Wie finde ich den richtigen Geburtsvorbereitungskurs für mich?

Zu einer wunderschönen Schwangerschaft gehört auch, sich in dieser ganz besonderen Zeit auf die richtige Begleitung und Unterstützung verlassen zu können.

Den schwangeren Frauen steht schon bald eine einschneidende Veränderung in ihrem Leben bevor, nach der nichts mehr so ist, wie zuvor. Es kommt demnach maßgeblich darauf an, in dieser Zeit nur das zu tun, was das persönliche Wohlbefinden steigert. Dazu gehört beispielsweise, die Ängste vor der Geburt zu verarbeiten und zu lösen, Selbstfürsorge zu betreiben und sich umfassend darauf vorzubereiten, dem Nachwuchs einen perfekten Start ins Leben zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang spielt die Geburtsvorbereitung eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Sobald ein wenig recherchiert wird, lässt sich schnell feststellen, dass heutzutage eine überaus große Auswahl an verschiedenen Geburtsvorbereitungskursen vorhanden ist. Da fällt es gar nicht so leicht, eine Entscheidung zu treffen,

Welche Tipps jedoch dabei helfen, den wirklich passenden Kurs für die Geburtsvorbereitung zu finden, zeigt der folgende Beitrag.

Hohe Flexibilität

Wird der Geburtsvorbereitungskurs in Form eines regelrechten Crashkurses durchgeführt, kommt es oft zu Problemen hinsichtlich der sogenannten Schwangerschaftsdemenz und der zahlreichen Inhalte, die in kürzester Zeit vermittelt werden. Das Gehirn erlebt in der besonderen Zeit schließlich zahlreiche hormonelle Einschränkungen. Doch auch unter normalen Umständen erreicht der Kopf zu einem gewissen Zeitpunkt seine maximale Aufnahmekapazität. Diese Nachteile gehen somit allgemeinhin mit einem typischen Wochenendkurs einher.

Wesentlich sinnvoller ist es demnach, nach einem Geburtsvorbereitungskurs zu schauen, der längerfristig angelegt ist. Als vorteilhaft zeigt es sich außerdem, wenn eine möglichst hohe Flexibilität hinsichtlich der Termine besteht – schließlich kommt es in einer Schwangerschaft nicht selten vor, dass sich die Frau auch einmal nicht gut fühlt und somit einige Termine nicht wahrnehmen kann. Heutzutage stehen beispielsweise auch Geburtsvorbereitungskurse im Internet zur Verfügung, die hinsichtlich ihrer Flexibilität natürlich kaum zu überbieten sind. Das Internet kann jedoch auch ideal für die Suche nach einem passenden Kurs genutzt werden – beispielsweise kannst du auf geburtsvorbereitungskurs.de Kurse in deiner Nähe finden.

Der Startzeitpunkt

Geht es um den passenden Beginn für den Geburtsvorbereitungskurs, gibt es kaum einen zu frühen Zeitpunkt. In der Regel nehmen die Kurse zwischen acht und zehn Wochen in Anspruch, die Termine starten dann zwischen der 24. und der 28. Schwangerschaftswoche – so wird sichergestellt, dass die perfekte Vorbereitung rund vier bis sechs Wochen vor dem Geburtstermin gegeben ist.

Dennoch, im Grunde beginnt die Vorbereitung auf die Geburt bereits wesentlich früher. So kann es durchaus sinnvoll sein, bereits nach der zwölften Schwangerschaftswoche mit dem Geburtsvorbereitungskurs zu beginnen. Ausschlaggebend für den passenden Startzeitpunkt ist jedoch immer das individuelle Befinden der Frau.

Es lassen sich einige Kurse finden, die bereits Inhalte für die frühe Phase der Schwangerschaft umfassen. Diese gewährleisten eine umfassende Unterstützung über die gesamte Schwangerschaft und behandeln auch die Besonderheiten, die mit den ersten Trimesters der Schwangerschaft einhergehen, wie etwa die Schwangerschaftsübelkeit oder die empfohlene Ernährungsweise.

Die Rolle des Mannes

Auch der Vater des ungeborenen Kindes sollte wissen, mit welchen Themen die Frau während der Schwangerschaft und der Geburt beschäftigt ist.

