Für 3 Sternzeichen hat der Stier-Vollmond am 15. November eine besondere Bedeutung

Am 15. November erstrahlt der Stier-Vollmond am Himmel. Für drei Sternzeichen ist das Spektakel etwas ganz Besonderes aus diesem Grund …

Der Vollmond ist ein faszinierendes Himmelsereignis, welches Menschen seit Ewigkeiten in seinen Bann zieht. Er markiert einen bestimmten Punkt in der Mondphase, bei dem die von der Sonne beleuchtete Seite des Mondes vollständig zur Erde gerichtet ist. Das bedeutet, dass wir den Mond als eine leuchtende, runde Scheibe am Nachthimmel sehen können.

Am 15. November steht der Mond im Sternzeichen Stier. Um 22:30 Uhr erreicht er seine volle Pracht und lädt uns ein, einen Blick in den Sternenhimmel zu wagen. Der Stier schenkt uns eine Portion Bodenständigkeit und hilft uns, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Es ist die perfekte Zeit, um sich selbst etwas Gutes zu tun, die Natur zu genießen und unsere Beziehungen zu pflegen. Für drei Sternzeichen hat der Vollmond eine besondere Bedeutung, die sie auf keinen Fall ignorieren sollten.

Was macht den Vollmond so besonders?

Der Vollmond ist für viele ein wunderschöner Anblick. Doch was macht ihn so besonders?

  • Helligkeit: Der Vollmond ist das hellste Objekt am Nachthimmel, abgesehen von der Sonne. Seine Helligkeit hat ihn schon immer zu einem wichtigen Zeitmesser und Orientierungspunkt für Menschen gemacht.
  • Mythen und Legenden: Seit Jahrtausenden sind mit dem Vollmond zahlreiche Mythen und Legenden verbunden. Er wurde mit Fruchtbarkeit, Wachstum, aber auch mit Wahnsinn und Transformation in Verbindung gebracht.
  • Einfluss auf Natur und Mensch: Obwohl wissenschaftlich nicht eindeutig belegt, glauben viele Menschen, dass der Vollmond einen Einfluss auf Schlaf, Stimmung und sogar das Verhalten von Tieren hat.
  • Kulturelle Bedeutung: In vielen Kulturen spielt der Vollmond eine wichtige Rolle in Ritualen, Festen und religiösen Zeremonien.

Wie oft gibt es den Vollmond?

Ein vollständiger Mondzyklus, von Neumond zu Neumond, dauert etwa 29,5 Tage. Das bedeutet, dass es ungefähr alle 29,5 Tage einen Vollmond gibt. Da ein Kalenderjahr jedoch 365 oder 366 Tage hat, variiert die Anzahl der Vollmonde pro Jahr leicht. In der Regel gibt es 12 Vollmonde im Jahr, aber manchmal auch 13.