
Mögliche Ursachen für müde Augen
Deine Augen begleiten dich durch den Alltag – meist ganz selbstverständlich und unbemerkt. Wir merken oft erst, was unsere Augen leisten, wenn sie brennen, jucken – oder sich ganz klar als müde Augen zeigen.
Doch was bedeutet dein Alltag eigentlich für deine Augen? Du orientierst dich in deiner Umgebung, bewegst dich im Straßenverkehr, arbeitest am Computer, schaust auf dein Smartphone oder liest deinem Kind im Halbdunkel Geschichten vor … Deine Augen sind ständig im Einsatz – beim Fokussieren, Umschalten zwischen Nähe und Ferne, bei grellem Licht oder Dunkelheit.
Diese dauerhafte Beanspruchung kann auf Dauer zu müden Augen führen. Zu den häufigsten Auslösern zählen:
- lange Bildschirmzeiten ohne Pausen
- trockene Raumluft oder Zugluft
- grelles oder flackerndes Licht
- Schlafmangel oder Erschöpfung
- intensive Nahsicht (z. B. Lesen oder Smartphone)
- unregelmäßiges Blinzeln bei konzentrierter Arbeit
- Kontaktlinsen, die die Augen zusätzlich reizen
- allergische Reaktionen (z. B. auf Pollen oder Staub)
Müde Augen können sogar nach einer Behandlung mit Botox entstehen, wenn das Mittel zu hoch dosiert oder falsch angewendet wird.
Wie sehen müde Augen aus?
Müde Augen erkennst du oft an typischen Anzeichen wie:
- Augenringe
- Tränensäcke
- schwere Augenlider
- Rötungen
- Gefühl der Trockenheit
- tränende und/oder lichtempfindliche Augen
Neben diesen sichtbaren und spürbaren Symptomen können auch Begleiterscheinungen auftreten – etwa Konzentrationsprobleme, Kopfschmerzen oder ein allgemeines Erschöpfungsgefühl.
Du hast ständig müde Augen? So gönnst du ihnen eine Auszeit
Wenn du bei dir die oben genannten Beschwerden bemerkst, ist es höchste Zeit, etwas für deine Augen zu tun.
Gesundheitsförderlicher Lebensstil gegen müde Augen
Ständig müde Augen sind oft ein Zeichen dafür, dass dein Alltag deine Augen überfordert. Betrachte daher deinen aktuellen Lebensstil einmal genauer:
- Arbeitest du viel am Bildschirm? Wer viel am PC, Tablet oder Smartphone arbeitet, vergisst oft das Blinzeln – dadurch trocknen die Augen schneller aus. Auch die ständige Nahsicht belastet die Augenmuskulatur. Achte daher auf Pausen, ausreichenden Abstand und entspannte Bildschirm-Einstellungen.
- Wie sieht dein Schlafrhythmus aus? Augenringe, schwere Lider oder ein Trockenheitsgefühl – Schlafmangel zeigt sich schnell an den Augen. Sorge für regelmäßige Schlafenszeiten und ausreichend Schlaf (etwa 7 bis 8 Stunden Schlaf benötigen die meisten Menschen).1
- Ernährst du dich ausgewogen? Für gesunde Augen braucht dein Körper bestimmte Nährstoffe – insbesondere farbintensives Gemüse liefert dir reichlich Vitamine und Mineralstoffe.2 Auch ausreichend Flüssigkeit ist wichtig, um die Augen feucht zu halten.
Weitere Belastungsfaktoren wie Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum oder Stress können sich ebenfalls negativ auf deine Augengesundheit auswirken. Reduziere solche Einflüsse, wann immer es möglich ist – und plane bewusst Zeiten zur Entspannung ein, in denen du deinen Augen ganz gezielt eine Pause gönnst.
Auszeit für müde Augen
Die nachfolgenden Maßnahmen bringen Entspannung für deine beanspruchten Augen:
- Schließe die Augen für einen Moment oder blinzle bewusst. Denn nur allzu häufig gerät das Blinzeln gerade bei der Bildschirmarbeit in Vergessenheit und das Auge wird trocken.
- Reibe deine Hände fest aneinander, um sie zu erwärmen. Lege anschließend die Handflächen auf die geschlossenen Augen und genieße die wärmende Dunkelheit.
- Auch müde Augen profitieren von Gymnastik: Richte den Blick abwechselnd nach rechts und links, oben und unten oder beschreibe mit deinen Augen den Weg einer liegenden Acht.
- Schaue zudem regelmäßig in die Ferne und verändere somit den Fokus.
- Halte außerdem die Raumluft feucht. Hierfür gibt es spezielle Luftbefeuchter, alternativ kannst du ein feuchtes Handtuch über die Heizung hängen.
Gestalte deinen Arbeitsplatz ergonomisch. Dazu gehört auch, dass der Bildschirm mindestens 50 Zentimeter von den Augen entfernt sein sollte. Überprüfe zusätzlich den Bildschirm auf Farben und Kontraste und wähle eine für dich passende Einstellung.3
Pflege für müde Augen
Auch die Haut rund um die Augen freut sich über Aufmerksamkeit. Die richtige Pflege kann Augenringe und Tränensäcke reduzieren und so den müden Blick mildern. Tipp: Klopf Cremes sanft ein – das regt die Durchblutung an und sorgt für einen wachen Ausdruck.
Fazit: Müde Augen sind kein Dauerzustand
Deine Augen sind täglich im Einsatz – sie haben sich Fürsorge und Pausen verdient. Wenn du regelmäßig Symptome spürst oder ständig müde Augen hast, beobachte deinen Alltag genauer und integriere einfache Maßnahmen. So kannst du deinen Augen helfen, wieder frisch und klar in die Welt zu blicken.
1"Wie viel Schlaf braucht der Mensch?". Techniker Krankenkasse, https://www.tk.de/techniker/gesundheit-foerdern/stress-entspannung/besser-schlafen/wie-viel-schlaf-braucht-der-mensch-2006852 . Zugegriffen 14. Juli 2025
2"Augen und gesunde Ernährung". Augeninfo.de, https://www.augeninfo.de/offen/index.php?themenseite=Augen-und-gesunde-Ernaehrung. Zugegriffen 11. Juli 2025.
3"Die 9 besten Tipps gegen müde Augen". AOK - Die Gesundheitskasse, 30. Januar 2024, https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/organe/die-9-besten-tipps-gegen-muede-augen/. Zugegriffen 11. Juli 2025.