Das richtige Shampoo für gesundes Haar – woran ist es zu erkennen?

Spliss, Schuppen, fettiger Ansatz? Schuld daran können falsche Pflegeprodukte sein. Für Frauen und Männer gilt gleichermaßen: Ist die Pflege nicht stimmig, fehlen Glanz und Geschmeidigkeit und die Haargesundheit leidet. Aber wie lässt sich herausfinden, welches Shampoo optimal auf die eigenen Pflegebedürfnisse abgestimmt ist?

Hier sind einige Tipps zur Orientierung: 

Allgemeine Tipps zum Shampoo

Zwei Merkmale zeichnen ein hochwertiges Haarshampoo, beispielsweise ahuhu von asambeauty, aus. Es ist mild zur Kopfhaut und enthält kein Silikon. Ein Shampoo gilt als mild, wenn dessen pH-Wert bei etwa 5,5 liegt und auf die Kopfhaut abgestimmt ist. Liegt der pH-Wert höher, öffnet sich die Schuppenschicht – sprödes, trockenes Aussehen ist die Folge. Dies versuchen einige Produkte mit einem Inhaltsstoff auszugleichen – dem Silikon. Wasserunlösliche Silikone legen sich beim Waschen als feiner Film über die Haare und sorgen damit für bessere Geschmeidigkeit. Doch Silikon beschwert das Kopfhaar, indem es sich auf Haar und Kopfhaut ablagert. Dies begünstigt Schuppenbildung, spröde Haare sowie Probleme beim Colorieren. Die Silikonablagerungen verhindern, dass Färbemittel gut aufgenommen werden. Mit den Pflegelinien von asambeauty können Sie Ihrem Haar zum Beispiel mehr Glanz und Vitalität verleihen, ganz ohne Silikone. Die natürlichen Inhaltsstoffe sind auf den Haartyp abgestimmt und geben Ihrem Haar die Pflege, die es braucht.

Haarshampoo muss zum individuellen Pflegebedarf passen

Gesunde Haarpflege beim Waschen gelingt nur dann optimal, wenn das Shampoo genau auf die individuellen Pflegebedürfnisse abgestimmt ist. Dafür ist zunächst wichtig, den persönlichen Pflege- und Haartyp zu ermitteln. Dabei spielen die Haareigenschaften eine zentrale Rolle.

  • Sind die Haare glatt oder lockig?
  • Sind sie besonders fein?
  • Haben sie ihre naturbelassene Farbe oder sind sie coloriert?
  • Schuppige oder schnell fettende Kopfhaut?
  • Strapaziertes, glanzloses oder trockenes Haar?
  • Spliss?
  • Haarausfall?

Die Kombination aus bestimmten Haareigenschaften und dem aktuellen Pflegebedürfnis zeigen, welche Pflegeeigenschaften das Haarshampoo erfüllen muss. Ob Locken spröde sind oder schnell fettig wirken, coloriertes Haar sehr fein ist oder doch eher glanzlos – all das entscheidet über das passende Shampoo. Wer sich schwer tut, den persönlichen Pflegetyp genau zu ermitteln, kann den Friseur fragen.

Welches Haarshampoo passt zum eigenen Typ?

Es gibt kein Shampoo, das sich allgemeingültig für jede Person empfehlen ließe. Es geht immer um das optimale Shampoo für die individuelle Haarpflege, um die Haare und Kopfhaut gesund zu halten und das Haarwachstum für Männer und Frauen zu unterstützen.

• Coloriertes Haar: Sehr gute Shampoos pflegen colorierte Haare auf zweierlei Weise. Sie sorgen für mehr Feuchtigkeit und bewahren den Farbglanz. Die Haarpflege kann dabei direkt auf die Haarfarbe abgestimmt werden. Nützlich sind beispielsweise Shampoos, die gegen Gelbstich bei Blondierungen wirken.

• Trockene Haare: Sie benötigen ein Feuchtigkeitsshampoo. Produzieren die Talgdrüsen zu wenig Fett, öffnen sich die Haarschuppen und die Frisur verliert an Glanz und Weichheit. Das passende Shampoo wirkt hier ausgleichend.

 Fettiger Haaransatz: Produzieren die Talgdrüsen zu viel Fett, empfehlen sich Shampoos mit klärender Wirkung. Diese helfen, überschüssiges Öl zu entfernen. Der beste Pflegeeffekt entsteht in der Kombination aus Haarshampoo und passendem Conditioner.

• Feines Haar: Hier helfen Thickener-Shampoos. Sie sorgen dafür, dass das Haarvolumen zunimmt. Geht es um Haarverlust, sind Coffein-Shampoos, die die Haarwurzel anregen, beliebt.

Shampoo und die Inhaltsstoffe

Manche Inhaltsstoffe im Haarshampoo schaden der Haargesundheit wie beispielsweise Sulfate, Alkohol und Formaldehyd. Sie reizen die Kopfhaut, trocknen sie aus oder lassen die Haarpracht spröde erscheinen. Oft verbergen sich diese Inhaltsstoffe hinter chemischen Bezeichnungen. Deshalb lohnt es sich, auf Shampoos mit natürlichen Wirkstoffen zurückzugreifen. Das müssen nicht unbedingt Bio-Produkte sein. Gesunde Qualität entsteht schon, wenn echtes Arganöl oder Urea eingesetzt werden.

Fazit:

Für die gesunde Haarpflege ist zunächst der individuelle Pflegebedarf zu ermitteln – das Shampoo muss darauf abgestimmt sein. Enthält es möglichst natürliche Inhaltsstoffe, hat den richtigen pH-Wert und ist frei von Zusätzen wie Silikon oder Formaldehyd, stärkt es die Haargesundheit.