
Back to Bimsstein: Die richtige Anwendung
Dieses Steinchen an einem Band sieht im Bad nicht nur hübsch aus, es lässt uns auch eine Menge Geld sparen! Wir kennen es noch aus dem Badezimmer unserer Großeltern, doch plötzlich verschwanden sie. Jedes Produkt wurde verbessert, bekam einen Motor verpasst und wurde als „besser“ und „effektiver“ verkauft. Doch das stimmt meist gar nicht und das händische Produkt macht einen viel besseren Job.
1. Ein Fußbad nehmen
Nichts lieber als das! Vor jeder Bimsstein-Anwendung sollten die Füße mit einem Fußbad vorbehandelt werden. Als Zusatz können wir dir das Titani Foot Care Fußbad sehr ans Herz legen. Badesalze behandeln deine Füße optimal vor und verwöhnen sie mit pflegenden Mineralien. Das Fußbad reinigt nicht nur deine Füße, es tötet auch Keime ab. Nach zehn bis fünfzehn Minuten kannst du deine Füße gründlich abtrocknen und mit der Anwendung beginnen.
Unseren Lieblings-Fußbad-Zusatz direkt hier nachshoppen
2. Hornhaut mit einem Bimsstein abtragen
Mit dem Bimsstein trägst du nun Hautschicht für Hautschicht die Hornhaut ab, indem du sie wegschmirgelst. Wenn sich die Hornhaut an den gewünschten Stellen reduziert hat, solltest du deinen Bimsstein gründlich reinigen, denn die abgetragenen Hautpartikel setzen sich sich im Stein ab. Wenn es um den besten Bimsstein geht, machen wir keine Kompromisse! Wir setzen IMMER auf einen Bimsstein aus Vulkanlava und können dir diesen extragroßen Stein empfehlen! Mit 6 Euro ein krasses Schnäppchen!
Hier kannst du den Bimsstein direkt kaufen
3. Füße eincremen
Die Anwendung eines Bimssteins macht die Hautoberfläche rau. Creme deine Füße nach jeder Anwendung mit der Ringelblumen-Fußcreme von Hildegard Braukmann ein. Die macht deine Füße schön geschmeidig und versorgt sie mit Calendula und Jojoba-Öl. Wir lieben sie!
