Butter bei Stiftung Warentest: Diese beliebte Marke fällt komplett durch

Butter bei Stiftung Warentest: Diese beliebte Marke fällt komplett durch

Eine Butterbreze ist schon was Feines. Und auch beim Käsebrot darf eine Schicht Butter nicht fehlen. Stolze sechs Kilo des Streichfetts verputzt jeder Deutsche pro Jahr im Schnitt. Die Stiftung Warentest hat sich deshalb die beliebtesten Buttermarken der Deutschen vorgenommen und einem Test unterzogen. Das Ergebnis: Jede zweite Butter wurde für "gut" befunden, doch ausgerechnet eine total beliebte Buttermarke fiel komplett durch, bekam sogar die Note "mangelhaft" aufgrund von hoher Keimbelastung.

butter-brot© iStock

Die beliebte Kerrygold-Butter fällt bei Stiftung Warentest durch

Butter ist nicht gleich Butter - es gibt zahlreiche Varianten: Bio-Butter, irische Butter, mild­gesäuerte Butter, Süßrahm- oder Sauerrahmbutter, gesalzen oder ungesalzen. Die Stiftung Warentest hat sich für ihren Test 30 beliebte Buttersorten ausgewählt und genau untersucht, darunter bekannte Marken wie die Nieder­ländische Butter Frau Antje, die Irische Butter Kerry­gold, Land­liebe, Meggle und Weihen­stephan. Das Ergebnis: Die Hälfte von 30 getesteten Produkten wurde für "gut" befunden - ein durchweg positives Ergebnis. Doch ausgerechnet die total beliebte Kerrygold-Butter fiel beim Test komplett durch - als einzige im Test bekam sie die Note "magelhaft". Denn in der irischen Süßrahmbutter von Kerrygold fanden die Tester Keime, die auf mangelnde Hygiene bei der Produktion hindeuten. Generell war die Gesamtkeimzahl der beliebten Kerrygold-Butter sehr hoch. Nur die Süßrahmbutter von Edeka schnitt genauso schlecht ab.

Auch interessant: Sekt-Test von Stiftung Warentest bringt überraschende Ergebnisse

So reagiert Kerrygold auf das schlechte Testergebnis

"Im Labor stellten wir eine sehr hohe Gesamtkeimzahl fest und wiesen zudem Keime nach, die auf mangelnde Hygiene bei der Produktion schließen lassen", schreiben die Tester in der aktuellen Ausgabe von Stiftung Warentest. Die mildgesäuerte Kerrygold-Butter erhielt dagegen ein knappes "Gut". Kerrygold hat bereits auf die schlechten Ergebnisse reagiert und die Vorwürfe zu mangelnder Hygiene vehement zurückgewiesen. Nach Bekanntwerden des Ergebnisses habe man die Tagesproduktion geprüft, aus der die getestete Butter stammte und auf Facebook versicherte Kerrygold seinen Kunden, dass das Produkt "unser Haus in einem einwandfreien Zustand verlassen hat". Die Testergebnisse erklärt man sich anders. "man gehe davon aus, "dass bei den von der Stiftung Warentest untersuchten Produkten eine Unterbrechung der Kühlkette zu dieser erhöhten mikrobiologischen Belastung geführt hat“, hieß es in einer Presseerklärung des Unternehmens.Unsere Vermutung ist daher, dass bei den von der Stiftung Warentest untersuchten Produkten eine Unterbrechung der Kühlkette zu dieser erhöhten mikrobiologischen Belastung geführt hat." Produkte mit dem getesteten Mindesthaltbarkeitsdatum seien inzwischen nicht mehr im Verkauf.

Diese Buttermarken schnitten gut ab

Bei mildgesäuerter Butter bekamen die Produkte Edeka Gut & Günstig (1,29 Euro) und Sachsenmilch (2,39 Euro) gute Bewertungen, gefolgt von Aldi Süd Milfina (1,29 Euro) und Frau Antje (2,69 Euro). Die beste Süßrahmbutter stammt laut Stiftung Warentest von Rewe Bio (2,15 Euro).

Stiftung Warentest bestätigt - das ist das beste Shampoo gegen Schuppen

Lade weitere Inhalte ...