Hochwertige Gartenmöbel – Gartenmöbel mit Premium-Serviceniveau

Hochwertige Gartenmöbel – Gartenmöbel mit Premium-Serviceniveau

Für den kommenden Sommer ist es bei vielen mal wieder an der Zeit, über neue Gartenmöbel nachzudenken. Damit der Gartenmöbelkauf kein Fehlkauf wird, gilt es ein paar Dinge zu beachten. Zum einen sollen die Möbel passen. Zum anderen sollen sie so beschaffen sein, dass nicht schon in der nächsten Saison neue Gartenmöbel notwendig werden. Mit ein paar guten Tipps klappt das bestimmt – und die hochwertigen, neuen Gartenmöbel, die für Komfort und Service sorgen werden, dürfen im Nu einziehen.

Gartenmöbel© Pixabay © andyg
Mit hochwertigen Gartenmöbeln erweitert sich der Wohnraum um einen gemütlichen Freisitz.

Der vorhandene Platz

uf der Terrasse oder auch im Garten steht nur begrenzt Platz zur Verfügung. Daher ist es vor dem Kauf wichtig, genau zu wissen, wie viel Platz zur Verfügung steht. Dazu ist es notwendig, den vorhandenen Platz genau auszumessen. Um die richtigen Möbel zu finden, gilt es zu bedenken, dass beispielsweise ein Stuhl an einer Essgruppe nach hinten etwa 75 cm Platz braucht, damit das Aufstehen noch bequem möglich ist. Wer von vornherein exakt plant, spart sich hier jahrelangen Ärger, weil es jedes Mal ein Ärgernis ist, wenn jemand sich zum Hinsetzen auf den Stuhl zwängen muss.

gartenmoebel aus holz© Pixabay © hrohmann
Gartenmöbel aus Holz brauchen regelmäßige Pflege, damit sie lange schön bleiben.

Das passende Material

Die Gartenmöbelindustrie bietet die verschiedensten Materialien an. Dabei hat jedes Material individuelle Eigenschaften und eine ganz eigene Ausstrahlung. Es gibt sie aus Aluminium, Holz, Edelstahl, Polyrattan oder Naturrattan. Die Materialauswahl ist natürlich auch immer eine Frage des eigenen Geschmacks. Premium-Gartenmöbel in erstklassiger Qualität machen besonders lange Freude.

Das passende Material bestimmt sich allerdings nicht nur nach dem eigenen Geschmack. Auch die Lage des Gartens spielt dabei eine Rolle. Wer in der Nähe von Bahngleisen oder einem Industriegebiet wohnt, ist gut beraten, keine Gartenmöbel aus Edelstahl zu kaufen. Der Hintergrund ist folgender: In der Luft befinden sich in diesen Gegenden vermehrt kleinste Metallteilchen. Diese können sich auf den Edelstahlmöbeln absetzen und dort Flugrost verursachen. Wer am Meer wohnt ist mit Teakholz-Gartenmöbeln gut beraten. Sie sind robust, stabil und wetterfest und sie halten auch einer steifen Brise stand. Zudem helfen Sand und Salz in der Luft dabei, die Möbel sauber zu halten. Mit der richtigen Pflege machen die Gartenmöbel noch länger Freude.

  • Gartenmöbel aus Holz

Für viele sind Gartenmöbel aus Holz stilvoll und klassisch. Am besten sind Holz-Gartenmöbel aus FSC-zertifiziertem Anbau. Diese Hölzer sind nachhaltig produziert und schadstofffrei. Auch eine genaue Betrachtung des Holzes kann vor einem Fehlkauf schützen. Holzmöbel haben Oberflächenstruktur und fühlen sich gut an. Auch sind auf der Oberfläche immer gewisse Farbunterschiede erkennbar. Ist das nicht der Fall, ist das ein Hinweis auf eine chemische Behandlung des Holzes und darauf, dass es nicht von guter Qualität ist. Gute Qualität ist an verschiedenen Merkmalen zu erkennen.

