
Wirkung von Beta-Carotin
Beta-Carotin - auch Provitamin-A genannt - gehört zu den Inhaltsstoffen, die unter dem Begriff Carotinoide zusammengefasst werden und die für die appetitlichen Farben rot, gelb und orange unserer Lebensmittel verantwortlich sind. Diese orangefarbigen oder roten Naturfarbstoffe, die in Paprika, Karotten, Aprikosen und anderem Gemüse und Obst enthalten sind, werden im Körper zu Vitamin A umgewandelt. Auf diese Weise reduziert das Beta-Carotin Oxidationsprozesse, steuert das Immunsystem, reguliert das Zellwachstum und erfüllt darüber hinaus noch viele weitere wichtige Funktionen im Körper.
Beta-Carotin wirkt entzündungshemmend
Beta-Carotin beugt Herzerkrankungen vor, schützt vor Krebserkrankungen und wirkt sich positiv auf die Hirnfunktionen aus. Außerdem wirkt es entzündungshemmend und ist in Form von Vitamin A wichtig für die Sehfähigkeit. Zuletzt verstärkt Beta-Carotin auch noch den hauteigenen UV-Schutz! Eine Sonnencreme kann Carotin natürlich nicht ersetzen.

Schöne Haut
Schöne Haut für alle! Für die Faltigen, für die Sensiblen, für die Pickelgeplagten und für die mit den ganz trockenen Händen. Wir stellen euch die wichtigsten Inhaltsstoffe für unterschiedliche Bedürfnisse vor, verraten welche Lebensmittel für den besonderen "Glow" s ...Wenn wir sehr viele Carotinoide aufnehmen, lagert unser Körper sie als Vorrat in der Leber, im Fettgewebe und auch in der Haut an. Nehmen wir länger als drei Wochen mindestens 30 Milligramm Carotinoide am Tag zu uns (entspricht etwa 500 Gramm Karotten), kann es zu einer sichtbaren Veränderung unser Hautfarbe kommen. Sie tendiert dann zu orangebraunen Farbnuancen. In Umfragen hat sich ergeben, dass die durch Carotin entstandene Bräune besser ankommt, als die Solariumbräune.

Die besten Beta-Carotin-Quellen
Zu den wichtigsten Quellen für Beta-Carotine zählen Süßkartoffeln, Kürbisse, Rote Bete, Karotten, Tomaten, Paprika, Aprikosen, Mangos, Papayas und Melonen. Am besten ungekocht, damit die Carotine hier nicht verloren gehen! Glaubt man nicht sofort, sind aber auch tolle Beta-Carotin-Quellen: Spinat, Grünkohl und Brokkoli (diese Sorten kochen!) In einem Kilogramm Karotten befinden sich etwa 70 Milligramm Carotin. Aber wer isst schon ein Kilogramm pro Tag? Wir nehmen also nicht genügend Carotin durch die Nahrung auf, um eine Veränderung der Haut zu bemerken

Mangelerscheinung - Symptome für Mangel-Ernährung
Haarausfall, brüchige Nägel und Co: Wer nicht ausreichend Vitamine und Spurenelemente über die Nahrung zuführt, kann an Mangelerscheinungen leiden. Vitaminmangel ist bei uns eher selten, Eisen- und Jodmangel kommen häufiger vor. ...Carotinoid-Kapseln als Solariumalternative?
Weil es eben fast unmöglich ist Beta-Carotin in den benötigten Mengen durch die Nahrung aufzunehmen, bietet die Kosmetikindustrie Bräunungskapseln an. In diesen sind Carotinoide wie das Beta-Carotin höher dosiert. Als schädlich wurde der Konsum derartiger Tabletten bislang nicht getestet. Besser als regelmäßige Solarium-Besuche ist es allemal. Doch auch bei den Bräunungskapseln sollte ein übermäßiger Konsum vermieden werden.

Seren
Seren sind vollgepackt mit konzentrierten Wirkstoffen, die spezielle Bedürfnisse der Haut gezielt stillen können. Dabei solltet ihr allerdings nicht auf eure normale Tages- und Nachtpflege verzichten, sondern ein Serum in euer Pflege-Ritual mit einbinden. Wir stellen euch ...Carotinoide in Selbstbräunern
Auch in den gängigen Bräunungscremes kommen Carotinoide vor. Dort wirken sie allerdings nicht von innen, sondern nur als äußerlich wirkende Farbstoffe. Dauerhaft braun werden kann man damit nicht. Außerdem bleiben meist unschöne Spuren durch unregelmäßiges Auftragen der Cremes. Also lieber Finger weg davon! Einen UV-Schutz bieten die Bräunungscremes übrigens auch nicht.