H&M große Größen: Wichtige Tipps für den Sale

Wer im H&M-Sale Lieblingsteile in großen Größen ergattern will, sollte einige Shopping-Tipps kennen. Hier findest du alles Infos.

Der H&M-Sale ist immer ein besonderes Ereignis für Fashionistas, die auf der Suche nach den neuesten Trends zu einem günstigeren Preis sind. Aber was, wenn du bei der beliebten Modekette H&M nach großen Größen suchst und sicherstellen möchtest, dass du das Beste aus dem Sale herausholst? Keine Sorge: Wir haben einige praktische Shopping-Tipps für dich zusammengestellt, um deinen Einkauf so stressfrei und erfolgreich wie möglich zu gestalten.

Im H&M Sale: 6 Tipps, um große Größen zu shoppen

Der H&M-Sale bietet eine fantastische Gelegenheit, modische Stücke in großen Größen zu finden und dabei ordentlich Geld zu sparen. Wenn du frühzeitig stöberst, Filter nutzt und Bewertungen liest, kannst du das Beste aus deinem Einkauf herausholen. Achte darauf, dass du dir auch die Rückgabemöglichkeiten ansiehst, sodass du im Falle eines Falles dein Piece problemlos zurückgeben oder umtauschen kannst. Happy Shopping!

1. Frühes Stöbern lohnt sich

Der frühe Vogel fängt den Wurm, und das gilt auch für das Sortiment während des H&M-Sale. Besonders wenn es um große Größen geht, sind viele Teile schnell vergriffen. Stelle sicher, dass du regelmäßig die H&M-Website oder die App checkst, um sofort zuzugreifen, wenn der Sale beginnt. Ein weiterer Tipp ist, sich für den H&M-Newsletter anzumelden. So wirst du rechtzeitig über bevorstehende Sales informiert.

2. Filterfunktionen nutzen

Die Webseite und App von H&M bieten praktische Filter, die dir helfen, gezielt nach großen Größen zu suchen. Du kannst nicht nur Größe, sondern auch Preis, Farbe und Kategorie filtern. Wenn du den Sale-Bereich besuchst, aktiviere sofort die entsprechenden Filter, um dir Zeit zu sparen und die besten Angebote für große Größen direkt zu sehen.

3. Wunschliste erstellen

Vor dem Sale solltest du dir eine Wunschliste anlegen. Durchsuche die H&M-Website vorab und speichere deine Lieblingsartikel mithilfe der Wunschlisten-Funktion. Sobald der Sale startet, kannst du schnell überprüfen, ob die Artikel reduziert wurden und zuschlagen, bevor sie ausverkauft sind.

4. Bewertungen lesen

Bewertungen von anderen Kundinnen können dir helfen, die Passform und Qualität eines Kleidungsstücks einschätzen zu können. Besonders bei großen Größen und Übergrößen sind verlässliche Rezensionen Gold wert. Lies dir die Kommentare anderer Käufer durch, um sicherzustellen, dass du die richtige Größe und einen vorteilhaften Schnitt wählst.

5. Gezielt nach Basics suchen

Im Sale kannst du oft tolle Basics zu reduzierten Preisen finden. Schlichte T-Shirts, Jeans oder Sweater in großen Größen sind oft die besten Schnäppchen. Diese Basics kannst du vielseitig kombinieren und sie sind eine wertvolle Ergänzung für deinen Kleiderschrank, die du über mehrere Saisons tragen kannst.

6. Rückgabemöglichkeiten prüfen

Obwohl der Preis im Sale verlockend ist, solltest du die Rückgabebedingungen im Auge behalten. Gerade bei Onlinebestellungen kannst du im Vorfeld sicherstellen, dass du Artikel problemlos zurückgeben oder umtauschen kannst, falls sie nicht passen oder deinen Erwartungen nicht entsprechen.

Große Größe shoppen: Vorteile online vs. im Store

Beim Shoppen von Übergrößen gibt es einige wichtige Aspekte für Kundinnen zu beachten, sowohl online als auch in der Filiale. Einer der wichtigsten Punkte ist die Passform. Probiere die Teile im Laden an! Gerade bei Übergrößen ist es entscheidend, dass die Kleidung gut sitzt und komfortabel ist. Achte darauf, dass die Schnitte und Materialien zu deinem Körper passen und deine Vorzüge betonen. Da die Größenangaben nicht immer einheitlich sind, kann es nützlich sein, verschiedene Marken aus dem Sortiment in der Filiale auszuprobieren, bis du die richtige Passform gefunden hast. Du kannst im Store auch den Rat von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nutzen. Der Nachteil ist hier, dass nicht jede Filiale eine große Auswahl an Übergrößen vorrätig hat.

