
Von kleinen süßen Straßsteinchen auf den Eckzähnen bis hin zu dekadenten Grillz – in den 90er Jahren befanden sich die beliebtesten Accessoires vor allem IM Mund. Doch während die Bling-Bling-Schienen als Statussymbol der Rapper bekannt wurden und heute der Vergangenheit angehören, verbreiten sich die kleinen funkelnden Edelsteine auf den Zähnen gerade wieder wie ein Lauffeuer in den sozialen Medien. Vor allem Stars wie Bella Hadid, Kendall Jenner und Hailey Bieber sind wieder mal ganz vorne mit dabei.
Das Tolle: Die Zahn-Steinchen gibt es in verschiedenen Größen, Formen und Farben, mit denen man kreative Kunstwerke auf seine Zähne zaubern kann. Motive, die besonders beliebt sind: Kleine Schmetterlinge oder Herzen. Meistens sind die Steinchen an den Front- oder Eckzähnen angebracht. Noch mehr Inspiration kann man auf Social Media Plattformen wie TikTok, Instagram und Pinterest finden.
Tooth gems – so funktioniert’s
- Die beste und sicherste Option ist das Einsetzen beim Zahnarzt. Es findet eine Vorbehandlung statt und ein professioneller Kleber wird genutzt. Außerdem halten die Edelsteine so bis zu zwei Jahre. Günstig ist das Ganze jedoch nicht. Je nach Zahnarzt kostet ein Stein zwischen 40 und 100 Euro. Eine günstigere Lösung sind Nicht-Edelsteine, zum Beispiel Strasssteine, die bei etwa 15 Euro beginnen.
- Eine weitere Möglichkeiten ist das Anbringen in einem speziellen Studio für Zahnschmuck. Oft bieten auch Beauty-Salons oder qualifizierte Tätowierer tooth gems an. Hier werden die Steinchen durch ein schonendes Klebeverfahren befestigt, ohne den Zähnen zu schaden. Sie halten so meist mehrere Monate. Die Preise sind jedoch ähnlich wie beim Zahnarzt.
- Falls man diese Kosten nicht auf sich nehmen möchte, gibt es auch DIY-Zahnschmuck-Kits, mit denen das Einsetzen ganz einfach zu Hause funktiniert. Dabei sollte man darauf achten, dass die Zähne gesund sind. Es wird also zu einem Gespräch mit dem Zahnarzt im Voraus geraten. In Sachen Haltbarkeit muss man hier jedoch Abstriche machen – die selbstgeklebten Steinchen halten nur kurz und die Utensilien aus dem Kit können den Zahnschmelz beschädigen.
Disclaimer:
Unbedingt beachten solltest du auch mögliche Risiken: Verschlucken oder Einatmen der Mini-Schmuckstücke, Abplatzen von Zahnhartsubstanz, Gingivitis und Randkaries. Um ein paar davon zu vermeiden, ist die sorgfältige Mundhygiene auf jeden Fall der erste und wichtigste Schritt, denn nur so steht deinem Bling-Bling-Lächeln nichts mehr im Wege.
Text: Jonna Leopoldt