Das richtige Lichtkonzept - Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit steigern

Der morgendliche Griff in den Medizinschrank ist für viele Menschen Routine: eine Tablette gegen Kopfschmerzen, eine weitere gegen Unwohlsein - doch oft wird dabei ein wichtiger Faktor vergessen, der das Wohlbefinden nachhaltig beeinflussen kann: das richtige Licht.

Das natürliche Sonnenlicht sorgt für Helligkeit, Wärme und ist für bestimmte biochemische Prozesse im menschlichen Organismus notwendig. Darüber hinaus beeinflusst es unser Wohlbefinden und kann unsere Leistungsfähigkeit steigern. Wo wenig natürliches Licht zur Verfügung steht, können durchdachte Beleuchtungskonzepte helfen.

Beispiel Jahreszeiten – Lichtintensität beeinflusst das Wohlbefinden

Der positive Einfluss von Licht auf das menschliche Wohlbefinden lässt sich gut an den Jahreszeiten ablesen. Im Frühling und Sommer, wenn die Tage länger sind, fühlen wir uns im Allgemeinen besser. Im Winter hingegen, wenn die Tage kürzer sind und weniger Tageslicht zur Verfügung steht, nimmt unser Wohlbefinden oft ab.

Über den Zusammenhang von Licht und Wohlbefinden sagt der Lichtexperte David große Austing: „Gerade heute, wo wir uns berufsbedingt oft mehr als 95 Prozent der Zeit in Gebäuden aufhalten und ständig dem Licht von Bildschirmen ausgesetzt sind, spielt die Beleuchtung eine wichtige Rolle. Bietet sie die richtige Dynamik und die richtigen Lichtspektren, können wir uns deutlich besser fühlen.“

Um diesen Mangel an Tageslicht auszugleichen, ist es sinnvoll, im Rahmen guter Konzepte Lichtquellen einzusetzen, die das natürliche Sonnenlicht imitieren. Eine Lösung bietet die HCL-Technologie (Human Centric Lighting). Sie kann das natürliche Tageslicht imitieren, erzeugt 10.000 Lux und ist damit in der Lage, den am Sonnenverlauf orientierten Biorhythmus des Menschen durch die Ausschüttung bestimmter Hormone zu unterstützen.

Durchdachtes Lichtkonzept versus Standardbeleuchtung

Will man die Vorteile durchdachter Lichtkonzepte gegenüber der Standardbeleuchtung herausstellen, muss man vor allem die gesundheitlichen Aspekte des Lichts betrachten. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Licht die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin anregt. Licht erhöht auch die Produktion des Hormons Melatonin, das den Schlaf- und Wachzustand reguliert. Umgekehrt führt wenig Licht zu Schwankungen des Cortisolspiegels, was uns schläfrig macht. Licht fördert den Stoffwechsel, kann sich positiv auf das Körpergewicht auswirken und beeinflusst die Augengesundheit.

Der wesentliche Vorteil eines intelligenten Lichtkonzepts, das sich an den Bedürfnissen des Menschen orientiert, liegt in seiner hohen Flexibilität. Bei den Beleuchtungskonzepten wird unter anderem auf die richtige Lichtfarbe für den jeweiligen Raum geachtet. Im Schlafzimmer wird eine warme Lichtfarbe eingesetzt, um die Schlafqualität und Erholung zu verbessern. Ähnlich wird auch im Flur eine warme Farbtemperatur verwendet, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Das Büro benötigt eine eher kühle Lichtfarbe, da sie die Konzentrationsfähigkeit steigert und eine bessere Fokussierung auf wichtigen Aufgaben ermöglicht. In häufig genutzten Räumen wie Küche, Bad, Wohnzimmer oder Werkstatt arbeiten Lichtkonzepte mit neutralen Lichtfarben. Sie geben die Farben der Gegenstände am realistischsten wieder, was vor allem bei der Körperpflege, der Auswahl der täglichen Kleidung oder beim Schminken von großem Vorteil ist.

Im Kinderzimmer wird in modernen Lichtkonzepten eine dem Alter des Kindes entsprechende Lichtfarbe eingesetzt. Ein Kind im Schulalter benötigt am Schreibtisch eine kühle Lichtfarbe, während im Bett eine warme Lichtfarbe beim Einschlafen hilft.

Der flexible Einsatz von Licht, der dem Verlauf des Tageslichts folgt und die Bedürfnisse der Bewohner berücksichtigt, ist ein großer Vorteil. Eine Standardbeleuchtung berücksichtigt die unterschiedlichen Bedürfnisse nicht so stark wie eine flexible Lichtgestaltung. Dieser Aspekt ist auch für David große Austing, Gründer von HEAVN, wichtig: „Der wohl größte Unterschied besteht darin, dass HCL-Beleuchtung dynamisch ist und sich das Licht im Laufe des Tages ständig verändert - wie das Sonnenlicht. Konventionelle, statische Beleuchtung tut dies nicht und kann daher den Tag-Nacht-Rhythmus stören. Unser Ziel ist es daher, die Beleuchtung den natürlichen Lichtverhältnissen in der Natur anzupassen.“

Durchdachtes Lichtkonzept – Energiekosten sparen & Umwelt schonen

Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) werden weltweit 15 Prozent des Energiebedarfs für Beleuchtung aufgewendet. Ein sorgfältig geplantes Lichtkonzept kann zu erheblichen Einsparungen führen, sofern effiziente Leuchtmittel eingesetzt werden, die sich intelligent und bedarfsgerecht steuern lassen. Hilfreich sind dabei Funktionen wie integrierte Bewegungsmelder oder die Möglichkeit, Leuchten per Smartphone ein- und auszuschalten oder zu dimmen.

Diese Beleuchtungskonzepte sind sehr umwelt- und ressourcenschonend. Denn durch eine intelligente Steuerung werden Stromverbrauch und Verschleiß minimiert. Dadurch wird nicht nur der Energiebedarf reduziert, sondern auch die Lebensdauer der Geräte erhöht. Dadurch müssen weniger Geräte ersetzt werden, die Produktionsmenge sinkt und Ressourcen werden geschont. Außerdem fällt weniger Elektroschrott an, da weniger defekte Lampen entsorgt werden müssen. So tragen langlebige Leuchtmittel zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Ressourcenschonung bei.

Gestaltungselement Licht

Gregor Radinger, Leiter des Zentrums für Umweltsensitivität an der Donau-Universität Krems, bezeichnet die Lichtplanung als „interdisziplinäres Betätigungsfeld, dessen Aufgabe weit über das Sichtbarmachen von Dingen und die Inszenierung von Räumen hinausgeht“.

Die Tatsache, dass wir Menschen unsere Umwelt zu 80 Prozent über die Augen wahrnehmen, zeigt, wie wichtig Lichtplanung auch im gestalterischen Bereich ist. Jeder Raum kann durch geeignete Lichtquellen verändert und atmosphärisch aufgewertet werden. Deshalb sind Leuchten, die sich in Farbe und Intensität verändern lassen, ein wesentliches Element der Innenraumgestaltung.

Aber nicht nur die Lichtqualität spielt eine Rolle, sondern auch das Design der eingesetzten Leuchten, denn sie sollen sich in die unterschiedlichsten Raumkonzepte integrieren lassen. Ob Stehleuchte, Wand- oder Deckenstrahler - eine hochwertige Lichtquelle in zeitlosem Design, die sich zudem den individuellen Bedürfnissen der Bewohner anpasst, ist das optimale Element für jedes zeitgemäße Lichtkonzept, das Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit fördert.