
Der Eurovision Song Contest ist eine der größten Musikveranstaltungen der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Zuschauern an. Deutschland hat den Wettbewerb zweimal gewonnen, zuletzt im Jahr 2010 mit dem Lied "Satellite" von Lena Meyer-Landrut. Aktuell findet der ESC in Liverpool statt. Welche Kandidaten antreten und wieso Deutschland nicht im Halbfinale angetreten ist, verraten wir dir hier.
Eurovision Song Contest 2023: Die wichtigsten Termine
- Erstes Halbfinale: 9. Mai 2023
- Zweites Halbfinale: 11. Mai 2023
- Finale: 13. Mai 2023
Wie Deutschland bei den vergangenen ESC-Events abgeschnitten hat, siehst du im Video:
Wo findet der ESC 2023 statt?
Obwohl die Ukraine im Jahr 2022 den ESC gewonnen hat, findet der Musikwettbewerb dieses Jahr in Großbritannien statt. Aufgrund des anhaltenden Krieges in der Ukraine musste das Land seine Gastgeberrolle leider abgeben und der 67. Eurovision Song Contest findet in Liverpool in der M&S Bank Arena statt. Die Ukraine wird aber bei der Planung eng mit Großbritannien zusammenarbeiten, damit bei den Shows landestypische Elemente zu sehen sind. Diese Zusammenarbeit spiegelt sich auch im Motto des Events "United by Music" wider.
Welche Länder nehmen teil?
2023 nehmen 37 Länder am Eurovision Song Contest teil. Normalerweise sind das mehr – doch Montenegro, Nordmazedonien und Bulgarien treten in diesem Jahr nicht an. Belarus und Russland wurden von der Teilnahme ausgeschlossen.
Welcher Act tritt für Deutschland an?
Für Deutschland geht ein etwas außergewöhnlicher Musikact an den Start: Die Glamrock-Band „Lord of the Lost“ wird ihren Song „Blood & Glitter“ performen. Die Band ist bekannt für harten Gitarrensound, schrille Outfits und auffälliges Make Up.
Warum war Deutschland nicht im Halbfinale?
Wer sich nun wundert, warum Deutschland nicht in den beiden Halbfinale-Shows vertreten war, darf beruhigt sein: Die „Big-Five“ (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien) sind mit ihren Kandidaten direkt ins Finale eingestiegen. Die restlichen Nationen kämpfen in den zwei Vorterminen um die Teilnahme am Finale am 13. Mai.
Welche Länder sind im Finale?
Folgende Bands und Länder nehmen am Finale teil:
- Österreich: Teya & Salena – Who the Hell is Edgar?
- Portugal: Mimicat – Ai coração
- Schweiz: Remo Forrer – Watergun
- Polen: Blanka – Solo
- Serbien: Luke Black – Samo mi se spava
- Frankreich: La Zarra – Évidemment
- Zypern: Andrew Lambrou – Break A Broken Heart
- Spanien: Blanca Paloma – EAEA
- Schweden: Loreen – Tattoo
- Albanien: Albina & Familja Kelmendi – Duje
- Italien: Marco Mengoni – Due vite
- Estland: Alika – Bridges
- Finnland: Käärijä – Cha Cha Cha
- Tschechien: Vesna – My Sister´s Crown
- Australien: Voyager – Promise
- Belgien: Gustaph – Because Of You
- Armenien: Brunette – Future Lover
- Moldau: Pasha Parfeni – Soarele si luna
- Ukraine: TVORCHI – Heart Of Steel
- Norwegen: Alessandra – Queen Of Kings
- Deutschland: Lord of the Lost: Blood & Glitter
- Litauen: Monika Linkytė: Stay
- Israel: Noa Kirel – Unicorn
- Slowenien: Joker Out – Carpe diem
- Kroatien: Let 3 – Mama ŠČ
- Großbritannien: Mae Muller – I Wrote A Song