Mit dem Frühling lassen wir endlich den tristen Winter hinter uns und freuen uns auf viel Sonnenschein, bunte Blumen und ausgedehnte Spaziergänge bei angenehmen Temperaturen. Obwohl wir in der warmen Saison wieder mehr Zeit draußen verbringen, sollten wir unsere Wohnung nicht vernachlässigen – im Gegenteil! Im Laufe der Zeit hat sich so einiges an Schmutz angesammelt, den es zu beseitigen gilt. Der alljährliche Frühjahrsputz lässt grüßen! Doch auf was muss man alles achten? Welche Stellen, die man sonst vernachlässigt, sollten unbedingt geputzt werden? Wir verraten dir, wie das Putzen garantiert zum Erfolg wird.
Frühjahrsputz: Diese 5 Dinge solltest du nicht vergessen
1. Staub unter den Möbeln entfernen
Mal ehrlich, wie oft entfernst du den Staub unter Bett, Sofa und Co.? Möbelstücke, die im alltäglichen Gebrauch nie bewegt werden, sind ziemliche Staubfänger. Im Laufe der Zeit sammelt sich unter ihnen eine Dreckschicht an, in der sich Hausstaubmilben besonders wohlfühlen. Höchste Zeit also, diese zu beseitigen.
2. Griffe abwischen
Griffe an Schränken und Türen berühren wir täglich, doch viel zu selten wischen wir mit einem Lappen drüber. Bakterien und Schmutz, die sich auf unseren Händen befinden, bleiben nach und nach an den Griffen in unserer Wohnung haften. Alles andere als hygienisch! Denke bei deinem Frühjahrsputz also unbedingt daran, alle einmal zu reinigen – das Gleiche gilt übrigens auch für Lichtschalter.
Hier findet du eine ausführliche Liste für jeden Raum: Frühjahrsputz Checkliste: So startest du in den Frühling
3. Kühlschrank sauber machen
Nutze den Frühjahrsputz dazu, dich einmal gründlich deinem Kühlschrank zu widmen. Das bedeutet: Räume alle Lebensmittel aus und schmeiße die abgelaufenen weg. Das Senfglas, das schon seit Monaten im Kühlschrank versauert, verbraucht nur unnötig Platz. Bei dieser Gelegenheit solltest du auch einmal alle Fächer mit Reinigungsmittel putzen.
4. Herbst- und Winterklamotten waschen und verstauen
Damit auch dein Kleiderschrank auf Vordermann gebracht wird und Platz für all die schönen Frühlings- und Sommerteile ist, solltest du deine dicken Klamotten im Keller oder auf dem Dachboden verstauen. Noch besser ist es, wenn du sie vorher einmal wäschst – vor allem Mützen und Schals, denn diese sind echte Bakterienschleudern. Good to know: So oft solltest du deinen Schal wirklich waschen.
5. Bettzeug waschen
Klar, Bettbezüge waschen wir regelmäßig. Aber auch Bettdecke und Kissen sollten regelmäßig in die Waschmaschine, denn hier können sich Bakterien ansammeln und für eine unzureichende Betthygiene sorgen. Der Deutsche Textilreinigungsverband empfiehlt, sie mindestens einmal im Jahr zu reinigen – zum Beispiel zum Frühjahrsputz.

Verwendete Quelle: refinery29.com, edfa.eu