Pieces in Übergrößen online zu shoppen bietet hingegen den Vorteil einer größeren Auswahl und Bequemlichkeit. Du kannst verschiedene Styles und Marken vergleichen und die Artikel einfach nach Hause bestellen. Influencerinnen teilen auf Instagram und Co. oft ihre Erfahrungen, was hilfreich sein kann. Aber: Rezensionen von anderen Kundinnen und die Rückgabemöglichkeiten sind dabei wichtig zu beachten!

Alle Infos zum Sale bei H&M

Hier findest du eine umfassende Übersicht über den Sale bei H&M sowie Informationen darüber, wann der Ausverkauf bei der schwedischen Modekette typischerweise im Jahr stattfindet. Mit diesen Tipps und Infos kannst du dir sicher sein, dass du das Beste aus dem H&M-Sale herausholst!

Allgemeine Informationen zum H&M-Sale

  • Große Rabatte: Der H&M-Sale bietet signifikante Preisnachlässe, oft zwischen 20 Prozent und 70 Prozent, je nach Saison und Artikel.
  • Breite Auswahl: Während des Sales sind viele Artikel aus verschiedenen Kategorien wie Kleidung, Schuhe, Accessoires und sogar Home-Ware reduziert.
  • Schnelle Abverkäufe: Die beliebtesten Artikel sind oft schnell vergriffen, daher lohnt es sich, frühzeitig zu stöbern.
  • Sowohl online als auch in den Filialen: Der Sale findet sowohl auf der Website und in der App von H&M als auch in den physischen Geschäften statt. Manchmal variieren die Angebote zwischen Online- und In-Store-Sales.
  • Club-Mitglieder-Boni: H&M bietet regelmäßig Exklusivangebote und vorzeitigen Zugang zum Sale für Mitglieder des H&M Club, einem kostenlosen Treueprogramm.

Wann finden H&M-Sales im Jahr statt?

  • Winter-Sale:
    • Beginn: Direkt nach Weihnachten, also ab Ende Dezember.
    • Dauer: Läuft meist bis Ende Januar oder Anfang Februar.
    • Highlights: Große Rabatte auf Winterkleidung wie Mäntel, Pullover und Zubehör für kaltes Wetter.
  • Mid-Season-Sale (Frühling):
    • Beginn: Oft Mitte bis Ende März oder Anfang April.
    • Dauer: Rund zwei bis drei Wochen.
    • Highlights: Übergangsjacken, Frühlingskleidung und Basics.
  • Sommer-Sale:
    • Beginn: Ab Mitte Juni, manchmal früher.
    • Dauer: Bis Ende Juli oder Anfang August.
    • Highlights: Leichte Kleidung wie T-Shirts, Shorts, Sommerkleider und Bademode.
  • Mid-Season-Sale (Herbst):
    • Beginn: Meist im Oktober.
    • Dauer: Ein bis zwei Wochen.
    • Highlights: Übergangskleidung, leichte Jacken und Saisonwechsel-Artikel.
  • Black Friday und Cyber Monday:
    • Beginn: Letzter Freitag im November (Black Friday) und folgender Montag (Cyber Monday).
    • Dauer: Oft ein verlängertes Wochenende oder bis zu einer Woche.
    • Highlights: Große Rabatte auf eine Vielzahl von Artikeln, inkl. exklusive Angebote für Beautymarken und Elektronik (H&M Home).
  • Pre-Christmas-Sale:
    • Beginn: Anfang bis Mitte Dezember.
    • Dauer: Meist eine Woche bis zehn Tage.
    • Highlights: Festtagskleidung, Winteraccessoires und alles für die Weihnachtszeit.

H&M-Sale: Weitere Tipps

  • Newsletter-Abo: Abonniere den H&M-Newsletter, um frühzeitig über die Sales informiert zu werden.
  • Kombinationsmöglichkeiten: Manchmal gibt es zusätzlich zu den Sale-Preisen weitere Rabattcodes oder spezielle Aktionen wie "Kaufe 3, zahle 2".

