Wochen oder zwei Jahre – der Hype ist da und spricht viele junge Frauen an. 

Auch wenn mittlerweile viele Tiktoks viral gehen, in denen der Trend für äußerst problematisch gehalten wird, zeigt die Debatte deutlich, dass wir die eigentlich überholten Körperideale noch lange nicht überwunden haben.

Die Gefahr von Schönheitsidealen

Auf manche hat so ein Trend mehr Einfluss, auf manche weniger. Aber klar ist: Die Fotos und Videos in den sozialen Medien prägen unser Ideal und die Wahrnehmung unseres eigenen Körpers. Auch Tiktok sieht die Problematik hinter dem Hype: Wenn man in der Suchleiste "Legging Legs" eintippt, erscheinen mittlerweile keine Videos mehr, nur der Hinweis: "Du bist nicht allein. Wenn du eine schwere Zeit durchmachst oder jemanden kennst, der eine schwere Zeit durchmacht, denk daran: Es gibt immer Hilfe." Darunter ein Button, der zu Informationen über Essstörungen führt.

Es ist nicht immer einfach, sich den gesellschaftlichen Idealen zu entziehen – vor allem nicht, wenn man zu jeder Tageszeit und mit nur einem Klick auf dem Handy tausende "perfekte" Körper in den sozialen Medien mustern und sich mit ihnen vergleichen kann. So wie in unseren Köpfen (leider) immer noch bestimmte Körperbilder gefestigt sind, haben wir stattdessen bald hoffentlich alle verinnerlicht: Frauenkörper sind keine Trends.

Verwendete Quellen: TikTok