Steckbrief von Daniel Roesner
Name: Daniel Roesner
Beruf: Schauspieler
Geburtstag: 20. Januar 1984
Geburtsort: Wiesbaden
Größe: 1,72 Meter
Daniel Roesner: Beginn seiner Karriere
Für seine Schauspiel-Ausbildung zog es Daniel Roesner von 2003 bis 2004 vom deutschen Lötzbeuren nach Los Angeles. Dort absolvierte er zuerst eine Schauspielausbildung an der „New York Film Academy“. Anschließend machte er eine Weiterbildung am „Theatre of Arts“ in Hollywood. Erste Auftritte vor der Kamera konnte Daniel Roesner schließlich in Kurzfilmen wie „Die trojanische Kuh“ und „Lieutenant Müller“ für sich gewinnen. Mit dem Spielfilm „Die Wolke“ gelang ihm 2005 der erste Durchbruch. In den zwei darauffolgenden Jahren war der gebürtige Wiesbadener in der erfolgreichen Telenovela „Verliebt in Berlin“ zu sehen.
Daniel Roesner bei „Alarm für Cobra 11“
Nach etlichen TV-Filmproduktionen ist Roesner nun seit 2016 als Hauptkommissar „Paul Renner“ in der RTL-Serie „Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei“ zu sehen. Während er für viele an der Seite Erdogan Atalay gar nicht mehr wegzudenken ist, gab Roesner vor einigen Monaten seinen Ausstieg aus der erfolgreichen RTL-Serie bekannt. "Ich hab einfach auf mein Inneres gehört und versucht zu spüren, wann es sich denn gut anfühlt zu gehen und habe eine Entscheidung getroffen“, sagte er in einem Interview mit RTL. Fans können jedoch erstmal aufatmen. Bis zum Ende des Jahres ist Daniel Roesner donnerstagsabends um 20:15 Uhr in „Alarm für Cobra 11“ zu sehen.
Daniel Roesner privat
Doch wie geht es für Roesner nach „Alarm für Cobra 11“ weiter? Im Gespräch mit der „BILD“ verriet er: „Als ich mein Engagement als neuen Lebensmittelpunkt annahm, setzte ich mir zum Ziel, mit 35 wieder meinem ortsungebundenen, freien Leben als Surfer, Umweltschützer und Schauspieler nachzugehen." Zudem wolle er sein Hausboot verkaufen und sich einen Katamaran zulegen. Seine zweite Leidenschaft neben der Schauspielerei ist nämlich der Umweltschutz. Zusammen mit Freundin Cara-Sophie plant Roesner, mithilfe seines nachhaltig gebauten Katamaran auf dem Meer zu leben. "Von dort aus können wir ein ortsungebundenes Leben führen und ich kann weiter an Film und Forschungsprojekten arbeiten“, so Roesner.
