
Nachhaltiges Reisen verbinden viele mit Abstrichen – Verzicht auf etwas Gutes. Doch so ist es gar nicht. Ganz im Gegenteil. Auch schon kleine Schritte beim Verreisen können zu etwas ganz Großem führen, um unsere Welt zu schützen. Das Budget beim Reisen ist dabei übrigens auch nicht relevant. Passend zum Weltumwelttag haben wir mit Danielle D’Silva, Head of Sustainability bei booking.com gesprochen.
Was könnten die Ansätze sein, um das Bewusstsein über nachhaltiges Reisen noch mehr zu stärken und aufmerksam zu machen?
Unsere diesjährige Studie zum nachhaltigen Reisen zeigt, dass das Bewusstsein für das Thema bereits stark ist. So geben sechs von zehn (60 %) deutschen Reisenden an, in den nächsten zwölf Monaten nachhaltiger reisen zu wollen.
Es ist wichtig, dass wir weiterhin dafür sorgen, dass mehr nachhaltige Optionen zur Verfügung stehen und dass diese sowohl leicht zu verstehen als auch durch eine unabhängige Stelle, z. B. eine Nachhaltigkeitszertifizierung, bestätigt sind.
Wir wissen, dass sich Anbieter von Unterkünften mehr Aufklärung darüber wünschen, wie sie mehr Nachhaltigkeitspraktiken in ihren Betrieb einführen können, während Reisende weiterhin klare und einheitliche Informationen wollen, denen sie vertrauen können.
Warum ist es so wichtig, dass wir den Fokus auf Nachhaltiges Reisen legen?
Auch wenn etwa ein Drittel (34 %) der Deutschen in der Umfrage sagten, dass sie es leid sind, ständig vom Klimawandel zu hören, sind die Auswirkungen des Klimawandels auf Reiseziele nach wie vor sehr präsent.
Wenn es um die Umwelt geht, sind 43 % der Reisenden der Meinung, dass es in der Verantwortung der Reiseanbieter liegt, bei Faktoren aktiv zu werden, die sich auf den Umweltschutz auswirken, und nicht in der Verantwortung der Reisenden selbst oder gar der Regierungen.
Und da mehr als die Hälfte (59 %) der deutschen Befragten angab, dass sie nachhaltigeres Reisen zwar für wichtig hält, es für sie aber bei der Planung oder Buchung nicht das Hauptkriterium ist, müssen wir alles in unserer Macht Stehende tun, um es Reisenden zu ermöglichen, sich bei jeder Reise für nachhaltigere Optionen zu entscheiden.

Wie kann ich mit kleinem Budget anfangen, nachhaltiger zu verreisen?
Es gibt viele Möglichkeiten, die eigene Reise nachhaltiger zu gestalten – egal, welches Budget zur Verfügung steht. Wann man verreist, wo man übernachtet und wie man dorthin gelangt, das ist alles ein wichtiger Teil des eigenen ökologischen Reise-Fußabdrucks.
- Man kann überlegen, außerhalb der Hauptsaison zu verreisen, um überfüllte Destinationen zu vermeiden und gleichzeitig die lokale Wirtschaft in einer weniger gebuchten Zeit bei dringend benötigten Einnahmen zu unterstützen.
- Reisende können auch einen Flug mit unterdurchschnittlichen CO2-Emissionen buchen und mit einem Elektro-Taxi oder öffentlichen Verkehrsmitteln zum und vom Flughafen fahren.
- Zudem kann man am Reiseziel eine Unterkunft buchen, die von anerkannten unabhängigen Drittstellen zertifiziert wurde – so wissen Reisende, dass die Unterkunft erhebliche Anstrengungen unternommen hat, um den eigenen Betrieb nachhaltiger zu gestalten.
All dies ist auf Booking.com möglich, und wir arbeiten an jedem Schritt der Reiseplanung und -buchung, um sicherzustellen, dass Kunden die richtigen Informationen und mehr Optionen für ihre gesamte Reise haben. Reisen ist wichtig, und wenn es mit Respekt für den Planeten, die Menschen und die Gemeinschaften geschieht, kann es Gutes bewirken und uns allen dabei helfen, neue Kulturen kennenzulernen, Barrieren abzubauen und für mehr Akzeptanz zu sorgen.
Heißt Nachhaltiges Reisen auch direkt, dass ich auf meine "Luxusmomente" im Urlaub verzichten muss?
Ganz und gar nicht! Nachhaltiger zu reisen bedeutet nicht, dass Reisende auf Komfort oder Luxus verzichten müssen. So gibt es eine vielseitige Auswahl an nachhaltigen Unterkünften, die von 5-Sterne-Hotels über Boutique-Hotels bis hin zu voll ausgestatteten Ferienwohnungen reicht – alle mit ihrem eigenen, einzigartigen Luxus, sei es, dass das Hotelrestaurant seine eigenen Zutaten anbaut oder die Ferienwohnung einen kostenlosen Fahrradverleih bietet, um die Umgebung zu erkunden.
Somit gibt es für jede Präferenz und jeden Geldbeutel das passende nachhaltige Angebot.
Was wären im schlimmsten Fall die Folgen, wenn bei der Planung der Reise weiterhin nur auf günstige Preise für Flüge + Unterkunft geschaut wird?
Die Auswirkungen, die es gäbe, wenn Reisende nicht dabei unterstützt werden, nachhaltigere Reiseentscheidungen zu treffen, sind einfach: Die Reisebranche stößt mehr Treibhausgasemissionen aus. Dies kann sich durch extreme Wetterbedingungen und einen globalen Temperaturanstieg auf die Reiseziele auswirken. Wir wissen jedoch, dass im Reisebereich, wie in vielen anderen Branchen auch, die Nachfrage die Preise steigen lässt, ganz gleich, wo das Reiseziel liegt.
Daher ist es wichtig, dass wir uns alle gemeinsam darauf konzentrieren, wie wir sowohl die Tourismusbranche und ihre Teilnehmer wie Unterkünfte als auch Reisende dabei unterstützen, Reisen nachhaltiger zu gestalten. So zeigt unsere Umfrage beispielsweise auch, dass sich 50 % der deutschen Reisenden von nachhaltigen Maßnahmen unterwegs dazu inspirieren lassen, auch im Alltag nachhaltiger zu agieren.
Von denjenigen, die auf ihren Reisen nachhaltiges Verhalten an den Tag legten, empfanden es 91 % als Bereicherung, an Touren oder Aktivitäten teilzunehmen, um authentische, lokale und kulturelle Erfahrungen zu erleben; ähnlich fanden es 89 % bereichernd, in kleinen, unabhängigen Geschäften einzukaufen, und 86 %, die ihre Reisen so planten, dass sie sich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortbewegen konnten, empfanden ebenso positiv.