Was gilt als "große Größe"?

Aber wann spricht man eigentlich von Übergrößen? Bei Retailern werden als Übergrößen oder große Größen häufig jene bezeichnet, die über den Standardgrößen liegen, die gewöhnlich in Geschäften geführt werden. Diese Größen variieren je nach Land und Marke, aber typisch sind:

  • Für Damen: Größeneinteilungen ab Größe 42 (UK 14, US 12) aufwärts. Manche Marken beginnen bereits ab Größe 40 (UK 12, US 10) mit der Kennzeichnung "große Größen".
  • Für Herren: Größen ab XL, manchmal auch ab XXL und größer. Auch hier kann es von Marke zu Marke Variationen geben, aber generell beginnt die Einteilung für große Größen bei der Konfektionsgröße 52 (EU).

Übergrößen gehen über das Maß von "großen Größen" hinaus und bedienen Menschen mit noch größerem Körperumfang. Diese Größenkategorie richtet sich an Menschen, die größere Maße benötigen, als sie in normalen Ladenregalen zu finden sind. Bei Damen beginnen Übergrößen oft ab Größe 50 (UK 22, US 20) und bei Herren ab 3XL (EU 60).

Übergrößen beinhalten oft:

  • Erweiterte Brust-, Taillen- und Hüftmaße
  • Längere und breitere Ärmel
  • Zusätzliche Raumfreiheit in Bereichen, die maßgeblich vom Komfort abhängig sind

Übergrößen shoppen: Das können Vorurteile sein

Im Jahr 2024 legen wir viel Wert auf Body Positivity, doch gerade scheinen wir es mit einem Rückwärtstrend zu tun zu haben. Übergrößen werden bei Fast Fashion Konzernen oft als weniger wichtig angesehen, sind nicht im Sortiment enthalten oder werden gar nicht erst geführt. Wie bitte? Der Weg zu einer inklusiveren und weniger diskriminierenden Modebranche ist lang, aber durch Bewusstsein, Bildung und gezielten Konsum können wir alle einen Beitrag dazu leisten.

Diskriminierung entsteht durch: 

  1. Kulturelle Normen: Unsere Gesellschaft hat oft über Jahrzehnte hinweg ein Schönheitsideal gefördert, das auf schlanke Körper fixiert ist. Dies kann dazu führen, dass größere Körperformen weniger akzeptiert werden.
  2. Mediale Darstellung: TV-Shows, Filme und Werbekampagnen zeigen häufig bevorzugt schlanke Menschen, was ein unrealistisches Bild von "Schönheit" verstärken kann.
  3. Terminologie: Der Begriff "Übergrößen" kann mit negativen Konnotationen belegt sein und wird oft als weniger begehrenswert dargestellt.
  4. Mangelnde Verfügbarkeit: Viele Modegeschäfte führen nur eine begrenzte Auswahl an Übergrößen, was die Auswahlmöglichkeiten für Kundinnen einschränkt. In einigen Fällen haben größere Größen auch weniger modische Optionen.
  5. Preisgestaltung: Kleidung in Übergrößen kann oft teurer sein als reguläre Größen, obwohl Produzenten argumentieren, dass mehr Stoff gebraucht wird, kann es für Konsumentinnen wie eine finanzielle Bestrafung wirken.
  6. Kundenerfahrungen: Kundinnen, die größere Größen oder Übergrößen benötigen, berichten oft von negativem Verhalten oder Diskriminierung in Filialen. 

Tipps zur Bekämpfung von Stigmatisierung:

  • Bewusster Konsum: Unterstütze Marken, die eine breite Palette an Größen anbieten und dafür bekannt sind, inklusive Werbung zu machen.
  • Selbstbewusstsein stärken: Schaffe dir ein gesundes Selbstbild und lasse dich nicht von gesellschaftlichen Normen oder Medienbildern beeinflussen.
  • Aufklärung und Sensibilisierung: Sensibilisiere dein Umfeld und setze dich für positive Veränderungen und Akzeptanz ein. Diskussionen über Body-Positivity und Inklusion können helfen, Stigmata abzubauen.

Wie fallen bei H&M große Größen aus?

