
Digitale Vernetzung zwischen Mobilgeräten und Gegenständen
Das sogenannte "Internet der Dinge" stellt eine weitere Evolutionsstufe bei der flächendeckenden Verbreitung mobiler Endgeräte dar. Der Gebrauch internetfähiger Smartphones bestimmt bereits jetzt das Leben vieler Menschen. Bei Mobilfunkdiscountern billiger telefonieren können vor allem Teilnehmer, die ihr Smartphone häufig verwenden. Bei der Auswahl des Tarifs sollte Experten darauf geachtet werden, dass Smartphone-Tarife dem persönlichen Bedarf entsprechen, Flatrates mit LTE und Auslandstarife angeboten werden. Der Begriff "Internet der Dinge" wird derzeit viel diskutiert. Mit diesem Begriff ist die digitale Vernetzung verschiedener physischer Gegenstände innerhalb einer vernetzten Umgebung über das Internet gemeint. Diese Technik wird heute bereits bei Produkten, die als „Smart Home“ oder „Smart City“ bezeichnet werden, verwendet. Mobilgeräte, die mit der Smart Home Technik arbeiten, können nicht nur zum Telefonieren und Surfen im Internet, sondern auch zum Betätigen wichtiger Haushaltsgeräte, wie dem Kühlschrank oder der Waschmaschine verwendet werden. Mit den innovativen Handys können auch die Heizung und die Beleuchtung geregelt werden. Über den sogenannten Smart TV sind verschiedene Unterhaltungselektronikgeräte, beispielsweise der Fernseher und die Musikanlage mit dem Smartphone verbunden. Experten gehen von einem Wachstum von circa 34 Prozent im Bereich der Smart Home Technology aus. Zukünftig sollen in einem Smart Home alle Geräte über eine einzige App vom Smartphone aus zentral und ortsunabhängig gesteuert werden können.
Selbstständige Kommunikation vernetzter Geräte
Durch das Internet der Dinge soll eine selbstständige Kommunikation technischer Geräte untereinander erreicht werden. Miteinander vernetzte Geräte erkennen beispielsweise, ob die Bewohner zu Hause sind und passen die Raumtemperatur entsprechend an, indem sie die Heizung automatisch steuern. Während des Einkaufs genügt ein Blick über die Smartphone App in den vernetzten Kühlschrank, um zu erkennen, welche Lebensmittel fehlen und eingekauft werden müssen. Vernetzte Unterhaltungselektronik ist bereits heute weit verbreitet. In mehr als 40 Prozent aller deutschen Haushalte wird inzwischen ein internetfähiger Smart TV genutzt. Im Trend der Smart Home Technology liegt die augmented Reality, zu der Apps, Games und andere Anwendungen, die auf dem Prinzip der erweiterten Realität basieren, gehören. Die innovative Technik soll auf dem Smartphone um neue Anwendungen vielerlei interessante Möglichkeiten bieten, ergänzt werden. Online-Spiele, wie das beliebte Pokémon Go, stellen den Anfang der Weiterentwicklung bei der Augmented Reality Technik dar. Einige Social Media Apps haben die Augmented-Reality-Elemente bereits in die Smartphone-Nutzung integriert. Der bargeldlose Zahlungsverkehr soll zukünftig durch das mobile Payment ersetzt werden. Die herkömmliche Geldbörse könnte bald der Vergangenheit angehören. Technik-Experten arbeiten an der Entwicklung eines leistungsfähigen mobilen bargeldlosen Bezahlsystems. In vielen Ländern gibt es bereits Apps zum Bargeld- und kontaktlosen Bezahlen über das Smartphone. Auch in Deutschland stehen mit Diensten wie Android Pay oder Apple Pay Anwendungen zur Verfügung, die das Bezahlen per App über das Smartphone ermöglichen.
Viel diskutiert: das Thema künstliche Intelligenz
Über das Thema künstliche Intelligenz wird in den Medien häufig berichtet. Ob hyperintelligente Roboter in der Zukunft die Menschen bei ihren täglichen Alltagsaufgaben unterstützen, steht allerdings noch nicht fest. Dennoch gibt es zahlreiche Systeme und Anwendungen, die von einer künstlichen Intelligenz geprägt werden. Smarte Apps und zahlreiche intelligente Smartphone Anwendungen erleichtern viele Vorgänge und sorgen für Zeit- und Kostenersparnis. Die ersten Produkte künstlicher Intelligenz sind die Sprach-Assistenten, die bei alltäglichen Vorgängen eine sinnvolle Unterstützung bieten. Der Videostreaming Trend war bereits im Jahr 2017 zu beobachten, als die Nutzerzahlen bekannter Videostreaming-Dienste wie Amazon Prime oder Netflix rasant stiegen. Auch für das kommende Jahr wird mit neuen Serien- und Streaming-Produkten gerechnet. Viele Streaming Anbieter arbeiten an weiteren Serien- und Filmformaten. Die Inhalte der Streaming-Serien können per App auf das Smartphone geladen werden. Mithilfe der verbesserten LTE-Mobilfunktechnologie ist es möglich, alle Formate auch von unterwegs über das Handy abzurufen. Cloud-basierte Instant Apps ermöglichen das Cloud Computing auch für das Smartphone. Diese Art intelligenter Apps stellt in Zeiten knapper Speicherkapazitäten und immer größerer Datenmengen eine verbesserte Lösung dar. Bei dieser Technik kann über die Integration der jeweiligen Funktionen unmittelbar in der App auf die Cloud zugegriffen werden. Das Smartphone kann per App auch zum Sprachen lernen verwendet werden. Im Unterschied zu den herkömmlichen Apps werden bei progressiven Web Apps und Instant Apps ausschließlich die für die Verwendung der gewünschten App-Funktionen notwendigen Daten heruntergeladen. Zu diesem Zweck muss lediglich der entsprechende Link über die Google-Suche angeklickt werden. Die notwendigen Dateien werden nur vorübergehend auf dem Mobilgerät gespeichert und nach dem Verlassen der App wieder vom Smartphone gelöscht. Dabei unterscheiden sich die Ladezeiten der Instant Apps nicht von jenen einer gewöhnlichen mobilen Webseite. Der Vorteil dieser Apps liegt darin, dass diese den Zugang zu wichtigen Dateien von mehreren mobilen Endgeräten aus ermöglichen. Highspeed-Internet für unterwegs ist ein Thema, das die Medien beschäftigt. Im kommenden Jahr soll das durchschnittliche mobile Datenvolumen Fachleuten zufolge weiter stark ansteigen. Zur Nutzung neuer Apps und Anwendungen ist schnelles mobiles Internet enorm wichtig.