Diese 3 Haar-Fehler solltest du bei nasser Mähne vermeiden

Nasse Haare sind besonders sensibel. Welche drei Fehler, du dabei auf jeden Fall vermeiden solltest, erfährst du hier.

Nasses Haar ist während des Trocknungsprozesses besonders anfällig und sensibel. Die Haarsträhnen sind aufgeweicht und elastischer, was schneller zu Verwicklungen, Knoten und Haarbruch führen kann. Daher ist es wichtig, besonders vorsichtig mit einer nassen Mähne umzugehen, um Schäden zu vermeiden. Unter anderem sind es drei typische Fehler, die uns leider zu oft passieren, wenn es um den Umgang mit feuchten Strähnen geht. Welche das sind, haben wir dir hier zusammengefasst.

Auch interessant: Darum solltest du NIE mit nassen Haaren schlafen gehen

1. Aggressives Trocknen

Vermeide es, deine Haare aggressiv und grob mit einem Handtuch abzurubbeln. Das kann zu Haarbruch und Schäden führen. Drücke stattdessen sanft das überschüssige Wasser aus, indem du deine Mähne zwischen deinen Händen zusammendrückst oder ein weiches Mikrofasertuch verwendest.

2. Bürsten oder Kämmen der Haare

Nasshaar ist empfindlich und anfällig für Bruch. Vermeide es daher, deine Haare sofort nach dem Waschen zu bürsten oder zu kämmen. Wenn du Knoten oder Verwicklungen hast, verwende einen grobzinkigen Kamm oder eine breitzahnige Bürste. Beginne von den Spitzen aus und arbeite dich langsam nach oben, während du vorsichtig die Knoten löst.

3. Hitze-Styling

Benutze keine heißen Styling-Werkzeuge wie Föhn, Lockenstab oder Glätteisen, solange deine Haare noch feucht sind. Die Hitze kann das Haar schädigen und zu Trockenheit und Bruch führen. Lasse deine Haare auf natürliche Weise an der Luft trocknen oder verwende eine niedrige Hitze-Einstellung, wenn du einen Föhn benutzen musst. Davor aber auf jeden Fall immer auf ein Hitzeschutzmittel setzen. 

Weitere Tipps für gesundes Haar, die du kennen solltest

Für eine gesunde Mähne gibt es natürlich auch noch weitere Tipps, die du beachten kannst

  1. Eine ausgewogene Ernährung: Eine gesunde Ernährung, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen ist, kann das Haarwachstum und die Haargesundheit unterstützen. Achte auf eine ausreichende Zufuhr von Biotin, Vitamin A, C und E sowie Mineralstoffen wie Eisen, Zink und Omega-3-Fettsäuren.
  2. Sanftes Haarstyling: Vermeide übermäßiges Ziehen, Reißen oder straffes Binden deiner Haare, da dies zu Haarbruch führen kann. Wähle Haargummis ohne Metallteile und verwende weiche Bürsten oder Kämme mit breiten Zähnen, um Knoten sanft zu lösen.
  3. Schutz vor Hitze: Reduziere die Verwendung von heißen Styling-Werkzeugen wie Föhn, Lockenstab oder Glätteisen. Wenn du sie verwendest, verwende einen Hitzeschutzspray und stelle die Temperatur auf eine niedrigere Stufe ein, um das Haar vor Hitzeschäden zu schützen.
  4. Regelmäßiges Trimmen: Regelmäßiges Schneiden der Spitzen hilft, Spliss zu verhindern und das Haar gesund aussehen zu lassen. Ein regelmäßiger Haarschnitt alle sechs bis acht Wochen kann das Haarwachstum fördern und das Erscheinungsbild verbessern.
  5. Vermeidung von chemischen Behandlungen: Übermäßige Verwendung von Haarfärbemitteln, Dauerwellen oder chemischen Glättungsbehandlungen kann das Haar strapazieren und schädigen. Versuche, diese Behandlungen auf ein Minimum zu reduzieren oder natürliche Alternativen in Betracht zu ziehen.

Verwendete Quellen:orthomol.com