
Was ist eingentlich eine Foundation?
Eine Foundation oder Font de Teint ist eine getönte Creme, Flüssigkeit oder Puder, die einen ebenmäßigen Teint verleiht. Fond de Teint wird oft fälschlicherweise als „Make-up“ bezeichnet, ist aber nur ein Teil davon, nämlich die Grundierung. Die Grundierung bildet die Grundlage für das Make-Up und kann zwischen deckend und transparent changieren. Cremige und flüssige Foundations decken schwach bis mittelstark, moussige sind besonders einfach aufzutragen. Puder mattiert effektiv, kann einzeln oder nach der Foundation verwendet werden. Unter die Foundation sollte auch immer noch eine Tagescreme angewandt werden, um die Haut geschmeidig zu machen.
Da Foundations hierzulande nur selten einen Lichtschutzfaktor - ein paar Ausnahmen stellen wir euch gleich vor - beinhalten, sollte die Grundierung unbedingt auch Sonnenschutz enthalten. So tut ihr nicht nur etwas für den Feuchtigkeitsgehalt eurer Haut, sondern beugt auch lichtbedingter Hautalterung vor. Und nicht vergessen: Auch die Halspartie mit eincremen!
Mischhaut bis fettige Haut freut sich über eine fettfreie Formel, wie sie beispielsweise in der Oil of Olaz Complete Tagescreme (etwa 7 Euro) mit LSF 15 steckt.

Für trockene bis normale Haut gibt es ab Februar die Intervene Pause & Effect Moisture Lotion SPF 15 von Elizabeth Arden (etwa 59 Euro), die ihrem Beinamen Pause & Effect alle Ehre macht. Denn die Lotion reguliert die Zellteilung auf ihren natürlichen Rhythmus zurück, und Zeichen der Hautalterung "pausieren". Die Textur ist so schön sanft, aber gleichzeitig reichhaltig, dass auch trockene Haut sich danach gut durchfeuchtet und prall anfühlt.
Lasst auf alle Fälle eure Feuchtigkeitspflege erst richtig einziehen, bevor ihr die Foundation auftragt. Und deckt vor dem Auftrag des Fond de Teinst auch schon gröbere Hautunreinhheiten - mit einem Anti Blemish Concealin Stick - sowie Augenringe mit einem Concealer ab.
Hier seht ihr den Make-up-Trend Nude
Die richtige Foundation finden:

Von links: Das Mousse-Make-up von Avon, das Kompakt-Make-up von The Body Shop und das Flüssig-Make-up von Clarins
Beginnen wir mit dem richtigen Farbton: Die meisten Frauen haben einen gelblichen Hautton und sollten daher auch zu gelblicher Foundation greifen. Gelb neutralisiert außerdem kleine Rötungen und gleicht daher Unebenmäßigkeiten bestens aus.
Foundations, die auf pinken Farbnuancen basieren, wirken oft unnatürlich, lassen die Ladys älter wirken und sie sehen schnell überschminkt aus. Wenn ihr eurem Gesicht mehr Farbe geben wollt, versucht es mit Bronzing Powder oder Rouge, aber bitte nicht mit pinkem oder zu dunklem Fond de Teint!
Die Farbe sollte im Tageslicht getestet werden. Als Maßstab muss euer Hals herhalten, da es ja vor allem um das saubere Ausblenden geht. Es sollten möglichste keine Ränder entstehen: Wenn das Make-up nahtlos in die Teintnuance eures Halses übergeht, habt ihr den richtigen Ton gefunden.
Bei der Konsistenz solltet ihr darauf achten, dass sie zu eurem Hauttyp passt. Hier könnt ihr testen, welchen Hauttyp ihr habt.
Der Stick oder das Kompakt Make-up eignen sich am besten für normale bis trockene Haut, da beide Formen Creme und Foundation kombinieren. Diese Produkte garantieren eine starke Abdeckung und sind deswegen für Frauen, die zu Hautunebenheiten neigen, besonders zu empfehlen. Gleich mit Sonnenschutz ausgestattet ist beispielsweise seit kurzem die neue Flawless Skin Protecting Foundation SPF25 von The Body Shop (22,00 €) auf dem Markt.
Das gängige Flüssig-Make-up gibt es bereits für die verschidenen Hauttypen, von trocken bis fettig. So eignet sich beispielsweise das Supermoisture Make-up von Clinique (etwa 26 Euro) besonders für trockene Haut, während Teint Eclat Mat von Clarins (etwa 29 Euro) für Mischhaut und ölige Haut geeignet ist, da es auf einer ölfreien Textur basiert.
Solche ölfreie Grundierungen nennt man auch Oil-free-Foundation. Die Emulsionen sind vor allem für fettige Hauttypen geeignet, weil sie durchlässig sind und damit weder die Wasserverdunstung noch die Hautatmung behindern. Pickel bleiben so außen vor.
Make-up-Mousse ist die etwas leichtere Version vom Creme-Make-up, das wesentlich stärker deckt als die "fluffige" Foundation-Variante. Das Mousse ist als Fon de Teint ganz leicht und sorgt für Ebenmäßigkeit, ohne allzu stark zu decken. Die Mattierende Schaum-Foundation von Avon (15 Euro) beispielsweise ist für normale bis trockene Haut geeignet und sorgt mit der zarten Textur für ein samtiges Finish.

Wer es noch lighter mag: Nehmt doch statt Make-up einfach eine getönte Tagescreme. Die neuen Produkte sorgen für einen ausgeglichenen Hautton und beliefern die Haut zugleich mit Feuchtigkeit. Den Benefit-Klassiker "You Rebel" gibt es nun auch als "You Rebel Lite" (32 Euro) in einem etwas helleren Ton und mit Lichtschutzfaktor 15. Die Creme schützt nicht nur, sie verhilft auch zu einem strahlenden und frischen Teint.
Die gleiche Duo-Wirkung, Feuchtigkeit und ebenmäßiger Teint, hat auch die Aquamilk Absolute Moisture & Protection Tinted Cream von Lancaster (21 Euro), die für einen matten Teint sorgt.
Wer es gerne ganz matt mag. greift zum Finish noch zu etwas transparentem Puder, der den Look mattiert und haltbar macht. Außerdem toll: Der Blended Face Powder and Brush von Clinique (27 Euro), der sich allen Hauttönen anpasst und überschüssiges Öl auf der Hautoberfläche aufnimmt.
Und wie wird Fond de Teint am besten aufgetragen?
Make-up Artists nehmen zum Auftragen von Kompakt-Make-up angefeuchtete Schwämmchen. Dadurch wird der Auftrag feiner und dünner.
Flüssige Foundation, also Liquid Make-up, könnt ihr aber auch einfach mit den sauberen Fingern auftragen. Um besser an die verwinkelten Stellen, wie unterhalb der Nasenflügel, zu gelangen, schwören die Profis auf Foundation-Pinsel, die in jede Ecke kommen und so den Auftrag ebenmäßig machen. Dazu gebt ihr die flüssige Foundation auf den Handrücken und nehmt sie von dort mit dem Pinsel auf. Erst von der Gesichtsmitte nach außen streichen, dann kommt die Stirn dran und zum Schluss blenden Sie den Fond de Teint an den Rändern aus.
Und hier seht ihr den Make-up-Trend Nude, wie ihn die Designer schminken!
Hier gibt´s noch jede Menge Profi-Schminktipps:
