Unser Zuhause ist unser Rückzugsort. Wir tun alles dafür, damit wir uns in unseren eigenen vier Wänden rundum wohlfühlen. Dafür sind wir immer auf der Suche nach den neuesten Interior-Trends und -Produkten, die unser Zuhause noch schöner machen. Aber nicht nur auf die richtigen Möbel und Dekoelemente kommt es an, sondern auch, wie wir sie platzieren. Einer der häufigsten Interior-Fehler, der uns immer wieder begegnet: Möbel an die Wand stellen. Wir erklären dir, warum das keine gute Idee ist.
9 Ideen für kreative Möbel-Makeover findest du im Video:
Möbel an der Wand können den Raum ungemütlich machen
Es gibt zwei Gründe, warum Möbel nicht direkt an der Wand stehen sollten. Der erste hat etwas mit der Ästhetik zu tun. Wenn wir Sofa, Kommode und Co. an den Seiten eines Raumes platzieren, entsteht in der Mitte ein großer Freiraum, der das Zimmer ziemlich leer und ungemütlich aussehen lässt. Vor allem bei großen Räumen ist das der Fall.
Interior-Profis spielen mit dem Raum, indem sie Möbel als Raumtrenner benutzen und einige Elemente schräg zur Wand aufstellen. Ein quer aufgestelltes Bücherregal kann zum Beispiel als Abgrenzung von Arbeits- und Wohnbereich fungieren oder ein Sofa kann quer im Raum platziert werden, um eine Sitzecke abzutrennen. Bei kleinen Räumen reicht es oft schon, einen kleinen Abstand zwischen Möbel und Wand zu schaffen und sie leicht schräg hinzustellen.
Möbel an der Wand können für Schimmel sorgen
Nicht nur aus ästhetischen Gründen ist es ratsam, Möbel in den Raum zu stellen. Denn bei Möbeln an der Wand besteht Schimmelgefahr – besonders, wenn sie sich an einer Außenwand befinden. Das liegt daran, dass diese trotz guter Dämmung meist kühler als die Innenwände sind. An der kühlen Wand sammelt sich schneller Feuchtigkeit an und die Luft kann aufgrund der unmittelbaren Nähe zur Wand nicht richtig zirkulieren. Die Folge: Die entstehende Luftfeuchte trocknet nicht ab und es bildet sich früher oder später Schimmel.
Deshalb solltest du es unbedingt vermeiden, große Möbel direkt an die Außenwand zu stellen. Wenn es aus platztechnischen Gründen nicht anders geht, dann sorge dafür, dass ein Abstand von mindestens zehn Zentimetern zwischen Möbelstück und Wand gewährleistet ist. So kann die Luft zirkulieren und das Schimmelrisiko wird minimiert.
Verwendete Quelle: energie-fachberater.de