
Haarverlängerung: Von kurz auf lang – so kriegt ihr endlich eure Traummähne!
Haarverlängerung: Vorher Nachher Vergleich
Haarverlängerung: Die besten Haarverlängerungsmethoden
Über die Jahre haben Friseure und Stylisten unterschiedlichste Methoden entwickelt, die unseren Haaren nicht nur mehr Länge, sondern auch Volumen verleihen. Wir stellen euch die unterschiedlichsten Haarverlängerungsmethoden hier genauer vor.
Weaving-Methode:
Die Weaving-Methode gilt als besonders schonend. Hierbei werden Haarverlängerungen ins eigene Haar eingeflochten und mit einem Kleber am Eigenhaar stabilisiert. Der Vorteil: Da die Extensions sehr nah an der Kopfhaut liegen, sind die Zöpfe kaum sichtbar.
Ultraschall-Methode:
Beim Ultraschall-Verfahren wird das Fremdhaar mit Hilfe von Keratinplättchen im Eigenhaar befestigt. Die einzelnen Stellen werden mit einem Ultraschall behandelt, der die Struktur des Keratins verändert und die Extensions so fest mit euren Haaren verschmelzen lässt.
Sandwich-Methode:
Die Sandwich-Methode, auch bekannt unter der Tape-Methode, zeichnet sich durch eine schnellere Einarbeitungszeit aus und ist darüberhinaus das kostengünstigste Haarverlängerungsverfahren. Bei der Methode wird das Fremdhaar an Tressen, die mit Klebestreifen besetzt sind, an die Ansätze eures Eigenhaars geklebt.
Microring-Methode:
Wer sich für die Microring-Methode entscheidet, muss mindestens vier Stunden beim Friseur einplanen, den das Verfahren ist unglaublich aufwändig. Die Microring-Technik kommt jedoch ganz ohne Kleber aus, allerdings sind die Metallringe, die das Fremdhaar mit dem Echthaar verbinden, breit und so deutlich auffälliger, als beispielsweise Bondings.

Haarverlängerung Kosten
Haarverlängerung kann Volumen, Länge, eine neue Haarfarbe oder alles auf einmal bringen. Wir haben tolle Vorher-Nachher-Bilder von verschiedenen Haarverlängerungen, plus: Vier Leserinnen haben Extensions getestet. Wir zeigen die Top-Methoden der Haarverlä ...Haarverlängerung: Haltbarkeit
Bedauerlicherweise haben Haarverlängerungen ein Haltbarkeitsdatum. Dieses variiert natürlich je nach Methode und wie schnell euer eigenes Haar wächst. So halten Keratin-Bondings (Ultraschall-Verfahren) um die sechs bis acht Monate, während Tressen (Weaving-Methode), die ins Eigenhaar geklebt oder genäht werden, oft nach drei bis vier Monaten erneuert werden müssen. Grundsätzlich gilt: Spätestens wenn die Bondings sichtbar werden, sind die Haarverlängerungen rausgewachsen und müssen ersetzt werden.
Haarverlängerung: Preise
Haarverlängerungen sind sehr kostspielig. Die Preise sind natürlich nach Menge, Qualität und Länge der Extensions, der Methode und dem jeweiligen Friseur abhängig. Die ungefähre Kosten bewegen sich in einem Rahmen zwischen 500 Euro bis 1000 Euro, da die Anbringung des Fremdhaars einen enormen Zeitaufwand mit sich trägt. Die Einstiegspreise für eine Haarverdichtung liegen dagegen bereits bei 300 Euro.
Haarverlängerung: Clip-Ins
Eine weitere Alternative, die euch ebenfalls längeres Haar zaubert, sind Clip-In-Extentions, die ihr unkompliziert unter euerem Deckhaar befestigen könnt. Achtet beim Kauf darauf, dass eure echten Haare der Farbe der Clips möglichst ähnlich ist, damit ihr einen natürlichen Look kreieren könnt. Zur Not könnt ihr eure Extensions bei einem Friseur färben lassen.
Haarverlängerung: Pflege
Da die Inhaltsstoffe von herkömmlichen Shampoos und Conditioner die Klebungen und Bondings der Extensions auflösen können, solltet ihr nach eurer Haarverlängerung auf spezielle Pflegeprodukte setzen. Auch nach der Haarwäsche ist Vorsicht geboten: Eure neue Mähne sollte nur langsam ausgewrungen werden und mit speziellen Bürsten, die sich nicht in euren Extensions verhaken können, gekämmt werden.
Haarverlängerung: Vorher Nachher Vergleich
Welchen Effekt Haarverlängerungen haben können, zeigt dieses unglaubliche Vorher-Nachher-Bild:

Noch mehr Themen für schöne Haare gibt's hier:
Die größten Haarmythen und was tatsächlich dran ist