
Welcher Brautstrauß passt zu mir und meinem Kleid? Diese Frage wird sich wohl jede Braut vor ihrer Hochzeit gestellt haben. Und die Wahl des Bouquets ist gar nicht so einfach. Mit unseren fünf Tipps für den perfekten Brautstrauß zur Hochzeit wird euch die Entscheidung erleichtert.

Hochzeitskleider
Bei einer Hochzeit gibt es viel zu planen. Aber das Hochzeitskleid gilt wohl als das wichtigste Detail am schönsten Tag im Leben einer jeden Braut! Ob schlicht, extravagant oder veträumt, wir haben eine Fülle an traumhaft schönen Brautkleidern für euch zusammeng ...Tipp 1: Kleiner Brautstrauß zur Hochzeit - oder doch nicht?
Franziska von Hardenberg, Gründerin von Bloomy Days, rät, auf die richtige Größe des Brautstraußes zu achten. Das Bouquet sollte weder zu groß, noch zu klein sein. Außerdem sollte er die Persönlichkeit der Braut unterstreichen.
Tipp 2: Lilien im Brautstrauß?
Individualität bedeutet, dass sich die Braut theoretisch für jede Blumenart entscheiden kann. Allerdings sind gewisse Blumen für den Brautstrauß nicht geeignet. Lilien sehen beispielsweise sehr elegant aus, verlieren aber Blütenstaub, der das Brautkleid verschmutzen könnte. Also lieber Finger weg von Lilien im Brautstrauß. Wer nicht verzichten möchte, bittet seine Floristin darum, die Staubbeutel abzuknipsen.

Brautstrauß Ideen: Vorschläge für jede Braut
Die Hochzeit ist der schönste Tag im Leben einer Frau. Deswegen soll auch alles perfekt sein: vom Kleid, zur Location und Hochzeitsdeko, dem Essen, den Hochzeitsliedern und natürlich dem Brautstrauß. Gerade bei der Frage, welcher Brau ...Tipp 3: Brautstrauß werfen
Beim Brautstrauß sollte man auf Qualität achten. Die Blumen müssen schließlich mindestens einen ganzen Tag schön aussehen und sollten so lange wie möglich halten.

Wer den eigenen Brautstrauß während der Hochzeit nicht werfen will, lässt sich vom Floristen einfach eine kleinere Ausgabe des eigenen Brautstraußes binden, der dann geworfen werden kann.
Tipp 4: Biedermeierstrauß
Die richtige Bindeform macht viel aus. So stehen lange Formen wie "Wasserfall", "Zepter" oder "Tropfen" besonders großen, schlanken Frauen. Besonders beliebt sind Biedermeier-Form und Ball-Formen. Floristen können die Biedermeier-Form beispielsweise so binden, dass der Brautstrauß beim Werfen in mehrere kleine Sträuße zerfällt und so mehrere unverheiratete Gäste glücklich macht.
Tipp 5: Farbbedeutung beim Hochzeitsstrauß
Es ist kein Muss, sieht aber schön aus, wenn der Brautstrauß farblich zur Hochzeitsdeko passt. Mehr als drei Farben sollte man bei der Deko nicht verwenden, um ein harmonisches Bild zu erzielen. Rote Blumen stehen für die Liebe und für Temperament, orange Blumen symbolisieren Freude und Dynamik, gelbe Blumen stehen für Selbstbewusstsein und Liebreiz, blaue Blumen stehen für Treue und Harmonie, lila Blumen stehen für Glaube und Unvergänglichkeit und weiße Blumen symbolisieren Reinheit.