"Contrast Make-up" ist laut TikTok die richtige Art, sich zu schminken

Dank TikTok wird es in der Beauty-Welt nie langweilig. Und wenn wir denken, dass der Pool an neuen Ideen ausgeschöpft sei, kommt ein neuer Trend um die Ecke – in diesem Fall: Contrast Make-up!

"Contrast Make-up" ist laut TikTok die richtige Art, sich zu schminken© Getty Images
Hinter "Contrast Make-up" verbirgt sich keine neue Contouring-Methode. Wir verraten, was es mit dem Tred auf sich hat. 

Hast du schon von dem viralen Trend namens “Contrast Make-up” gehört? Die französische Make-up-Artistin Aliénor (@alieenor), die auf diese Methode schwört, hat damit einen echten Hype auf TikTok losgetreten und wir verstehen komplett, warum! 

Das steckt hinter dem viralen “Contrast Make-up”

Der virale “Contrast Make-up”-Trend, ist vereinfacht gesagt eine Herangehensweise, die mehr Wert auf die Harmonie zwischen den natürlichen Gesichtszügen und dem Make-up legt. Hierbei wird darauf geachtet, wie stark die verschiedenen Elemente wie Augen, Haare und Augenbrauen im Verhältnis zur Hautfarbe kontrastieren. Letztendlich gibt es drei verschiedene Level, die du dir merken solltest: Low-, Medium- und High Contrast.

Um herauszufinden, zu welchem Kontrasttyp du gehörst, musst du nur beurteilen, wie stark die Kontraste zwischen deiner Haut, Haarfarbe und Augenfarbe sind. Ein hoher Kontrast bedeutet, dass es einen deutlichen Unterschied zwischen diesen Farben gibt (z.B. helle Haut, dunkles Haar). Das Model Emily Ratajkowski ist ein gutes Beispiel für einen hohen Kontrast, der durch ihre helle Haut im Vergleich zu ihren dunkelbraunen Haaren und Augenbraun entsteht. Ein niedriger Kontrast liegt dagegen vor, wenn die Farben sich stärker ähneln und weicher ineinander übergehen wie zum Beispiel bei Gigi Hadid. Das Model hat sowohl einen hellen Hauttyp als auch blonde Haare und Augenbrauen. 

So schminkst du dich nach den Kontrast-Stufen

Die drei Kontrastlevel – Low, Medium und High – bieten die perfekte Anleitung, nach der du dich beim Schminken richten kannst. Und so gelingt es: 

  1. Low Contrast: Hierbei werden sanfte, wenig kontrastreiche Farben verwendet, die sich nur subtil von der natürlichen Hautfarbe abheben. Ein weiches Make-up ohne harte Übergänge, sanftes Blush sowie natürliche Töne und ein brauner Eyeliner sind die richtige Wahl.
  2. Medium Contrast: Diese Stufe spielt mit etwas stärkeren Kontrasten, wobei die verwendeten Farben mehr Tiefe und Definition bringen, ohne zu extrem zu wirken. Dieser Ansatz sorgt dafür, dass der mittlere Kontrast mit ein wenig Intensität ergänzt wird. Ein etwas dunklerer Lippenstift sowie intensiver Blush können hierbei ausschlaggebend sein.
  3. High Contrast: Da der Kontrast zwischen der Haut und den Haaren hier sehr hoch ist, wird die Aufmerksamkeit automatisch auf die hellen Stellen gelenkt, wodurch der Look etwas hart wirken kann. Doch mit dem richtigen Make-up kannst du den starken Kontrast abschwächen. Smokey Eyes, ein dunkler Lidstrich oder eine intensive Lippenstiftfarbe schaffen den Ausgleich.

Letztendlich ist Make-up dazu da, zu experimentieren und deine Lieblingsmerkmale im Gesicht optisch zu unterstützen. Probiere es doch einfach mal aus!