Keratin-Glättung: So bekommst du glänzendes, glattes Haar in wenigen Stunden

Wenn du überlegst, dir eine Keratin-Glättung machen zu lassen, dann kommt hier der ultimative Guide mit allen Infos und Tipps.

Frau mit glatten Haaren© Getty Images
Du willst glattes, seidiges Haar in kürzester Zeit? Alle Infos zum Thema Keratin-Glättung gibt es hier.

Die perfekte Frisur zu finden, ist nicht leicht. Doch nicht unmöglich: Viele Menschen mit dem Wunsch nach glatten Haaren denken über eine Keratin-Glättung nach. Um dir keine falschen Hoffnungen zu machen: Dauerhaft glätten kann auch die Keratin-Glättung deine Haare nicht. Dennoch hält eine Glättung mit dem Wundermittel Keratin ein paar Monate lang und lässt deine Haare in dieser Zeit wunderschön glatt und glänzend aussehen. Was du alles über die Keratin Glättung wissen musst, erfährst du hier. 

Keratin-Glättung: Was ist das?

Zwischen 80.000 und 150.000 Haare haben wir auf dem Kopf. Der Hauptbestandteil unserer Haare ist Keratin, ein elastisches Eiweiß (Protein). Bei der Keratin Glättung soll Keratin (das beispielsweise aus Schafwolle gewonnen wird) in die äußere Schuppenschicht eindringen, sich wie ein Schutzfilm um das Haar legen und seine Struktur glätten. 

Der versprochene Effekt: glattes, weiches und glänzendes Haar, das sich leichter stylen und frisieren lässt (natürlich haben wir auch entsprechende Frisuren für eure glatten Haare zusammen gestellt). Vor allem soll das durch Keratin geglättete Haar sogar Feuchtigkeit standhalten! Sprich: Wir müssen keinen Nervenzusammenbruch mehr erleiden, wenn wir unsere Haare mühevoll mit dem Glätteisen geglättet haben und uns ein blöder Regenschauer erwischt. 

Übrigens: Die Keratinkur wird auch als Brazilian Blowout bezeichnet, da sie ursprünglich in Brasilien entwickelt wurde und dort sehr beliebt ist.

Wie funktioniert die Keratin-Glättung?

Keratin-Glättung funktioniert, indem es das Haar mit einem flüssigen Keratin-Protein behandelt, das die Haarstruktur glättet und Frizz reduziert. Die Prozedur wird oft durch die Anwendung von Hitze abgeschlossen, was hilft, das Keratin in die äußere Schicht des Haars einzuschließen und ein glattes, glänzendes Aussehen zu erzielen. Hier nochmal alles auf einen Blick:

  • Ca. Drei bis fünf Stunden musst du für die Keratin Glättung beim Friseur einplanen. Zuerst wäscht der Friseur oder die Friseurin deine Haare mehrmals gründlich, um Rückstände von Pflegeprodukten wie Silikone zu entfernen.
  • Anschließend föhnt der Profi die Haare trocken.
  • Erst dann trägt er Strähne für Strähne das Keratin Produkt mit einem Pinsel auf das Haar auf und kämmt es mit einem sehr feinen Kamm durch, damit es sich gleichmäßig verteilt.
  • Nach einer gewissen Einwirkzeit föhnt der Friseur oder die Friseurin die Haare noch einmal und glättet dann Strähne für Strähne mit einem speziellen Glätteisen.
  • Die Temperatur variiert je nach Haarbeschaffenheit zwischen 210 und 230 Grad.

Für welches Haar ist eine Keratin-Glättung geeignet?

Gute Nachrichten vorweg! Egal, ob du eine Naturkrause, dickes oder feines Haar, einen blondierten oder colorierten Schopf oder graue Haare hast – die Keratin Glättung soll für jedes Haar geeignet sein. Direkt nach der Behandlung solltest du deine Haare jedoch nicht färben oder strähnen. Das würde die Haare zu sehr strapazieren. Im schlimmsten Fall könnte deine Mähne nach der Kombi aus Färben und Keratin Glättung sogar abbrechen. Frage am allerbesten deinen Friseur oder Friseurin, wie lange du nach der Glättung mit dem Wundermittel Keratin warten musst, bis du deine Haare wieder färben darfst.

Keratin-Glättung: Was kostet der Blowout?

Die Keratin Glättung ist nicht gerade günstig. Je nach Friseursalon, Haarlänge und wie viele Haare du hast, kostet die Behandlung zwischen 200 und 450 Euro – und kann bei vielen Haaren schon mal drei bis fünf Stunden dauern. Eine deutlich günstigere Alternative, die Haare glatt zu bekommen, ist natürlich das Glätteisen. Damit bekommst du deine Haare glatt, dauerhaft ist diese Methode aber nicht. 

Wie lange hält eine Keratin-Glättung?

