Im März wird der internationale Weltfrauentag gefeiert. Auch wenn wir die Frauen in unserem Leben und uns selbst jeden Tag feiern, nutzen wir den Weltfrauentag, um dir ein paar Wege vorzustellen, mit denen du die Frauen in deinem Umfeld und in deinem Leben aktiv unterstützen kannst. Dabei sind kleine Gesten genauso wichtig wie große Schritte und jeder Moment, in dem eine Frau eine andere Frau supportet, macht uns alle stärker und bringt uns näher an eine wahre Gleichheit der Geschlechter. Lies jetzt hier weiter und setze unsere Tipps dann am besten auch gleich um!
5 Wege, mit denen du die Frauen in deinem Umfeld unterstützen kannst
1. Beim Lesen, Musikhören und Serienschauen
Bücher, Songs und Filme: Jede:r von uns konsumiert täglich verschiedene Formen von Kunst. Aber hast du schon einmal darauf geachtet, wie viele von deinen Lieblingshits, Büchern und Serien oder Filmen von Frauen gemacht wurden? Um Künstlerinnen zu unterstützen, lohnt es sich, dem eigenen Konsum eine "Frauenquote" aufzulegen und bewusst mehr Kunst von Frauen auf die Liste zu setzen. Und dann dürfen die weiblichen Hits natürlich auch gerne (auch an Männer) weiterempfohlen werden!
2. Am Arbeitsplatz
Auch am Arbeitsplatz können wir uns selbst darauf sensibilisieren, mehr auf female empowerment zu achten. In vielen Berufen arbeiten zwar schon viele Frauen, doch achte einmal darauf, in welchen Positionen sie angestellt sind. Wer steht an der Spitze und wer hat die Führungsposition? Wenn das hauptsächlich Männer sind, lohnt es sich, ein Gespräch darüber zu beginnen. Und wenn du selbst in einer Position bist, in der du jemanden einstellen kannst, ein Meeting besetzen musst oder wichtige Aufgaben verteilst: Achte darauf, den weiblichen Angestellten die gleichen Chancen und Möglichkeiten zu bieten wie den männlichen.
3. Beim Vorstellungsgespräch
Aber nicht nur, wenn du bereits angestellt bist, sondern schon beim Vorstellungsgespräch kannst du etwas für dich und alle Frauen in deinem Umfeld tun: gut verhandeln. Jedes Mal, wenn eine Frau ein angemessenes Gehalt erhält, setzt das die Messlatte für andere Frauen ein Stück nach oben und wir alle kommen der #EqualPay etwas näher. Denn: Frauen verdienen immer noch rund 20 Prozent weniger als Männer. Um diesen Umstand zu ändern ist es außerdem wichtig, mit anderen Frauen über Geld zu sprechen. Tausche dich mit deinen Kolleginnen und Freundinnen über euer Gehalt aus und unterstützt euch gegenseitig dabei, mehr Geld zu verdienen.
Auch interessant: Weltfrauentag: Alles, was du zu diesem wichtigen Tag wissen muss
4. Beim Wettbewerb
Wettbewerbe erleben wir im Leben viele: Man kämpft um einen guten Job, will bei einer Person besser ankommen als andere oder im Sport eine neue Leistung erzielen. Das ist auch gut und richtig so, denn Wettbewerbe pushen uns dazu, mehr aus uns herauszuholen. Doch dabei ist eine Sache besonders wichtig, vor allem auch für Frauen: Bleibe fair und erfreue dich auch am Erfolg anderer. Es gibt nichts Traurigeres, als Frauen, die andere Frauen runtermachen und kleinreden – aus welchem Grund auch immer. Natürlich kochen manchmal auch die Emotionen hoch, aber vergiss nicht: Ein Gewinn für eine andere Frau ist auch ein Gewinn für dich.
5. Im Gespräch mit Männern
Was außerdem ganz wichtig ist: Kommuniziere mit Männern über deine Herausforderungen als Frau. Sowohl im Beruf als auch im Freundeskreis oder in der Beziehung ist Aufklärung zwischen den Geschlechtern wichtig und für beide Seiten informativ und sinnvoll. Denn schließlich geht es bei Feminismus und Gleichberechtigung nicht darum, Männer runterzumachen oder sie zu "besiegen"! Vor allem, wenn Männer und Frauen an einem Strang ziehen und sich gegenseitig austauschen und verstehen, kann Gleichberechtigung entstehen.
