Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Oh no! 5 Fehler, die dir beim Haaretrocknen passieren
Glanzlose Haare lassen sich oft auf die Methode zurückführen, mit der du sie nach dem Waschen trocknest. Diese fünf Fehler solltest du nicht mehr begehen!
Splissige, spröde Haare kennen viele von uns. Doch wusstest du, dass der Grund dafür sogar die Technik sein könnte, mit der du deine Mähne nach dem Waschen trocknest? Viele von uns begehen nämlich fünf fatale Haar-Fehler, die nicht nur ordentlich Frizz nach sich ziehen, sondern die dazu führen, dass unsere Haarspitzen immer stumpfer werden. Wenn du deine Haare falsch trocknest, bringt schließlich auch die beste Haarmaske der Welt nichts mehr. Um dich vor chronisch kaputten Haaren zu bewahren, verraten wir dir hier fünf Fehler klassische Fehler beim Haartrocknen. Aufgepasst!
Bitte nicht! So solltest du deine Haare auf keinen Fall trocknen
Wer sich glänzendes, seidiges Haar wünscht, investiert gerne Zeit und Geld in die eigene Haarroutine. Ein aufbauendes Shampoo hier, eine nährende Haarkur dort – und trotzdem wollen die Haare manchmal einfach nicht strahlen. Das könnte tatsächlich an der Art liegen, wie du sie nach der Haarwäsche trocknest. Denn zwischen Haarföhn und Handtuch lauern einige Fallen, die böse Folgen für deine Haargesundheit haben können. Wir verraten dir fünf von ihnen:
1. Fehler: Nasse Haare mit einem Handtuch rubbeln
Dies gehört zu den häufigsten Fehlern in unserer Haarwasch-Routine. Wir steigen aus der Dusche heraus, schnappen uns das Handtuch und rubbeln darauf los. Das raue Textil greift unsere empfindliche Haarstruktur an und schädigt sie nachhaltig. Wenn du ein Handtuch benutzt, dann tupfe deine Haare damit vorsichtig trocken.
2. Fehler: Haare über Nacht trocknen lassen
Wer seine Haare über Nacht trocknen lässt, riskiert, dass die Spitzen abbrechen. Im nassen Zustand ist unsere Mähne nämlich besonders sensibel und durch die Bewegungen im Schlaf entstehen leichter als sonst kleine Verknotungen, die später dazu führen, dass deine Haare nicht mehr kämmbar sind und abbrechen. Trockne deine Haare also immer vor dem Zubettgehen vollständig!
3. Fehler: Den Hitzeschutz vergessen
Wer die Haare nicht an der Luft trocknen lässt, greift meist auf die schnelle und unkomplizierteste Variante zurück: einen Föhn. Damit die starke Hitze deine Haare allerdings nicht kaputtmacht, darfst du vor dem Föhnen auf keinen Fall den Hitzeschutz vergessen. Ein paar Spritzer des Produkts genügen, um einen wichtigen Schutzfilm auf deine Haare zu legen. Hier kannst du noch schnell einen Hitzeschutz nachkaufen: 🛒
4. Fehler: Haare unmittelbar nach dem Waschen föhnen
Wenn du zum Föhn greifst, sollte deine Mähne immer mindestens handtuchtrocken sein. Der Grund? Die direkte Hitze führt auf klitschnassem Haare dazu, dass die Struktur austrocknet und brüchig wird. Das wollen wir vermeiden! Tupfe deine Haare deshalb zunächst mit einem Handtuch trocken oder lasse sie für einige Minuten an der Luft trocknen.
5. Fehler: Keinen Kamm im Haus haben
Egal, ob du dich für den klassischen Föhn oder die Variante des Lufttrocknens entscheidest: Lasse die Finger von der harten Haarbürste. Viel sanfter ist ein Kamm zu deinen Haaren! Der feine Kamm löst kleine Kletten behutsamer und nicht ganz so aggressiv wie eine herkömmliche Haarbüste. Deine Haare werden es dir danken!
Verwendete Quellen: glomex.com, intstagram.de