
Servierwagen kommen wieder in Mode
Servierwagen sind eine altmodische Tradition großmütterlicher Wohnzimmer, adeliger Großfamilien, deren Häuser mehr Zimmer besaßen, als man an einem Tag erkunden konnte, und Whiskey trinkender Philosophen, die auf ihren Teewagen immer diese Kristallgefäße und Whiskey-Gläser unterbrachten. Herumgefahren wurden Teewagen eigentlich nie viel. Allein die kleinen Rollen, die sich ständig im Teppich verheddern, machen Servierwagen zu holprigen Gefährten, mit denen man lieber keine Suppe oder Getränke spazieren fährt. Weil sie meist recht hübsch aussehen - ganz gleich ob Holz oder Metall - finden sie gerade wieder hohes Ansehen.
Teewagen sind 2017 im Trend
Auf immer mehr Interior-Seiten und Instagram-Kanälen stehen schöne Alkohol-Flaschen, Blumenvasen oder Bildbände auf restaurierten Teewagen. Sie sind Ablage, Beistelltisch, Regal und Dekoration in einem und sehen gerade in Kombination mit Bildern an der Wand, einer besonderen Wandfarbe oder Tapete und schönen Sitzmöbeln einfach toll aus. Wir haben hier ein paar Exemplare zusammengesammelt:
Findet man auch unter den Suchbegriffen "Serving Cart", "Servierwagen", "Barwagen", "Teewagen" und "Beistelltisch". Hier mit marmorierter Tisch-/Oberplatte.
Wunderschön schlicht und nordisch ist auch der Teewagen von Arteko aus Finnland, Preis unbekannt.
Natürlich besonders toll in Kombination mit der süßen minimalistischen Dekoration und dem Rattan-Sessel: Dieser Teewagen ist aus dunklem Metall und zwei "Holztellern".
Passend zum Bambuslook des goldenen Teewagens sind hier vor allem tropische Cocktail-Zutaten "aufgetischt". Passt in diesem Fall perfekt zur Wandfarbe!
Diese hier gibt es momentan bei home24: Links oben: Servierwagen Cupcake Factory, 529,99 €; rechts oben: Servierwagen Patricia, 129,99 €; unten Mitte: Servierwagen Otto, 139,99 €

Und hier gibt es einige, zugebenermaßen nicht ganz günstige Modelle online zu kaufen (ansonsten findet man Vintage Servierwägen & Co. eher gebraucht auf dem Flohmarkt oder im Netz über private Anbieter).