
Was bedeutet CC Cream?
"CC" steht für "Complexion Correction" oder "Color Correction". Der Name sagt es schon: Die CC Cream soll die Haut und den Hautton korrigieren. Zusätzlich spendet die CC Cream Feuchtigkeit, bietet UV-Schutz und deckt wie ein Concealer oder eine Foundation Rötungen und Hautunreinheiten ab. Die CC Cream vereint also wie die BB Cream die Eigenschaften verschiedener Kosmetikprodukte in einem Produkt.
Unterschied CC Cream zu BB Cream
Der Unterschied der beiden Kosmetikprodukte: Die CC Cream ist eine Weiterentwicklung der BB Cream. Sie soll nicht nur Unebenheiten kaschieren, schützen und pflegen, sondern das Hautbild – bei regelmäßiger Anwendung – langfristig verbessern.
CC Creams sind Anti-Aging-Produkte
Das Versprechen der Hersteller: Feine Fältchen verschwinden, die Haut wird ebenmäßiger, strahlender und sieht jünger aus. Deshalb sind CC Creams besonders für Frauen geeignet, bei denen sich erste Linien in der Haut zeigen. Für geballte Beauty-Power der CC Cream sorgen unter anderem die Wirkstoffe Glucosamin (regt den Kollagenaufbau an) und Niacinamid (verbessert die Hautregeneration).

Und hier stellen wir euch aktuelle Produkte vor:

Nivea Q10 CC Cream
Doppelte Wirkung: Die Nivea Q10 CC Cream (um 11 Euro) soll nicht nur kleine Unebenheiten der Haut kaschieren, sondern auch ihrer vorzeitigen Alterung vorbeugen. Dafür sorgt eine hochwirksame Formel mit Q10 und Kreatin, die der Haut einen regelrechten Energieschub verleiht.
Olaz Total Effects CC Cream

Und noch eine All-in-One-Lösung: Die Olaz Total Effects CC Cream (um 15 Euro) verbindet die Abdeckkraft einer BB Cream mit 50 Prozent mehr Anti-Aging-Komplex. Natürlich kämpft auch dieses Produkt gegen die sieben Zeichen der Hautalterung: Linien und Fältchen, Verlust an Festigkeit, sichtbare Poren, ungleichmäßiger Hautton, unebenmäßige Hautstruktur, Trockenheit und Verlust der jugendlichen Ausstrahlung.

Nude Magique CC Cream
Die Nude Magique CC Cream von L'Oréal (um 12 Euro) kommt gleich in dreifacher Ausführung in die Regale: Anti-Fahler Teint (lila), Anti-Müdigkeit (gelb) und Anti-Rötungen (grün). Für jeden Hauttyp ist also die passende Colour Correcting Cream dabei.

Smarty Plants CC Cream von Origins
Die Smarty Plants CC Cream von Origins (um 34 Euro) trägt man direkt nach der Tagespflege auf - entweder alleine oder unter/über die Foundation. Die "schlaue" Creme erkennt dabei Irritationen und Aggressoren von außen - und gibt gezielt ihre Wirkstoffe ab.

CC Cream von Clinique
In Asien und den USA ist die CC Cream bereits der neue Beauty-Hit. Bei uns kommen jetzt nach und nach die ersten Produkte auf den Markt, zum Beispiel die Moisture Surge CC Cream von Clinique (um 30 Euro). Mit der so genannten Advanced Colour Correcting Technology wird jede Form von Licht mehrdimensional reflektiert - und fahle Haut sieht im Handumdrehen frisch aus.

CC Cream von Maxfactor
Auch Maxfactor hat eine CC Cream im Sortiment (um 12 Euro). Eine kleine Menge CC Cream auf den Fingerspitzen leicht verreiben und dann von der Mitte des Gesichts nach außen auftragen. Anschließend die CC Cream am Hals verblenden und falls nötig, noch einen Hauch auf die Stellen geben, die besondere Abdeckung benötigen.

CC Cream von Balea
Die CC Cream von Balea (um 6 Euro) setzt auf eine Kombination aus Paradiesvogelblumen-Extrakt und Vitamin C, wodurch Pigmentstörungen und dunklere Hautstellen schonend aufgehellt werden. Damit nicht genug: Auch die Strahlkraft der Haut soll verbessert, die Faltentiefe reduziert und Feuchtigkeit gespendet werden.