  • Gartenmöbel aus Aluminium

Die Qualität von Aluminium-Gartenmöbeln ist am besten am Preis zu erkennen. Billigprodukte sind meistens aus dünnem Material. Das kann zur Folge haben, dass die Möbel sich verbiegen oder Knicke bekommen, auch wenn sie nicht sehr stark belastet werden. Für Aluminium-Möbel gibt es keine Gütesiegel, aber einige Produkte tragen das TÜV-Siegel.

  • Gartenmöbel aus Polyrattan

Bei Polyrattan sind gleich mehrere Faktoren für die Qualität verantwortlich. Je nach Flechtung, UV-Beständigkeit und Reißfestigkeit des Materials ist ein Möbel aus Polyrattan tragfähiger oder weniger tragfähig. Die Reißfestigkeit hängt in erster Linie vom verwendeten Kunststoff ab. Im Idealfall sind die Polyrattan-Möbel aus Polyethylen. Ob die Möbel UV-beständig sind, geben die Hersteller immer an. Hochwertige Gartenmöbel aus Polyrattan behalten ihre schöne Farbe bis zu 15 Jahre. Billige Produkte verblassen meist schon nach der ersten Saison.

Gartenöbel aus Rattan© Pixabay © sushuti
Bunte Möbel mit Kunststoffbespannung bringen noch mehr Farbe in den Garten.
  • Gartenmöbel aus Naturrattan

Echtes Rattan gibt es nicht mehr so häufig im Handel. Die geflochtenen Möbel sind auch verholzten Palmentrieben hergestellt. Das Material ist relativ empfindlich und hält dem Wetter nicht stand. Wenn die Möbel im Freien stehen, ist es notwendig, sie bei Regen ins Trockene zu bringen. Wer seine Gartenmöbel ohnehin nur nach draußen stellt, wenn sie in Gebrauch sind, findet in Naturrattan ein schönes Material. Wenn sie etwas strapazierfähiger sein sollen, empfiehlt sich Polyrattan als Alternative.

Fest oder verstellbar?  Ein wichtiger Komfortfaktor!

Zu vielen Esstischgruppen gibt es feste und verstellbare Gartenstühle. Feste Stühle haben den Vorteil, dass sie stabiler sind und sicherer stehen. Das ist vor allem wichtig, wenn Kinder die Stühle benutzen. Wenn Kinder mit den verschiedenen Positionen der verstellbaren Stühle spielen, besteht Unfallgefahr. Für Erwachsene sind die verstellbaren Stühle sehr komfortabel. Darin lässt sich gemütlich die Sonne genießen oder abends etwas im Garten relaxen. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Teil der Stühle fest und einen Teil verstellbar zu wählen.

Gute Qualität punktet immer

Hochwertige Gartenmöbel sind nicht nur für eine Saison. Sie sind eine Investition für viele Jahre. Es kann zwar verlockend sein, das günstige Angebot im Baumarkt zu wählen, aber da ist dann immer die Gefahr, dass schon in der nächsten Saison neue Gartenmöbel notwendig sind. Wenn Gartenmöbel mehrere Sommer unbeschadet überstehen sollen, sind hochwertige Produkte, am besten mit zwei oder mehr Jahren Herstellergarantie, am besten geeignet.

So entsteht die richtige Atmosphäre

Die Gartenmöbel alleine machen noch keine schöne Atmosphäre im Garten. Accessoires und Dekoteile runden das Gesamtbild erst ab und sorgen für ein gemütliches Ambiente. Das gilt für den Garten genauso wie für Balkon und Terrasse. Ein kleiner Beistelltisch ist sehr praktisch. Hübsch dekoriert kann er eine unscheinbare Ecke zum Blickfänger machen. Kerzen und Dekoschalen gehören genauso dazu wie ein paar schöne Dekokissen.

Lade weitere Inhalte ...