Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Die 5 besten Keratin Shampoos für kräftige, gesunde Haare
Hast du brüchiges, strapaziertes Haar? Dann ist ein Keratin Shampoo ein echtes Must-have. Die besten Produkte findest du hier.
Färben, Blondieren, Glätten, Föhnen, Locken, Baden, Reibung, Sonnenstrahlung… sie alle greifen unsere Haare Tag täglich an und sorgen dafür, dass sie an Glanz verlieren, trocken und spröde werden, stumpf aussehen und schneller abbrechen. Was brüchigem, strapaziertem Haar helfen kann, sind Haarpflegeprodukte mit Keratin. Warum Keratin so wichtig für das Haar ist und welche Shampoos mit Keratin die Besten sind, verraten wir dir hier.
Inhaltsverzeichnis
- So wirkt ein Keratin Shampoo
- Für diese Haare eignet sich ein Keratin Shampoo
- Das sind die 5 besten Keratin Shampoos für gesunde Haare
- So wendest du das Shampoo richtig an
- Was ist Keratin und wieso ist es wichtig für die Haare?
- Wie entsteht ein Keratinmangel in den Haaren?
- Kann ein Keratin Shampoo für gesündere Haare sorgen?
- Wie oft sollte man das Keratin Shampoo anwenden?
- Professionelle Keratinglättung – für noch mehr Pflege
- Fazit
So wirkt ein Keratin Shampoo
Keratin ist ein natürlicher Bestandteil unserer Haut, Haare und Nägel. In den Haaren sorgt das Protein für eine gesunde, kräftige, elastische und widerstandsfähige Haarstruktur und schützt das Haar vor schädlichen Einflüssen wie Stylinghitze, Sonneneinstrahlung, chemische Behandlungen oder starke Reibung.
Hast du einen Keratinmangel, sind die Proteinbrücken in den Haaren beschädigt. Du kannst die Lücken in den Difulsidbrücken mithilfe von einem Keratin Shampoo wieder auffüllen. Das flüssige Keratin legt sich wie eine Schutzschicht um das Haar und hat dabei folgenden Effekt:
- Es macht das Haar widerstandsfähiger gegen schädliche Einflüsse
- Es sorgt für mehr Elastizität im Haar
- Es beugt Haarbruch und Spliss vor
- Es wirkt einem Feuchtigkeitsverlust entgegen und beugt Frizz vor
- Es sorgt für mehr Glanz und Geschmeidigkeit im Haar
- Es glättet die Haarstruktur
Für diese Haare eignet sich ein Keratin Shampoo
Vor allem strapaziertes und geschädigtes Haar profitiert von einem Shampoo mit Keratin. Hast du deine Haare häufig gefärbt oder mit Stylingtools behandelt und sind deine Haare nun glanzlos, stumpf und brüchig, dann eignet sich ein Keratin Shampoo sehr gut für dich. Und auch lockiges Haar bekommt durch das Keratin Shampoo einen Vorteil. So glättet es die Haarstruktur und beugt Frizz vor. Deine Locken sehen definierter und geschmeidiger aus.
Das sind die 5 besten Keratin Shampoos für gesunde Haare
So wendest du das Shampoo richtig an
Ein Keratin Shampoo kannst du wie jedes andere Shampoo auch verwenden. Wir verraten dir hier unsere besten Tipps für die Haarwäsche, die du unbedingt beachten solltest. Sie helfen dir auf deinem Weg zu einer gesunden Mähne.
- Bürste deine Haare vor dem Waschen gut durch. So stellst du sicher, dass sie sich während der Haarwäsche nicht noch mehr verknoten.
- Wasche deine Haare nur mit lauwarmem Wasser. Das Wasser sollte nicht zu heiß sein, da es sonst die Kopfhaut austrocknet und dem Haar Feuchtigkeit entzieht.
- Mach deine Haare nass, schalte die Dusche aus, drücke etwas Feuchtigkeit aus dem Haar und gib dann einen Klecks vom Shampoo nur auf die Kopfhaut und den Haaransatz. Die Längen und Spitzen werden ausgelassen. Gut in die Kopfhaut einmassieren, sodass Schweiß, Schmutz und Talg gut herausgewaschen werden können.
- Gründlich ausspülen. Dabei werden auch die Längen und Spitzen mit dem Shampoo gereinigt.
- Da das Shampoo die Schuppenschicht geöffnet hat, musst du diese nun wieder schließen, damit dein Haar optimal geschützt ist. Dafür solltest du im Anschluss an das Shampoo einen (Keratin-) Conditioner verwenden. Drücke erneut die Feuchtigkeit aus dem Haar, gib den Conditioner in die Längen und Spitzen, spare den Haaransatz aus und lass ihn für etwa 30 bis 60 Sekunden einwirken. Dann gut ausspülen.
- Die Haare nicht mit einem Handtuch trocken rubbeln. Stattdessen die Feuchtigkeit aus dem Haar drücken und die Haare in einen lockeren Turban wickeln. Hier eignet sich ein Mikrofaserhandtuch oder ein Baumwollshirt am besten.
- Zum besseren Entwirren und weiteren Schutz der Haare kannst du diese nach dem Waschen mit einem Leave-in-Conditioner versorgen. Auch dieser kann Keratin enthalten.
FAQ
Was ist Keratin und wieso ist es wichtig für die Haare?
Keratin ist ein Eiweiß, besteht größtenteils aus Aminosäuren und ist ein wichtiger Bestandteil unserer Haare, Nägel und Haut. Etwa 90 Prozent der Haare bestehen aus dem Protein Keratin. In den Haaren wird das Keratin in einem Teil der Haarwurzel produziert, von wo aus es in die Haarstruktur gelangt. Durch Zellteilung werden die Proteine in der Haarwurzel produziert und sie gelangen durch das Wachstum der Haare bis in die Haarspitzen. Die Keratinfasern ummanteln hier das Haar und sorgen so dafür, dass es elastisch und dehnbar ist. Außerdem sorgt Keratin für einen tollen Glanz, Geschmeidigkeit und die Widerstandsfähigkeit des Haares. Keratin ist also unglaublich wichtig für gesunde Haare.
Wie entsteht ein Keratinmangel in den Haaren?
Keratin ist unglaublich wichtig für den Körper. Hast du einen Keratinmangel, kann das an verschiedenen Faktoren liegen. Nimmst du über einen langen Zeitraum wenig Eiweiß durch die Nahrung zu dir, stellt dein Körper die Keratinproduktion ein. Und auch äußere Faktoren wie heißes Styling, Sonnenstrahlung, trockene Luft, starke Reibung, häufiges Haarewaschen oder chemische Behandlungen können den Haaren schaden und den Proteinen im Haar schaden. Durch Hitze und Co. entstehen Lücken in den Proteinverbindungen bzw. in den sogenannten Difulsidbrücken, die wiederum zu Haarbruch, Haarausfall und glanzloses, stumpfes Haar führen. Und auch brüchige Nägel und eine fahle Haut können Folgen eines Keratinmangels sein.
Willst du einem Keratinmangel vorbeugen oder ihm entgegenwirken, kannst du schon viel durch die richtige Ernährung erreichen. Nimm genügend eiweißreiche Lebensmittel (Fisch, Fleisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte…) zur dir, um die Keratinproduktion des Körpers anzuregen und nimm ggf. auch Nahrungsergänzungsmittel zu dir. Auch Haarpflegeprodukte wie Shampoos, Conditioner und Co. können dabei helfen, den Keratinmangel auszugleichen.
Kann ein Keratin Shampoo für gesündere Haare sorgen?
Haarpflegeprodukte, die Keratin enthalten, können dabei helfen, die Haare wieder gesund und stark zu machen. Das Keratin, das in Shampoos und Co. beinhaltet ist, schafft es, Lücken in den Difulsidbrücken im Haar wieder aufzufüllen. Es legt sich um das Haar wie ein Film. Die Schutzschicht schützt das Haar dann vor schädlichen Einflüssen und macht es gleichzeitig durchlässig für Nährstoffe und Feuchtigkeit. So sorgen Keratin Shampoos und andere Haarpflegeprodukte mit Keratin für widerstandsfähige, glänzende und elastische Haare und schützen die Haarstruktur langfristig.
Wie oft sollte man das Keratin Shampoo anwenden?
Wie oft du ein Keratin Shampoo anwenden solltest, ist abhängig von deinem Haartyp und deinen Gewohnheiten. Musst du deine Haare jeden Tag, alle zwei Tage oder alle drei Tage waschen? Treibst du jeden Tag Sport, musst du häufiger die Haare waschen, schwitzt du viel im Sommer ist das regelmäßige Haarewaschen ebenfalls unumgänglich. Finde hier deinen optimalen Rhythmus und greife bei jeder Haarwäsche zu deinem Keratin Shampoo. Du kannst es bei Bedarf auch zwischendurch mit einem anderen Shampoo wie einem Silbershampoo oder einem Tiefenreinigungsshampoo abwechseln, wenn dir danach ist.
Professionelle Keratinglättung – für noch mehr Pflege
Willst du die ultimative Keratin-Overdose für deine Haare, dann kannst du sie auch professionell beim Friseur oder bei der Friseurin mithilfe der Keratinglättung behandeln lassen. Bei dem Treatment wird Keratin in die äußere Schuppenschicht eingeschleust, sodass die Lücken in den Difulsidbrücken geschlossen werden und die Haare dauerhaft geglättet sind. Die Behandlung glättet die Haarstruktur und lässt kaputtes Haar wieder gesund aussehen. Willst du mehr über die Keratinglättung erfahren, lies hier weiter.
Fazit
Hast du geschädigtes, brüchiges und strapaziertes Haar, brauchst du die richtige Haarpflege für deinen Haartyp. Ein Keratin Shampoo ist das pefekte Produkt zur Reinigung der Haare, denn es versorgt das Haar mit wichtigen Proteinen und stärkt es. Doch bei der Haarpflege hört es leider nicht auf, wenn du dir gesunde Haare wünschst. Achte auch darauf, deine Haare in der Nacht oder nach dem Duschen vor Reibung zu schützen, verwende weniger Hitze beim Styling und achte darauf, jedes Mal einen Hitzeschutz aufzutragen, solltest du doch Stylingtools wie Glätteisen, Lockenstab, Föhn und Co. verwenden.

Verwendete Quellen: ballaffair.de, amazon.de, douglas.de