Moderne Küche: Was in keinem Heim fehlen darf

Eine moderne Küche© Pexels/Alan Quirván

Während auf aktuellen Fachtagungen wie der VdF-Fachtagung 2025 bereits heiß über den Einsatz von KI in Küchen und den Einfluss von Robotik diskutiert wird, spielen bei der Planung von Küchen in Wohnungen und Einfamilienhäusern private, individuelle Erwägungen nach wie vor eine eine wichtige Rolle. Moderne Küchen sollen einerseits als Multifunktionsräume eine soziale Funktion erfüllen, andererseits aber auch den ästhetischen Vorlieben des Benutzers genüge tun. Konkret gefragt: Welche Merkmale dürfen in einer modernen Küche auf keinen Fall fehlen?

A und O: offene Raumgestaltung

Ein Trend, der sich bereits seit einigen Jahren abzeichnet und auch im Jahr 2025 nicht an Schwung verloren hat, ist die zunehmende Beliebtheit von Küchen mit einer nach allen Seiten offenen Raumgestaltung. Dabei wird der Übergang zum Wohnbereich fließend gestaltet, so dass die Bewohner nicht erst das Zimmer wechseln müssen, um in Kontakt miteinander zu bleiben. Quadratische Kochinseln gehören im Übrigen ebenso zu den Charakteristika einer modernen Küche wie das Fehlen von altbacken wirkenden Oberschränken. Stattdessen prägen freistehende Elemente wie etwa extravagante Dunstabzugshauben das Bild – sofern diese die Kosten der Küche nicht allzu sehr in die Höhe treiben.

Intelligente Technik nutzen

Natürlich haben auch antik anmutende Klassiker wie die beliebten Weck Einmachgläser immer noch ihre Berechtigung, wenn es darum geht, welche Utensilien und Lebensmittel in die Küche von heute gehören. Aber zumindest hinsichtlich der Ausstattung hat sich das Rad seit Omas Zeiten erheblich weitergedreht, so dass kaum eine moderne Küche ohne intelligente Technologie auskommt. Und das aus gutem Grund: Smarte Kühlschränke und programmierbare Kochplatten vereinfachen den Aufenthalt in der Küche und das Kochen. Auch moderne Gadgets wie smarte Fleischthermometer gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Klassische Küchenutensilien mit Tradition

Bei aller Begeisterung für smarte Technik haben traditionelle Helfer nach wie vor einen festen Platz in der modernen Küche. Zeitlose Küchenutensilien wie robuste Holzlöffel, scharfe Kochmesser, gusseiserne Pfannen oder langlebige Schneidebretter gehören ebenso zur Grundausstattung wie bewährte Vorratsbehälter. Besonders beliebt sind Weck Einmachgläser, die nicht nur zum Einkochen, sondern auch als stilvolle Aufbewahrung für trockene Lebensmittel, Gewürze oder selbstgemachte Köstlichkeiten dienen. Diese Klassiker verbinden Funktionalität mit einem Hauch Nostalgie und fügen sich dank ihres schlichten Designs harmonisch in jede moderne Küche ein.

Puristisch und dezent, aber mit spannenden Details

Zu den Küchentrends, denen Experten die Aussicht auf langfristigen Erfolg bescheinigen, gehört der Verzicht auf grelle Farben und ein überfrachtetes Küchendesign. Stattdessen basieren moderne Küchen häufig auf puristischen bzw. minimalistischen Konzepten. Helle, dezente Farben und effiziente Aufbewahrungslösungen wie etwa Spezialegale sorgen für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild und eine ruhige Ausstrahlung. Spannende Details wie Kühlschränke, die sich designtechnisch deutlich vom Rest der Küche abheben, verhindern, dass bei allem Purismus und Minimalismus Langeweile aufkommt.

Drei clevere Funktionen für eine zeitgemäße Küche

  • Erhöhte Spülmaschinen bieten gegenüber herkömmlichen Modellen einen großen ergonomischen Vorteil: Man muss sich beim Beladen und Entnehmen des Geschirrs nicht bücken und schont somit seinen Rücken.
  • Kochfelder mit integriertem Dunstabzug verhindern, dass sperrige Dunstabzugshauben das Gesamtbild der modernen Küche beeinträchtigen. Stattdessen werden die aufsteigenden Dämpfe beim Kochen direkt neben der Kochplatte unauffällig eingesogen.
  • Schlanke Apothekerschränke setzen dem Chaos, das in manchen Küchen herrscht, ein Ende. Sie ermöglichen dem Benutzer jederzeit einen optimalen Überblick über die vorhandenen Gewürze, Utensilien und sonstigen Vorräte.