
Euer Schreibtisch quillt über vor ungelesenen Zeitungen und euer Kleiderschrank droht zu platzen? Überall sammelt sich Staub? Der Herd und die Fenster könnten auch mal wieder geputzt werden? Dann ist es eindeutig Zeit für den Frühjahrsputz! Einmal im Jahr sollte alles, was wir nicht mögen, was kaputt ist, ausgemistet und alles gründlich gereinigt werden. Der Frühjahrsputz wird aber gerne aufgeschoben oder einfach aufs nächste Jahr vertagt. Wir zeigen euch, wie ihr mit ein paar Tipps und Tricks eure Wohnung in wenigen Schritten hygienisch sauber und ordentlich macht. Hier kommt der große Frühjahrsputz!
Decluttering: Frühjahrsputz kann sehr befreiend wirken
Wenn ihr manchmal das Gefühl habt, dass die Dinge euch und nicht ihr eure Dinge im Griff habt, ist es Zeit für eine Veränderung. Die frühlingsbedingte Aufbruchstimmung eignet sich hervorragend, einen großen Frühjahrsputz-Angriff zu starten – der euch befreien und beflügeln wird. Stichwort Decluttering: Erst das Loslassen von Altem schafft Platz für Neues. Das wissen wir spätestens seit Marie Kondo mit ihrer KonMari Decluttering-Methode die Bestsellerlisten erklommen hat. Die Decluttering-Methode der Japanerin ist einfach: Wenn ihr etwas nicht liebt, werft es weg. Dadurch umgebt ihr euch nur noch mit Gegenständen, die euch wirklich am Herzen liegen und werdet überflüssiges Gerümpel los. Worauf wartet ihr? Startet in das Jahr mit einem Frühjahrsputz!

So viele Kalorien verbrennt Hausarbeit
Sport hält fit und verbrennt Kalorien ? keine Frage. Ihr müsst aber nicht unbedingt ins Fitnessstudio rennen, um euren Kalorienverbrauch zu steigern. Denn im Alltag verbrennt man mehr Kalorien, als man zunächst vielleicht vermutet. Das be ...Was kann weg?
Die heiß geliebte Teetasse, die keinen Henkel mehr hat, aber von der Uroma stammt, muss natürlich nicht dem Frühjahrputz zum Opfer fallen – aber vielleicht der große Karton mit gebrauchtem Geschenkpapier, das ihr zu schön zum Wegwerfen fandet? Müll, Kaputtes, das sich nicht mehr reparieren lässt, nicht gelesene Zeitungen, leere Verpackungen, Altpapier etc. darf reinen Gewissens weggeworfen werden.
Ihr habt einige Dinge, die ihr nur von A nach B schiebt, für die ihr keinen richtigen Platz habt, die ihr eigentlich total blöd findet und die einfach nur im Weg herumstehen? Dann ab damit auf den Flohmarkt, verschenken oder im Internet verkaufen. Erst wenn ihr beginnt loszulassen und großzügig auszusortieren, macht der Frühjahrsputz richtig Spaß!
Die Checkliste für den Frühjahrsputz:
- Brauche ich das wirklich?
- Erleichtert der Gegenstand meine Arbeit?
- Ist der Gegenstand überhaupt noch auf dem Stand der Technik?
- Gibt es einen dringenden Grund den Gegenstand aufzubewahren?
- Macht mich der Gegenstand glücklich?
Frühjahrsputz mit System
Startet den Frühjahrsputz mit der Vier Kisten-Methode - ihr braucht jeweils:

- eine Müllkiste
Für alles, was sofort weggeschmissen werden kann.
- eine Reparaturkiste
Für Dinge, die verbunden mit einem Zeitlimit repariert werden müssen, ansonsten wandern sie in die Müllkiste.
- eine Wiederverwertungskiste
Für alles, was ihr nicht selbst behaltet, aber verschenken, verkaufen oder zurückgeben wollt.
- eine Unentschiedenkiste
Für alle Dinge, von denen ihr nicht wisst, ob ihr sie behalten oder wegwerfen sollt. Überlegt nach ein paar Wochen, was ihr hineingetan habt – alles, an das ihr euch nicht erinnert, werft ihr weg.
Frühjahrsputz für den PC

Auch eure Festplatte hat eine Entrümpelung bitter nötig. Also gönnt eurem PC einen Frühjahrsputz und räumt auf. Speichert dabei Daten, die ihr nicht täglich braucht, auf einer externen Festplatte. Sortiert eure Fotos, Dokumente & Co. sorgfältig in Ordnern und Unterordnern und am besten nach Jahreszahlen. So findet ihr alles wieder, was ihr sucht und das Desktop-Chaos hat endlich ein Ende.
Und wo ihr gerade dabei seid: wie sieht es eigentlich auf eurem Schreibtisch im Büro aus? Liegen noch alte Dokumente und Ordner auf eurem Schreibtisch? Sind eure Schubläden voll mit Müll, den ihr überhaupt nicht mehr braucht?

Ordnung im Kleiderschrank
Natürlich steht auch der Kleiderschrank auf der Putz-Agenda. Hier solltet ihr ebenfalls nach Behalten, Verkaufen/Verschenken und Wegwerfen unterscheiden. Wenn ihr einheitliche Kleiderbügel verwendet und alles nach Farben sortiert, sieht es gleich viel ordentlicher aus. Gürtel, Schals & Co. könnt ihr in kleinen Kisten ordnen und die Winter- bzw. Sommerkleidung in die zweite Reihe verbannen, wenn sie nicht gebraucht werden.
Der Putzplan
Und natürlich heißt Frühjahrsputz auch: putzen! Also schnappt euch nach dem Entrümpeln euren Staubsauger, Putzlappen, Scheuermilch & Co. und los geht's. Lieblingsmusik sorgt für gute Laune. Am schnellsten geht es, wenn ihr bei einer Aufgabe bleibt und z.B. erstmal in allen Räumen staubwischt und anschließend überall staubsaugt usw. Außerdem arbeitet es sich am besten von oben nach unten und von hinten nach vorne. Zwischendrin dürft ihr euch natürlich auch mal ein kleines Päuschen gönnen! Kümmert euch beim ausgiebigen Frühjahrsputz auch um die Stellen, die sonst zu kurz kommen. Also auch das Sofa von der Wand abrücken, die Teller aus dem Schrank räumen und abwischen oder den Kühlschrank auseinander nehmen. Die nächste Putzaktion könnt ihr schon mal in euren Bullet Journal Ideen vormerken.
Bleibt auch nach dem Frühjahrsputz sauber und gerümpelfrei
Einmaliges Entrümpeln und Putzen zum Frühjahr nützt nichts, wenn ihr euch nicht ein paar Strategien für die Zukunft überlegt. Bringt z.B. nur etwas Neues ins Haus, wenn ihr dafür etwas Altes "gehen lasst". Achtet auf Produkte mit hoher Qualität und löst das Platzproblem nicht mit neuen Schränken, die voll gestopft werden. Stellt euch bei jedem Kauf die Frage, ob ihr den betreffenden Gegenstand wirklich braucht. Wenn ihr euch daran haltet, müsst ihr den großen Frühjahrsputz auch wirklich nur einmal im Jahr machen!
