Anzeige
HD, UHD, 4K - ich will doch nur einen neuen Fernseher

HD, UHD, 4K - ich will doch nur einen neuen Fernseher

Je weiter die Technologie voran schreitet, umso schwieriger wird der Kauf eines neuen Fernsehers. Während vor einigen Jahren Modelle mit der Filmqualität HD fortschrittlich waren, übertrumpfen sich mittlerweile die Hersteller mit UHD und 4K-Fernsehern. Doch was steckt dahinter?

Photo by Peter ᴳᴱᴼ Kent on Unsplash

HD, UHD, 4K - die Unterschiede

In erster Linie wird mit den Bezeichnungen HD, UHD und 4K die Auflösung bestimmt, die ein einzelnes Bild auf einem Fernseher zeigen kann. Full HD, umgangssprachlich einfach als HD bezeichnet, besitzt eine Auflösung von 1920 × 1080 Pixeln, was einer Gesamtanzahl von 2.073.600 Pixeln entspricht. Neben Full HD existiert noch HD Ready mit 1280 x 720 Pixeln, wie es beispielsweise ARD und ZDF zeigen. Über eine bedeutend höhere Auflösung verfügen UHD und 4K.

Häufig werden die Begriffe UHD und 4K synonym verwendet, was allerdings nicht ganz korrekt ist. Für das menschliche Auge ist der feine Unterschied zwischen UHD und 4K kaum wahrnehmbar, so dass sich eine Nutzung beider Begriffe für ein hoch auflösendes Format durchgesetzt hat. Ultra High Definition (extrem hohe Auflösung), kurz UHD, hat eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln, was der vierfachen Auflösung von Full HD entspricht. Das Format 4K hingegen verfügt über 4096 x 2160 Pixel und stammt aus dem digitalen Kinobereich.

Welcher Fernseher der richtige ist

Wer sich nun einen neuen Fernseher zulegen möchte, hat die Qual der Wahl. Die höchsten Auflösungen haben ohne Zweifel die 4K-Modelle. Doch ob sich die Investition lohnt, hängt von der Nutzung ab. Filme mit einer 4K-Auflösung sind noch nicht gang und gäbe und sowohl Privatsender als auch die öffentlich-rechtlichen Sender zeigen ihre Filme und Serien lediglich in HD. Interessant ist ein 4K-Fernseher für diejenigen, die über entsprechende Filme auf einer Disc und einem UHD-Player verfügen oder über ein Premium-Abo bei Netflix. Sky und Amazon zeigen ebenfalls ausgewählte Filme bereits in UHD. Doch ein 4K-Fernseher muss mehr können, als eine 4K-Auflösung.

Der 4k Fernseher Test soll zeigen, welcher Fernseher das beste Bild bringt, gleichzeitig aber durch einfache Bedienung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu überzeugen weiß. Für ein umfassendes Urteil sind weitere Faktoren zu berücksichtigen und ein Fernseher kann nicht nur auf seine Bildauflösung beschränkt werden.

Ist 4K die Zukunft?

Letztendlich stellt sich die Frage, ob die Auflösung von 4K die Zukunft des Fernsehens darstellt und früher oder später zum Standard werden wird. Tatsächlich ist die Euphorie der Kritiker eher gedämpft, eine hohe Auflösung wie bei 4K-Geräten kommt oft nur bei Geräten mit mindestens 55 Zoll zur Geltung und dem entsprechenden Sitzabstand. Denn es gilt: ist der Sitzabstand zu groß, bleibt die Bildschärfe gänzlich unbemerkt. Immer beliebter wird allerdings HDR, High Dynamic Range, dort ist der Farbkontrast und die Helligkeit verändert, was zu einem natürlicheren Bild führt.

Ob 4K daher langfristig das HD-Format ablösen wird, steht noch in den Sternen. Die Industrie ist schon auf dem Vormarsch, so gibt es die bereits die ersten 8K-Modelle (7.680 x 4.320 Pixel).

Lade weitere Inhalte ...