
Zum Thema Diät und Abnehmen fällt uns so einiges ein – an letzter Stelle steht jedoch das Glücklich sein. Vielmehr wird unsere gute Laune bei einer Diät von Frust, Hunger, Unzufriedenheit und schlechter Laune überschattet. Nicht aber mit der Glücksdiät. Was sich dahinter verbirgt, lest ihr hier.
Glücksdiät: Was ist das?
Die Glücksdiät soll das Unmögliche möglich machen: Eine Diät durchhalten und dabei glücklich sein. Während man herkömmliche Diäten oftmals hochmotiviert beginnt, stellt sich genauso schnell meist schon die erste Frustration ein. Nämlich, wenn die Hose nach zwei Tagen immer noch kneift und das Sportprogramm zu anstrengend wird. Ganz zu Schweigen vom Zeiger der Waage, der sich einfach nicht bewegen will. Bei der Glücksdiät kommt an dieser Stelle jedoch der Nervenbotenstoff Dopamin ins Spiel. Dieser aktiviert das Belohnungszentrum unseres Hirns und gilt damit als Glückshormon. Auf lange Sicht gilt Dopamin sogar als antriebs- und motivationssteigernd. Ein niedriger Dopaminspiegel hingegen, kann zu unkontrollierbaren Heißhunger führen und macht besonders viel Lust auf süßes oder fettiges Essen. Der Grundgedanke der Glücksdiät ist also dieser: Den Dopaminspiegel auf lange Sicht möglichst hoch zu halten.

Abnehmen mit der Glücksdiät: So funktioniert es
Wie sorgt man jedoch für einen hohen Dopaminspiegel? Dazu muss man wissen, wie unser Körper das Glückshormon bildet. Dopamin entsteht aus Aminosäuren, die in den Proteinen Phenylalanin und Tyrosin vorkommen. Auf dem Speiseplan stehen also vor allem Lebensmittel, die genau diese Bestandteile enthalten. Zudem muss euer Körper Zugriff ausreichend Mineralstoffe und Vitamine haben, damit er aus den Aminosäuren überhaupt Dopamin herstellen kann.
Glücksdiät: Diese Lebensmittel solltet ihr essen
1. Kartoffeln
2. Fleisch
3. Fisch
4. Erdnüsse
5. Kuhmilch
6. Gerste
7. Hühnereier
8. Grüne Bohnen
So wird die Glücksdiät zum Erfolg
Eine Liste an erlaubten Lebensmitteln reicht natürlich noch lange nicht aus, um mit der Glücksdiät Erfolg zu haben. Die folgenden Tipps solltet ihr also unbedingt beachten:
1. Bewegung
Wer abnehmen will, kommt um eine gesunde Ernährung nicht herum. An zweiter Stelle steht jedoch Bewegung. 30 Minuten pro Tag sollten drin sein.
2. Keine zuckerhaltigen Getränke
Zuckerhaltige Getränke sind die wahren Dickmacher. Diese solltet ihr lieber durch Wasser oder ungesüßten Tee ersetzen.
3. Verwendet unverarbeitete Lebensmittel
Am besten für uns und unseren Körper sind Lebensmittel, die nicht industriell verarbeitet wurden. Kauft also am besten immer frisches Obst und Gemüse und verzichtet auf Fertigprodukte.