Beispielsweise kommt es maßgeblich darauf an, dass dem Mann seine Rolle bei der Geburt bewusst ist. Er fungiert etwa als wichtiger Handhalter, Unterstützer, als Sprachrohr oder vielleicht auch nur als Dekoration. Einige Frauen werden von der Geburt auch schließlich stark eingenommen, dass sie sich auf den Mann an ihrer Seite ohnehin nicht konzentrieren können – auch das ist natürlich vollkommen okay, jedoch sollte der Mann dafür die entsprechende Empathie aufbringen.

Gute Geburtsvorbereitungskurse gehen auch auf diese Aspekte ein und sorgen somit dafür, dass jeder Beteiligte im Kreißsaal genau weiß, was er zu tun hat. Für den Mann stellt die Geburtsvorbereitung eine immense Hilfe dar, um die Situation gekonnt zu handhaben und die Geburt so gut wie möglich zu unterstützen.

Umfassende Betreuung

Frauen sind während ihrer Schwangerschaft mit zahlreichen Fragen konfrontiert. Vielleicht ergeben sich spezielle Besonderheiten oder bestimmte Inhalte der Geburtsvorbereitung wurden noch nicht richtig verstanden. Festzuhalten ist in dieser Hinsicht jedoch, dass ein Geburtsvorbereitungskurs kaum eine medizinische Beratung durch eine Hebamme oder einen Arzt ersetzen kann.


Es ist jedoch dennoch von gewisser Wichtigkeit, dass ein fester Ansprechpartner zur Verfügung steht, der bei nicht-medizinischen Themen oder Fragen zu den Inhalten des Kurses ein offenes Ohr bietet. Bei der Auswahl des Geburtsvorbereitungskurses ist demnach darauf zu achten, dass stets eine feste Bezugsperson angesprochen werden kann.

Die persönliche Sympathie

Viele werden es noch aus der Schule kennen: Probleme sind in manchen Fächern schlichtweg dadurch in Erscheinung getreten, dass zu der jeweiligen Lehrkraft einfach keine persönliche Sympathie geherrscht hat – dies spiegelte sich dann auch schnell in den Noten wider.

Verwunderlich ist dies kaum, denn die persönliche Chemie ist für den Lernerfolg tatsächlich entscheidend. Nicht zu vernachlässigen ist außerdem, dass ein Geburtsvorbereitungskurs kaum Spaß machen wird, wenn keine Sympathie zu den Kursleitern besteht.

Daher ist es von Vorteil, sich bereits im Vorfeld über die Kursleiter zu informieren und vielleicht sogar ein persönliches Vorgespräch mit diesen zu führen. So lässt sich recht schnell einschätzen, ob der jeweilige Geburtsvorbereitungskurs der passende sein könnte.

Mut aufbringen

Die Geburt wird durch Ängste maßgeblich erschwert. Einige Geburtsvorbereitungskurse konzentrieren sich allerdings vor allem auf das Wissen zu den medizinischen Abläufen der Geburt – nicht selten führt dies bei den Schwangeren zu einer Steigerung ihrer Ängste.

Natürlich ist auch der medizinische Bereich von Bedeutung, damit die Prozesse eingeschätzt werden können. Dennoch widmet sich ein guter Geburtsvorbereitungskurs auch vielen anderen Themen – vor allem den positiven! Dies spielt eine besonders wichtige Rolle, wenn die Geburt aktuell noch mit vielen Sorgen und Ängsten verbunden wird.

Die mentale Vorbereitung

Empfehlenswerte Geburtsvorbereitungskurse konzentrieren sich vor allem darauf, den schwangeren Frauen Zuversicht und Selbstbewusstsein zu vermitteln. So können sie nach dem Kurs auf ein gestärktes Vertrauen hinsichtlich ihrer eigenen Fähigkeiten zurückgreifen, welches sich bei der Geburt als überaus hilfreich zeigen wird. Den Frauen fällt es so zum Beispiel wesentlich einfacher, loszulassen und dem Prozess zu vertrauen.

Konkret bedeutet dies, dass im Rahmen des Geburtsvorbereitungskurses auch Ängste direkt bearbeitet und besprochen werden sollten. Besonders ist dies bei Erstgebärenden von Bedeutung. Doch auch, wenn vorherige Geburten vielleicht nicht optimal abgelaufen sind, können dadurch starke Ängste vor der nächsten Entbindung geschürt werden. Dann muss vor allem eine mentale Vorbereitung auf die anstehende Geburt erfolgen.