
Lancôme, am besten bekannt für den Kultduft La Vie est Belle und viele weitere hochwertige Kosmetikprodukte, und die private Hilfsorganisation Care haben ein gemeinsames Ziel: Analphabetismus bei Frauen zu bekämpfen. Unter dem Namen "Write Her Future" wollen Lancôme und Care über die nächsten fünf Jahre insgesamt zwei Millionen Euro für Alphabetisierungsprogramme zur Verfügung stellen. Dort sollen Frauen lernen, ihre Lese- und Schreibfähigkeiten zu entwickeln. Langfristig hilft ihnen das dabei, freier und selbstbestimmter leben zu können.
Lancôme und Care haben sich drei konkrete Projekte in Marokko, Thailand und Guatemala ausgesucht, die sie mit "Write Her Future" unterstützen wollen. Aber auch in Deutschland soll im Rahmen der Charity-Aktion Gutes getan werden. Denn auch wenn man es nicht glauben möchte: Allein in Deutschland leben 7,5 Millionen funktionale Analphabeten. Besonders schlimm: Analphabetismus ist ein "nachwachsendes Problem". Jedem dritten Kind wird laut Studien gar nicht oder nicht genug vorgelesen, jedes fünfte Grundschulkind erreicht die Mindeststandards beim Lesen nicht. Und jeder sechste Jugendliche hat zumindest Probleme beim Lesen.
Um auch hierzulande gegen Analphabetismus vorzugehen, kooperiert Lancôme mit der Stiftung Lesen. Die Stiftung setzt sich seit mehr als 30 Jahren dafür ein, dass Lesen und Vorlesen ein Teil jeder Kindheit und Jugend sind. Dabei hilft Lancôme der NGO, indem es mit Stiftung Lesen 20 Vorlesebibliotheken für bundesweite Einrichtungen, die schwerpunktmäßig Kinder aus bildungsfernen Milieus betreuen, stellt. Das soll die Kinder fürs Lesen begeistern. Außerdem soll das persönliche Engagement der Lancôme Mitarbeiter gefördert werden, indem das Unternehmen und Stiftung Lesen Schulungen zum ehrenamtlichen Vorlesen organisieren. Tolle Aktion!