Das Keratin Produkt wäscht sich mit jeder Haarwäsche ein kleines bisschen mehr heraus. Das bedeutet: Eine Keratin-Glättung hält zwischen drei und sechs Monaten, dann musst du die Behandlung wiederholen, wenn du weiterhin glattes Haar haben willst. Oft ist das allerdings nicht nötig: Ein erwünschter Nebeneffekt der Keratinbehandlung kann nämlich sein, dass sich deine Wellen "aushängen", das heißt, die Krause kommt erst viel später wieder zurück. Überlege dir also gut, ob du deine Haare dauerhaft mit Keratin glätten möchtest oder doch lieber die Abwechslung und Freiheit willst, deine Mähne nur für kurze Zeit glatt zu tragen.

Schadet der Blowout dem Haar?

Keratin-Glättung war erst vor wenigen Jahren in Verruf geraten. Der Grund: Produkte aus Brasilien und USA enthielten in großen Konzentrationen Formaldehyd oder Methylenglycol (in Wasser gelöstes Formaldehydgas). Formaldehyddämpfe wurden beim Glätten freigesetzt und konnten von Friseuren, Friseurinnnen, Kunden und Kundinnen eingeatmet werden. Und das kann gesundheitsschädlich sein, denn Formaldehyd gilt als krebserregend, kann Allergien verursachen und Atemwege, Haut und Augen reizen.

Aber keine Sorge: In der Zwischenzeit ist eine neue Generation von Produkten auf dem Markt, die komplett ohne Formaldehyd auskommen und deinem Haar NICHT schaden. Unser Tipp: Frage deinen Friseur oder Friseurin, wenn du genau wissen möchtest, welche Wirk- und Inhaltsstoffe in dem Keratin-Produkt, mit dem er deine Haare glätten möchte, enthalten sind. Nur, wenn er oder sie dir ganz genaue Infos zu der Keratin-Glättungsmethode geben kann, solltest du deine Haare auch bei ihm oder ihr glätten lassen. 

Frau mit glatten Haaren© Getty Images
Haare können nach einer Keratin-Glättung geschmeidig und glänzend aussehen.

Werden die Haare durch Keratinkur und Keratin-Glättung dünner?

Nein. Weder die Keratinkur noch die Keratin Glättung haben einen Einfluss auf die Haarwurzel und können damit auch nicht die Dicke des Haars verändern. Natürlich solltest du deine Mähne weiterhin mit der richtigen Pflege versorgen und regelmäßig schneiden lassen. 

Wie pflegt man die Haare nach einer Keratin-Glättung?

Um das Beste für deine Haare aus einer Keratin-Glättung herauszuholen, ist die anschließende Pflege das A und O. Nach der Haarglättung solltest du auf Pflegeprodukte für Keratin behandeltes Haar zurückgreifen. Damit deine Haarspitzen nicht austrocknen, kannst du sie mit Arganöl behandeln. Einfach nach dem Glätten mit dem Glätteisen ein wenig Arganöl in die Haare geben. Außerdem solltest du jeweils nach den ersten zwei bis drei Haarwäschen nochmal selber das Haar glätten, um den Effekt zu verstärken. Danach hast du jedoch erst mal drei bis sechs Monate Ruhe.

Welches Shampoo darf ich nach der Keratinkur verwenden?

Nach der Behandlung mit der Keratinkur darfst du deine Haare wie gewohnt mit einem normalen Shampoo waschen. Achte nur darauf, dass das Produkt kein Salz enthält. Das gilt nicht nur für dein Shampoo, sondern auch für den Conditioner und deine Haarkuren.

Es empfiehlt sich auch neben des Shampoos auch auf die Zutatenliste deiner Stylingprodukte zu achten. Weder das Shampoo noch der Conditioner, das Haarspray oder Haarschaum sollten Silikone enthalten. Diese erschweren deine Mähne, da sie sich um die Schicht deiner Haare legen. Gewisse Pflegeprodukte enthalten auch Alkohol und parfümierte Duftstoffe, die nichts in der Pflege zu tun haben.

Was ist der Unterschied zwischen einer Keratin-Glättung und einer Tannin-Glättung?

Eine Tannin-Glättung entwirrt das Haar auf natürliche Art und Weise und gibt ihm eine Richtung vor. Tannin wird aus Trauben gewonnen und ist somit ein rein natürliches Produkt zum dauerhaften Glätten der Haare. Auch Tannin braucht Wärme, um zu wirken, anschließend werden die Haare in die gewünschte Form gelegt, dies kann glatt sowie lockig sein. Bei der Tannin-Glättung wird die Haarstruktur geglättet, meist um sie flexibler stylen zu können.

Bei der Keratin-Glättung hingegen wird das Keratin (Hauptbestandteil) aus Schafwolle gewonnen und anschließend mit Wärme eingearbeitet. In diesem Schritt wird das Keratin flüssig und legt sich auf und in die natürliche Haarstruktur. Bei beiden Glättungen handelt es sich nicht um chemische Glättungen. Die Tannin-Glättung ist, im Gegensatz zur Keratin Glättung, sogar zu 100 Prozent vegan.