- Wann sollte ich mein Brautkleid reinigen?
- Brautkleid reinigen: Das solltest du beim Kauf beachten
- Professionelle Reinigung vs. zu Hause reinigen: Wann kommt was infrage?
- Brautkleid zur Reinigung schicken: Wie viel kostet eine professionelle Reinigung
- Brautkleid zu Hause reinigen: Handwäsche oder Waschmaschine?
- Nach der Reinigung: Wie trockne ich das Brautkleid richtig?
- Was tun mit dem Brautkleid nach der Hochzeit?
Der Hochzeitstag ist mitunter einer der wichtigsten Tage deines Lebens. Du hast gemeinsam mit deinem Partner oder deiner Partnerin sicherlich eine Menge Zeit (und Geld) in die Vorbereitung deines großen Tages investiert. Von der Deko und den Ringen über DJ und Catering bis hin zur Torte und Outfits. Gerade Letzteres ist für uns Frauen ein ganz besonderer Punkt, denn das Tragen eines Brautkleides ist für viele Bräute ein wahrer Traum, der in Erfüllung geht. Viele schwärmen viele Jahre von ihrem Kleid und haben eine genaue Vorstellung, wie es an ihrem großen Tag aussehen soll.
Doch am Tag der Feier kann es schnell mal vorkommen, dass das Brautkleid so einiges abbekommt: Make-up, Schweiß, vielleicht sogar etwas von der Torte oder verschütteter Sekt. Natürlich möchten wir unser traumhaftes Kleid nach der Hochzeit nicht so lassen und dieses vollständig reinigen, sodass es wieder wie neu aussieht. Doch wie gehst du das am besten an? Muss das Kleid in eine professionelle Reinigung geschickt werden oder kann man es auch selber zu Hause reinigen? Und wenn ja, wie gehe ich da am besten voran? Hier kommen die wichtigsten und hilfreichsten Tipps und Tricks für dich.
Auch interessant: Deine Kleidung riecht nach Schweiß? So wirst du den unangenehmen Geruch schnell los
Wann sollte ich mein Brautkleid reinigen?
Dein Brautkleid hat am Tag der Hochzeit so einiges abbekommen? Dann heißt es eigentlich so schnell wie möglich ran an die Reinigung. Je länger du nämlich wartest, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Verschmutzungen, Essens- oder Make-up-Reste immer mehr verfestigen und hartnäckiger werden. Somit wird es mit der Zeit immer schwieriger, diese zu entfernen. Im Idealfall wartest du nicht länger als vier Wochen nach deiner Hochzeit oder ab dem Zeitpunkt der Fleckenentstehung, bis du das Kleidungsstück reinigst.
Brautkleid reinigen: Das solltest du beim Kauf beachten
Der erste Schritt beginnt tatsächlich schon beim Kauf deines Brautkleides. Viele Kleider haben bestimmte Verzierungen wie Perlen, Pailletten und Co. oder bestehen aus sensiblen Materialien wie Seide oder Spitze. Um auf Nummer sicher zu gehen, ist es immer ratsam, deinen Verkäufer oder deine Verkäuferin über die Reinigung auszufragen. Die Experten und Expertinnen können dir wertvolle Tipps mitgeben und verraten dir, wie du mit dem Material, gewissen Verarbeitungen oder Verzierungen umzugehen hast, ob das Brautkleid lieber mit Hand gewaschen werden sollte, in die Waschmaschine geworfen werden darf oder doch lieber zur professionellen Reinigung muss.
Professionelle Reinigung vs. zu Hause reinigen: Wann kommt was infrage?
Professionelle Reinigung
Wer überhaupt kein Risiko eingehen möchte und auch keine weiteren Infos vom Verkäufer oder der Verkäuferin erhalten hat, der kann das Brautkleid immer zur Sicherheit vom Profi reinigen lassen. Gerade, wenn dein Kleid aus verschiedenen Materialien besteht und aufwendige oder filigrane Verzierungen und Details wie aufgenähte Federn, Perlen, aufgeklebte Applikationen und Co. hat. Die Experten und Expertinnen kennen sich mit jeglichen Materialien, Stoffen und Reinigungsprozessen aus, sodass dein Brautkleid in sicheren Händen ist. Falls du nicht weißt, bei wem du dein Brautkleid reinigen lassen solltest, dann kannst du auch in deinem Brautmodegeschäft nachfragen. Einige Boutiquen bieten nämlich auch ihre eigenen Reinigungsangebote an.
Zu Hause reinigen
Meistens sind es zwei Faktoren, die hierbei ausschlaggebend sind: das Material und Volumen des Stoffes. Falls du dich bei deinem Brautmodengeschäft beraten lassen hast oder dich selbst mit Materialien auskennst und dir sicher bist, dass du das Brautkleid zu Hause selber reinigen kannst, dann hast du die Option, das Kleid entweder mit der Hand oder in der Waschmaschine zu reinigen.
Brautkleid zur Reinigung schicken: Wie viel kostet eine professionelle Reinigung
Die Preise für eine professionelle Reinigung können von Salon zu Salon unterschiedlich sein. Die meisten Preise beginnen bei 80 Euro, können sich im Durchschnitt aber auch bis zu 150 Euro steigern.
