Herzschmerz! 4 Sternzeichen, die Trennungen besonders schwer verkraften

Eine Trennung ist für einige Sternzeichen besonders schmerzhaft. Erfahre hier, welche Tierkreiszeichen am meisten mit dem Ende ihrer Beziehung zu kämpfen haben.

Es ist nur schwer zu ertragen, wenn sich der Lebensweg plötzlich von dem des geliebten Partners trennt. Doch während einige von uns sich nach dem Beziehung-Aus schnell wieder aufrappeln, fällt es anderen schwerer, sich von einer zerbrochenen Partnerschaft zu erholen. Hier stellen wir dir vor, welche Sternzeichen besonders mit Trennungen kämpfen und warum das so ist.

Tipps, um mit Trennungsschmerz umzugehen

Eine Trennung ist für viele Menschen eine schwierige und schmerzhafte Erfahrung. Doch mit den richtigen Herangehensweisen kann man lernen, einen gesunden Weg zur emotionalen Heilung zu finden. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können, eine Trennung zu verarbeiten:

  1. Gib dir Zeit zum Trauern: Es ist wichtig, den Schmerz zuzulassen und sich eine angemessene Zeit lang trauern zu lassen. Gestatte dir, deinen Verlust zu empfinden und die Gefühle, die damit einhergehen, zu akzeptieren. Fliehe nicht vor deinem Schmerz.
  2. Schaffe Distanz: Schaffe räumlichen und emotionalen Abstand zwischen dir und deinem Ex-Partner. Lösche die Telefonnummer, blockiere ihn oder sie in sozialen Netzwerken und vermeide es, Fotos oder Geschenke in deinem direkten Umfeld aufzubewahren. 
  3. Sprich über deine Gefühle: Suche das Gespräch mit Freunden oder Familienmitgliedern, die dir in dieser schwierigen Zeit zur Seite stehen. Teile deine Erfahrungen und Gefühle mit ihnen. Es ist wichtig, deine Gedanken und Emotionen auszudrücken, um sie verarbeiten zu können.
  4. Treibe Sport und bewege dich: Aktivitäten wie Joggen, Yoga oder Tanzen tragen dazu bei, den Geist abzulenken und die Freisetzung von Glückshormonen anzuregen. Sie helfen dir, dich besser und gesünder zu fühlen.
  5. Setze neue Ziele: Verliere dich nicht in der Vergangenheit, sondern blicke auf mögliche neue Chancen und beginne, Ziele für die Zukunft zu setzen. Dies können persönliche, berufliche oder soziale Zielsetzungen sein, die dir dabei helfen, den Fokus auf das Hier und Jetzt sowie auf dein zukünftiges Glück zu richten.
  6. Suche professionelle Hilfe: Es ist nicht immer einfach, alleine durch diese schwierige Zeit zu gehen. Wenn du bemerkst, dass du über einen längeren Zeitraum feststeckst und Schwierigkeiten hast, deinen Schmerz zu bewältigen, zögere nicht, professionelle Hilfe in Form eines Psychotherapeuten oder Beraters aufzusuchen. Was passiert bei einer Therapie und was kommt danach? Hier geht’s zum Erfahrungsbericht.

Verwendete Quelle: fuersie.de