Bist du abergläubisch? Wenn ja, ist heute ein ganz besonders stressiger Tag für dich: Freitag, der 13. Diesem Datum wird Unglück nachgesagt und wer daran glaubt, plant heute lieber keine wichtigen Termine oder Treffen, sondern verkriecht sich im schützenden Zuhause. Aber woher kommt der Aberglaube überhaupt?
Freitag, der 13: So entstand der Unglückstag
Der Ursprung des abergläubischen Freitags kann auf verschiedene Theorien zurückgeführt werden und auch die Zahl 13 spielt dabei eine große Rolle. Aber was haben Tarotkarten damit zu tun und welche Unglückstage gibt es in anderen Ländern und Kulturen? Die Antwort erfährst du im Video:
Freitag, der 13.: (K)ein Grund zur Panik
Ob du dich nun von diesem Aberglauben beeinflussen lässt, ist ganz dir überlassen. Wenn dir am Freitag, den 13., nicht ganz wohl ist und du wichtige Termine eher auf ein anderes Datum verlegen möchtest, spricht nichts dagegen. Denke aber immer daran, dass du selbst deines Glückes Schmied bist und dein Erfolg und Glück von dir und deinem Mindset ausgeht. Glaube an dich selbst – und dann kann dir kein Datum oder Aberglaube der Welt einen Strich durch die Rechnung machen. 🍀
Das könnte dich auch interessieren:
Tarot für Anfänger: Das müsst ihr wissen!
Diese 4 Sternzeichen haben oft Unglück
Manifestieren lernen: Mit diesen 5 wichtigen Tipps klappt es!
Verwendete Quellen: glomex.de