Brautkleid zu Hause reinigen: Handwäsche oder Waschmaschine?
Ob du dein Brautkleid lieber mit der Hand waschen oder doch lieber in der Waschmaschine reinigen lassen solltest, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Die Wichtigsten sind Material, Volumen oder Verzierungen.
Handwäsche: Handelt es sich bei deinem Hochzeitskleid um ein aufwendig verarbeitetes Kleidungsstück mit einer Menge Verzierungen, viel Tüll oder Chiffon, einer Schleppe und ausladenden Reifrock, dann lohnt es sich schon eher, das Kleid entweder in die professionelle Reinigung zu schicken oder das Kleid mit der Hand zu reinigen.
Waschmaschine: Das Brautkleid kannst du in die Waschmaschine werfen, wenn es sich um ein schlichtes Modell handelt, welches nicht allzu lang ist. Beim Material eignet sich Baumwolle oder Polyester ganz gut, da diese Stoffe nicht zu sensibel für die Waschmaschine sind. Aufpassen solltest du vor allem bei Modellen mit aufwendigen Verzierungen oder Cut-outs, denn hier besteht die Gefahr, dass das Kleid in der Waschmaschine Risse abbekommt.
Brautkleid mit der Hand waschen: Wie klappt es am besten?
Dein Brautkleid lässt sich am besten in der Badewanne mit Hand reinigen. Aber Achtung: Bevor du dein Kleid in die Wanne legst, solltest du diese ebenfalls gründlich reinigen. Schließlich willst du nicht, dass Reste von Badeölen, Rasierschaum oder Bodylotions an deinem Kleid haften bleiben.
Ist das getan, kannst du die Wanne mit kaltem Wasser füllen (zu warmes Wasser könnte den Stoff oder Verzierungen schädigen) und ein sanftes Handwaschmittel hinzugeben. Lege nun anschließend das komplette Kleid in das Wasser und lasse es einweichen. Solltest du hartnäckige Schweiß-, Make-up- oder Essensflecken auf dem Kleid haben, kannst du die jeweiligen Stellen sanft mit Gallseife einreiben (entweder mit der Hand oder mit einer Bürste mit weichen Borsten), diese einwirken lassen und anschließend mit sauberem Wasser auswaschen.
Brautkleid in der Waschmaschine reinigen: Was muss ich beachten?
Wenn du dein Brautkleid in der Waschmaschine waschen möchtest, dann lohnt es sich, ein sanftes Waschmittel zu verwenden und sicherheitshalber auf einen Schonwaschgang zu setzen. Um das Kleid zusätzlich zu schützen, kannst du es in einen für Waschmaschinen geeigneten Kleidersack oder in einen Bettbezug stecken und diesen dann in die Waschtrommel legen.
Nach der Reinigung: Wie trockne ich das Brautkleid richtig?
Nachdem du dein Kleid zu Hause mit der Hand oder in einer Waschmaschine gewaschen hast, ist es an der Zeit, dieses nun auch richtig zu trocknen. Und am besten gelingt dir das, indem du das Kleid liegend trocknen lässt. Entweder auf einem Wäscheständer oder auf dem Boden. Gehe bei Letzterem nur sicher, dass der Untergrund sauber ist oder du unter das Kleid ein Handtuch legst.
Aufhängen solltest du das Kleid fürs Trocknen lieber nicht, da sonst die Gefahr besteht, dass sich das Kleidungsstück durch das Gewicht des aufgesaugten Wassers verformt. Auch in den Trockner gehört das Kleid auf keinen Fall, denn sonst kann sich das Kleid ebenfalls verformen.
Was tun mit dem Brautkleid nach der Hochzeit?
Du hast dein Kleid nun gewaschen und getrocknet oder hast es von der Reinigung abgeholt, stellst dir nun aber die Frage: Was kann ich mit dem Kleid jetzt eigentlich anfangen? Was kann ich mit dem teuren und wunderschönen Brautkleid machen? Falls du dir ähnliche Fragen stellst, dann kommen hier einige Ideen für dich.
- Eine Möglichkeit ist es, das Kleid aufzubewahren, um es später vielleicht an die eigene Tochter weiterzugeben oder als Erinnerungsstück zu behalten.
- Eine andere Option ist es, das Kleid zu verkaufen oder zu vermieten, um anderen Bräuten eine Freude zu machen und gleichzeitig etwas Geld zurückzubekommen.
- Auch eine Spende an eine wohltätige Organisation, die sich um bedürftige Brautpaare kümmert, ist eine schöne Möglichkeit, das Brautkleid sinnvoll weiterzugeben.
- Wer kreativ ist, kann das Kleid auch umgestalten und beispielsweise zu einem Abendkleid oder einer Tunika verarbeiten lassen.
Es gibt also viele Möglichkeiten, das Brautkleid nach der Hochzeit noch sinnvoll zu nutzen.
Verwendete Quellen:theperfectwedding.de, weddingstyle.de