Anti-Trends: Diese 3 sollte jede Fashionista kennen

Diesen Herbst kommen wir nicht an Anti-Trends vorbei. Was das bedeutet und welche Styles als so "out" gelten, dass wir verrückt nach ihnen sind, verraten wir hier. 

Es gibt Kleidungsstücke, die einfach als unkombinierbar gelten. Doch was, wenn das gar nicht der Fall ist und die Pieces in Wahrheit richtig gut zusammen aussehen können? Einige Fashion-Regeln gehören vielleicht einfach über Bord geworfen. Welche dazugehören, was ein Anti-Trend eigentlich ist und welche Looks du diesen Herbst unbedingt nachstylen solltest, liest du hier.

Was hinter dem "No Pants Look" steckt, erfährst du übrigens in diesem Video:

In einer Welt, die von Trends und Massenproduktion dominiert wird, sehnen sich immer mehr Modeliebhaberinnen nach Individualität und Einzigartigkeit. Der Anti-Trend in der Mode setzt genau hier an: Statt den neuesten Modeströmungen zu folgen, geht es darum, einen eigenen Stil zu entwickeln und sich von der Masse abzuheben. Dies kann durch Vintage-Kleidung, Second-Hand-Shopping oder das Tragen von selbstgemachten Kleidungsstücken erreicht werden. Der Anti-Trend fordert dazu auf, die Persönlichkeit durch die Kleidung auszudrücken und sich von niemandem vorschreiben zu lassen, was gerade "in" ist.

Es geht bei Anti-Trends also um Authentizität und Individualität - ein Statement gegen den Mainstream eben. Um diesen ungewöhnlichen Look zu erzielen, kombinieren wir in der Redaktion am liebsten Pieces miteinander, die sonst gar nicht zusammenpassen. Hier kommen drei Beispiele als Inspiration inklusive der besten Teile zum direkten Nachshoppen!

1. Sweater und Midirock

Pullover und Rock? Ja, bitte! "Lässig trifft schick" könnte keinen perfekteren Anti-Trend ergeben. So cool kann die wilde Kombi aussehen: 

Sweater und Minirock gefällig? Hier ergatterst du sie mit einem Klick:

2. Pilotenjacke und Wide Leg Jeans

Auch eine kastige Jacke würden wir normalerweise eher nicht mit einer weiten Hose kombinieren. Doch beim Anti-Trend dürfen Regeln gebrochen werden! Et voilà: 

Du besitzt noch keine Bomberjacke oder Wide Leg Jeans? Hier entlang:

3. Blazer und Chucks

Was früher eine Modesünde war, gilt heute als edgy und modern: Einen feinen Blazer stylen wir seit Neuestem zu rockigen Boots und Chucks. Der beste Beweis, dass dieser Stilbruch was kann? Bitteschön: 

Hier geht es zum Nachshoppen von Blazer und Chucks: 

In der Modewelt gibt es nicht nur Trends, die von vielen Menschen begeistert aufgegriffen werden, sondern auch Anti-Trends, die bewusst gegen den Mainstream gehen. Diese Anti-Trends zeichnen sich durch ihren rebellischen Charakter aus und sind oft eine Reaktion auf die vorherrschenden Modestandards. 

Ein weiteres Beispiel dafür ist der "Normcore"-Trend, bei dem es darum geht, möglichst unauffällige und normale Kleidung zu tragen, um sich bewusst von den übertriebenen und auffälligen Modetrends abzugrenzen. Auch der "No-Makeup"-Trend, bei dem Frauen bewusst auf Make-up verzichten, oder der "Genderless"-Trend, bei dem geschlechtsspezifische Kleidungsgrenzen aufgelöst werden, sind Anti-Trends, die ein Statement setzen und die Konventionen der Modeindustrie herausfordern. We love!

Verwendete Quellen:glomex.com, instagram.de