Die Passform und Größe von Kleidungsstücken kann je nach Marke variieren, und H&M ist da keine Ausnahme. Hier sind einige Punkte, die dir helfen können, besser einzuschätzen, wie große Größen oder Übergrößen bei H&M und dem dazugehörigen Konzern Monki meist ausfallen:

Allgemeine Hinweise

  1. Tendenz zur Großzügigkeit: Viele Kundinnen berichten, dass die großen Größen bei H&M tendenziell etwas großzügiger ausfallen als bei anderen Marken. Das bedeutet, dass man möglicherweise eine Größe kleiner bestellen kann, als man es sonst tun würde.
  2. Europäische Größen: H&M verwendet das europäische Größensystem, was manchmal leicht von den amerikanischen oder britischen Größen abweichen kann. Ein Blick auf die Größentabellen, die auf der Webseite verfügbar sind, hilft, Missverständnisse zu vermeiden.

Erfahrungen und Tipps

  • Oberbekleidung: Tops, Blusen und Jacken in großen Größen bei H&M neigen dazu, eher weit und bequem zu sein. Wenn du eine eher körpernahe Passform bevorzugst, könnte es ratsam sein, eine Größe kleiner zu wählen.
  • Hosen und Röcke: Diese Kleidungsstücke in Übergröße haben in der Regel eine recht gute Passform, aber es kann je nach Schnitt und Material Unterschiede geben. Einige Kundinnen berichten, dass insbesondere Stretch-Jeans in großen Größen nach einiger Zeit zum Ausleiern neigen.
  • Kleider: Kleider in großen Größen fallen meistens recht großzügig aus, insbesondere Modelle im A-Linien- oder Empire-Schnitt. Für enganliegende Kleider lohnt es sich eventuell, eine Größe kleiner in Betracht zu ziehen.

Größentabellen und Rücksendungen

  • Größentabellen nutzen: H&M bietet detaillierte Größentabellen auf ihrer Website und App an. Vermiss dich genau und vergleiche deine Maße mit den angegebenen Größen, um die beste Passform zu finden.
  • Rückgabemöglichkeiten: Da die Passform variieren kann, ist es wichtig zu wissen, dass H&M eine unkomplizierte Rückgabe- und Umtauschpolitik hat. Wenn etwas nicht passt, kannst du es in der Regel problemlos zurücksenden oder in einer Filiale umtauschen.

Diese Marken bieten neben H&M große Größen an

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Mode-Marken, die sich auf Übergrößen spezialisiert haben oder eine erweiterte Größenauswahl anbieten, um die Bedürfnisse junger Kundinnen zu bedienen. Hier sind einige der bekanntesten und beliebtesten Marken und Einzelhändler, die sowohl trendige als auch erschwingliche Optionen bieten und deren Sortiment regelmäßig auf die aktuelle Nachfrage angepasst wird:

1. ASOS Curve

  • Zielgruppe: Junge, modebewusste Menschen
  • Größenbereich: Bis Größe 58 (UK 30, US 28)
  • Kollektion: Breites Spektrum von Freizeitkleidung über Bürokleidung bis hin zu Party-Outfits

2. Forever 21+

  • Zielgruppe: Teenager bis junge Erwachsene
  • Größenbereich: Bis 3X (entspricht etwa Größe 54)
  • Kollektion: Trendige und preiswerte Mode, Party-Outfits, Jeans und Basics

3. Mango Violeta

  • Zielgruppe: Junge und stilbewusste Frauen
  • Größenbereich: Bis Größe 54 (UK 26, US 22)
  • Kollektion: Chic und elegant, von Bürokleidung bis hin zu Freizeitmode

4. Boohoo Plus

  • Zielgruppe: Junge, trendbewusste Menschen
  • Größenbereich: Bis Größe 56 (UK 28, US 24)
  • Kollektion: Trendige und auffällige Outfits, häufig sehr preisgünstig

5. Monki

Auch Monki bietet  als eine zum H&M-Konzern gehörende Marke große Größen an. Monki hat sich darauf spezialisiert, inklusiv und vielfältig zu sein. Sie bieten eine erweiterte Größenauswahl, die auch Übergrößen umfasst. Monki ist bekannt für seine trendigen und erschwinglichen Kleidungsstücke, die eine breite Palette von Stilen und Passformen abdecken, um den unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer Kundinnen gerecht zu werden.

  • Zielgruppe: Junge, stylische Erwachsene
  • Größenbereich: Bis XXL (Größe 54)
  • Kollektion: Angesagte und an Trends orientierte Styles