Die 5 schönsten Flohmärkte Londons

Die 5 schönsten Flohmärkte Londons

Hier wird geshoppt, gestyled und gefeiert - London lebt mit und von den zahlreichen Märkten und Ständen, von Second Hand und Fake Vintage. Hier wird mancherorts der Trend von Morgen gemacht und ihr solltet, wenn ihr mal in London seid, als allererstes diese sieben Märkte aufsuchen. Einen kleinen Übernachtungstipp haben wir auch noch!

London-Camden-Market© iStock

Fünf Flohmärkte in London

1. Borough Market - bietet vor allem für den Gaumen unendlich viele Köstlichkeiten (danach gilt es, den vollgeschlagenen Bauch bei einem Spaziergang an der Themse oder gar bei einem Besuch im Tate Modern wieder abzutrainieren!)

2. Old Spitalfields Market - Eine alte Markthalle, in der sich allerlei Kleidungen, Taschen und Schmuckstücke finden lassen. Achtung: einige Dinge sind keine Unikate! Drumherum gibt es noch viele Essensstände, Restaurants, abends auch ein sehr lebendiges Nachtleben und die Brick Lane ist auch gleich um die Ecke.

3. Brick Lane Market- eigentlich ist die Brick Lane eine wunderbare Straße, die genau so ist, wie sich junge Menschen London vorstellen: Viele bunt gemischte Menschen, Musik, Essen, Bars und Shops, Flohmärkte in Gassen, Garagen und Kellern, Künstler und viele bemalte Fassaden.

Old-Spitalfields-Market© iStock
Auf dem Old Spitalfields Market gibt es vor allem Kleidung und Schmuck! Die Brick Lane ist ganz in der Nähe

4. Porto Bello Road - gehört noch zu den Relikten der Flohmarkt-Ära und ist heute nicht mehr ganz, was sie mal war. Trotzdem gibt es hier noch viel Second Hand: vor allem Musik und Geschirr, Raritäten und Schmuck. Alles nicht ganz günstig. Die Gegend und die Straße sind aber einfach schön!

5. Camden Market - hat wunderbare Essensstände, ganz viel Quatsch, Tourikram, aber auch alle möglichen Kleinigkeiten, die man gerne aus London mitnehmen möchte. Außerdem kann man hier am Kanal sitzen und abends weggehen.

Fahrrad leihen in London

In London sollte man sich kein Rad leihen, sondern von den zahlreichen Stadträdern Gebrauch machen. Die gibt es an allen Ecken und lassen sich für wenige Pfund einen Tag lang freischalten. Dieser Grundbetrag befähigt den Nutzer zu immer fortwährenden 30 Freiminuten. Fährt man länger, zahlt man pro weitere Minute. Stellt man das gefahrene Rad aber vor Ablaufen der 30 Minuten wieder an eine Station, zahlt man nichts. Schon nach 10 Minuten Wartezeit kann man wieder für 30 Minuten kostenlos fahren.

Wohnen und schlafen in London

aufmacher-dresden-2000x1500© PR
Das Studio Apartment im Citadines Barbican kostet ab 180 Euro pro Nacht. Hier können bis zu vier Gäste schlafen.

Natürlich kann man sich auch problemlos den ganzen Tag auswärts versorgen und braucht am Abend bloß ein schmales Bett. Es gibt aber auch die Möglichkeit, ganz luxuriös am Nachmittag "heimzukommen", in eine Art Wohnung, in der auch gekocht und gewaschen werden kann, in der man sich auch mal aus dem Weg gehen und ausruhen darf. Das Citadines Barbican (citadines.com) zum Beispiel wurde gerade umgebaut und von uns getestet! Hier kann man im Studio Apartment für sich sein, ein Wohngefühl erleben und trotzdem mitten in der Stadt leben.

Lade weitere Inhalte ...